Valeo Instandsetzungs Bilder Thread **Viele Bilder***

Detlev

Administrator
Teammitglied
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
38.922
Ort
24819 Schläfrig-Holzbein
Eins der am häufigsten vorkommenden Probleme beim Valeoanlasser ist ein markerschütterndes Kreischen während des Startvorgangs.
Dieses habe ich erfolgreich schon bei mehreren Anlassern beseitigen können.
Heute habe ich wieder so einen Kandidaten, aus meiner R100R Bj. 93 auf dem Tisch gehabt und habe die Arbeitsgänge mal fotografiert.

Andere vorkommende Valeoprobleme können anhand dieser Bilder auch gelöst werden, seien es verschlissene Anlasserkohlen oder auch der Austausch des Motorgehäuses, falls sich die Magnete gelöst haben sollten.

Diese Bilderserie gilt übrigens ebenfalls für die in den BMW 4-Ventiler-Boxern verwendeten Valeo Anlasser, die sehr ähnlich aufgebaut sind.

Hier liegt der Delinquent also vor uns, verschmutzt vom Kupplungsabrieb der letzten 16 Jahre und 74.000 Kilometern mit vielen Anlassvorgängen:

Valeo1.jpg



Zunächst wird das Anschlusskabel zur Pluskohle vom Magnetschalter entfernt.

Valeo2.jpg



Dann die Schrauben von Deckel des Motorkohlenschutzes

Valeo3.jpg



Hier sieht man die elektrische Pracht. So und nicht anders müssen die Anschlusskabel der Kohlen nachher wieder liegen!

Valeo4.jpg



Die Kabelanschlüsse werden abgenommen

Valeo5.jpg



und nun sieht man die freundliche Feder, die das übelste Hindernis darstellt:

Valeo6.jpg



Sie weigert sich hartnäckig, ihren Platz zu verlassen, und wenn man nicht aufpasst liegt sie im nächsten Moment in einer unzugänglichen Ecke der Werkstatt, hinter Kartons auf dem Schrank oder sonstwo.
Vorsichtig hebel ich die Beine nacheinander zur Seite und ziehe dann die Kohlen mit den Isolierplättchen aus der Halterung

Valeo7.jpg



Das sind die Teile, die für die elektrische Kontaktgabe am Anlassermotor verantwortlich sind, aufpassen, dass die Isolierplättchen nicht verloren gehen:

Valeo8.jpg



Dann wird der Kohlenhalter abgenommen. In diesem Fall habe ich Glück gehabt, er ließ sich leicht abnehmen. Häufig ist er aber durch hohe Ströme schon verformt und geht dann nur mit Gewalt ab, was zu seiner Zerstörung führt.
Links der wiederverwendbare Halter (noch mit Gummidichtung) und rechts ein defekter, man sieht an der oberen Kohlenöffnung ist etwas ausgebrochen. Diese Kohlenhalterung kostet knapp 4€, man kann sie sich also schon prophylaktisch hinlegen. Eine Bezugsadresse für die Valeoersatzteile findet sich in unserer Linkliste.

Valeo9.jpg



Nun muss die hintere Motorlagerabdeckung runter, mit dem kleinen Schraubendreher klappts meistens nicht, aber mit ner Zange, vorsichtig gepackt, geht das Teil runter:

Valeo10.jpg



Der kleine Seegering wird vorsichtig mit einem Schraubenzieher entfernt und darunter liegen noch zwei Scheiben, auf die Reihenfolge achten:

Valeo11.jpg



Hinterm Seegering die dickere Scheibe, zum Motor hin die dünnere!

Valeo12.jpg



Dann werden die Schrauben am Freilaufgehäuse entfernt, eine Torx T20

Valeo13.jpg



Und zwei Innensechskant 4mm (hier habe ich aber auch schon Torxschrauben gesehen)

Valeo14.jpg



Das Gehäuse wird vorsichtig auseinander gezogen.
Wenn das nicht ohne Gewalt klappt, helfen leichte!!! Schläge seitlich mit dem Gummi!!!-hammer

Valeo15.jpg



Hier sieht man die Dreckecke. Die meisten Schrauber machen hier sauber und bauen wieder zusammen. Nur dann kreischts trotzdem wieder!

Valeo16.jpg



Jetzt kommen die beiden kurzen T20 Schrauben des Magnetschalters an die Reihe:

Valeo17.jpg



Und schon ist der ab. Den kleinen Stift da rechts in dem Hebel rausdrücken...

Valeo18.jpg



...und schon ist der Ausrückhebel raus und der Magnetschalter demontiert.
Aber der Freilauf mit der Verzahnung auf der Motorwelle und den berühmten 9 Zähnen das rechts zum Schwungrad will nicht runter.

Valeo19.jpg



Da machen wir später weiter, erstmal wird der Motor zerlegt.
Dazu werden die beiden Alublindnieten (da links neben dem Stift und auf der gegenüber liegenden Seite) aufgebohrt:

Valeo20.jpg



Dann kann das Motorgehäuse geöffnet werden. Da liegt er vor uns, innen der Anker und drumherum die vier berüchtigten Magnete, die hier noch an der richtigen Stelle kleben:

Valeo21.jpg



In der anderen Hand halten wir das Vorgelege, ein Planetenradgetriebe, dass die hohe Motordrehzahl zur Welle hin verringert und dem Anlasser seine enorme Kraft gibt. Und dieses Getriebe ist für die fürchterliche Geräuschentwicklung zuständig!

