walti
Aktiv
Hallo,
habe motorradmäßig heute meinen Winterschlaf beendet, da bis zum Frühjahr einiges an meiner Q zu machen ist. Erster Schritt war - im schön warmen Zimmer - mal im Forum zu schauen. Hab mich als erstes eingelesen, was es so über zu viel und zu wenig Getriebeöl in den einzelnen Antriebseinheiten zu lesen gibt.
Es ist nämlich so, dass ich hier Ärger habe, seit ich die Q (75/6, Bj. 76) mein Eigen nenne. Und das sind nun schon so 25 Jahre. Das Öl wanderte immer munter von hinten nach vorne. Also vom Hinterradantrieb in das Kardantunnel, dann ins Getriebe (manchmal auch umgekehrt, das war aber eher selten).
Also: zuerst Simmerringe getauscht, dann im Hinterradantrieb das Gegenstück beim
wechseln lassen, der meinte dann noch, dass evtl. auch das entsprechende Teil im Getriebe gewechselt werden müsste. Im Hinterradantrieb war dann Ruhe (nicht zu vergessen, hab dann auch noch die Entlüftung vom Hinterradantrieb gereinigt). Zwischen Kardantunnel und Getriebe erfolgte aber weiterhin ein reger Ölaustausch. Mit den Jahren gewöhnt man sich daran, in den Urlaub immer eine kleine Menge Getriebeöl mitzunehmen. Hab dann immer so alle 1000 bis 2000 km das überschüssige Getriebeöl abgelassen und hinten entsprechend wieder was reingefüllt.
Letztes Jahr hab ich dann das Getriebe komplett überholt und auch das Teil im Getriebe ausgetauscht, das am Kreuzgelen angeschraubt ist.
Aber, ätsch! Immer noch dasselbe.
Habe mir jetzt in der Bucht ein schönes Getriebe mit Kickstarter erstanden, das ich nun einbauen will, in der Hoffnung, dass dann endlich Ruhe ist.
Nun lese ich hier im Forum was über Kardantunnel-Entlüftung und Getriebe-Entlüftung über ein hohle Schraube (das ist wohl die, mit der die Tachowelle festgehalten wird). Also, bei mir (d.h. bei meiner Q hab ich dort keine hohle Schraube gefunden. An meinem "neuen" Getriebe fehlt sie leider.
Um zu vermeiden, dass am Ende derselbe Sch... auch beim neuen Getriebe auftritt, nun ein paar Fragen an die Gemeinde:
Wird das Kardantunnel wirklich entlüftet?
Die Angaben in den Freds sind da etwas widersprüchlich
Wurden die hohlen Schrauben schon bei der /6 verbaut?
Wodurch könnten die Ölwanderungen noch verursacht werden?
Besten Dank erstmal
Walter
habe motorradmäßig heute meinen Winterschlaf beendet, da bis zum Frühjahr einiges an meiner Q zu machen ist. Erster Schritt war - im schön warmen Zimmer - mal im Forum zu schauen. Hab mich als erstes eingelesen, was es so über zu viel und zu wenig Getriebeöl in den einzelnen Antriebseinheiten zu lesen gibt.
Es ist nämlich so, dass ich hier Ärger habe, seit ich die Q (75/6, Bj. 76) mein Eigen nenne. Und das sind nun schon so 25 Jahre. Das Öl wanderte immer munter von hinten nach vorne. Also vom Hinterradantrieb in das Kardantunnel, dann ins Getriebe (manchmal auch umgekehrt, das war aber eher selten).
Also: zuerst Simmerringe getauscht, dann im Hinterradantrieb das Gegenstück beim

Letztes Jahr hab ich dann das Getriebe komplett überholt und auch das Teil im Getriebe ausgetauscht, das am Kreuzgelen angeschraubt ist.
Aber, ätsch! Immer noch dasselbe.
Habe mir jetzt in der Bucht ein schönes Getriebe mit Kickstarter erstanden, das ich nun einbauen will, in der Hoffnung, dass dann endlich Ruhe ist.
Nun lese ich hier im Forum was über Kardantunnel-Entlüftung und Getriebe-Entlüftung über ein hohle Schraube (das ist wohl die, mit der die Tachowelle festgehalten wird). Also, bei mir (d.h. bei meiner Q hab ich dort keine hohle Schraube gefunden. An meinem "neuen" Getriebe fehlt sie leider.
Um zu vermeiden, dass am Ende derselbe Sch... auch beim neuen Getriebe auftritt, nun ein paar Fragen an die Gemeinde:
Wird das Kardantunnel wirklich entlüftet?
Die Angaben in den Freds sind da etwas widersprüchlich
Wurden die hohlen Schrauben schon bei der /6 verbaut?
Wodurch könnten die Ölwanderungen noch verursacht werden?
Besten Dank erstmal
Walter