Valeo22.jpg



Hier der Motoranker, auf der Achse befindet sich eine Scheibe, die gerne beim herausnehmen des Ankers an den Magneten klebt! Nachher nicht vergessen!

Valeo23.jpg



Das innere des Magnetgehäuses...hmm, lecker!
Fett, Kohlenstaub....

Valeo24.jpg



Um das Vorgelege zu demontieren muss dieser Anschlag runter.
Das ist eine Hülse, in der sich ein sehr zäher runder Sicherungsring gegen die Demontage wehrt!

Valeo25.jpg



Einer 15er 12-Kantnuss und einem beherzten Hammerschlag kann er sich aber nicht erwehren

Valeo26.jpg



und der Ring liegt jetzt frei.

Valeo27.jpg



Mit dem Schraubenzieher ist ihm aber nicht bei zu kommen.

Valeo28.jpg



Aber mit einer alten Seegerzange drücke ich ihn soweit auseinander, dass er über die Welle passt.

Valeo29.jpg



Nicht erschrecken, dieses deformierte Teil bauen wir nachher wieder ein.

Valeo30.jpg



Endlich ist der Freilauf runter. Wir sehen die Vorschubverzahnung auf der Welle

Valeo31.jpg



Der große Sicherungsring muss runter, darunter liegt auch eine Scheibe!

Valeo32.jpg



Und jetzt der Deckel des Planetengetriebes.
Raushebeln ist nicht, aber...

Valeo33.jpg



... ein beherzter Hammerschlag auf die Getriebewelle löst ihn soweit,

Valeo34.jpg



dass er einfach abzunehmen geht.

Valeo35.jpg



Hier das geöffnete Getriebe, rechts der Deckel, in der Mitte die Planetenräder und links das Gehäuse mit dem völlig verharzten Fett.

Valeo36.jpg



Den Kram hier auf dem Bild gebe ich zur Reinigung ins Ultraschallgerät (man kann auch mit WD40, Bremsenreiniger, Putzlappen und Co. händisch reinigen)

Valeo37.jpg



währenddessen ich diese Teile mit WD40 einöle, mit dem Putzlappen abwische und anschließend mit Bremsenreiniger entfette.

Valeo38.jpg



Hier liegt nun alles sauber zur Montage bereit:

Valeo40.jpg



Zuerst fette ich das Planetengetriebe mit einem sehr zähen Lagerfett

Valeo41.jpg



füge es zusammen und setze den Deckel auf

Valeo42.jpg



Mit einer 36er Nuss und einem Hammerschlag presse ich ihn wieder in sein Gehäuse

Valeo43.jpg



Auf die andere Seite wieder die Scheibe und den Sicherungsring (fetten)

Valeo44.jpg



Die Welle fetten

Valeo45.jpg



und den Freilauf aufsetzen..schmatz...

Valeo46.jpg



Die Hülse mit der Öffnung nach rechts und den verbogenen Ring in seine Nut

Valeo47.jpg



Mit der Wasserpumpenzange den Ring zusammendrücken und so weit wie möglich in die Nut pressen

Valeo48.jpg



So sieht das jetzt aus:

Valeo49.jpg



Und jetzt muss man seinen inneren Schweinehund überwinden:
Der ganze Kram wird so auf den geöffneten Schraubstock gesetzt, dass der Freilauf auf den Backen zu liegen kommt.
Ein kräftiger Hammerschlag auf das Wellenende....

Valeo50.jpg



Und drin ist der Ring in der Anschlaghülse. Bisher...toi toi toi... ist dabei noch nix kaputt gegangen.

Valeo51.jpg



Der Motoranker kommt wieder in sein Gehäuse, die beiden Scheiben von außen auf die Welle und der Seegering hinterher. Alles etwas fetten.

Valeo52.jpg



In die Hülse kommt frisches Fett

Valeo53.jpg



...und das Motorgehäuse wird mit zwei Blindnieten wieder zusammengenietet. (Bild unscharf, sorry)

Valeo54.jpg



Der Ausrückhebel wird mit dem Bolzen wieder montiert

Valeo55.jpg



die Feder auf dem Kern des Magnetschalters geschoben (hier bitte nicht fetten)

Valeo56.jpg



und der Magnetschalter mit dem kurzen M8 Bolzen zum Motorgehäuse hin verschraubt

Valeo57.jpg



Jetzt wird das Gehäuse wieder zusammen gefügt

Valeo58.jpg



Die Dichtung auf den Kohlenhalter setzen

Valeo60.jpg



Die Kohlen werden eingesetzt

Valeo61.jpg



Valeo62.jpg



Die Kabel an ihren Platz, die Isolierscheiben nicht vergessen und dann die gemeine Feder montieren. Hierbei ist eine gebogene Telefonzange hilfreich.

Valeo63.jpg



Nun noch das Pluskabel an den Magnetschalter

Valeo64.jpg



Und: Fertig!

Valeo65.jpg



Hier nun die Mitwirkenden

Valeo66.jpg





Den anschließenden Trockentest auf dem Tisch mit Hilfe eines Starthilfekabels hat der Anlasser mit Bravour bestanden...
 
Das 2-Ventiler-Verdienstkreuz für diesen Bericht!

Und weit und breit keine Schleichwerbung für Bier, also der Beweis, dass man die Generalüberholung auch nüchtern durchstehen kann :applaus:
 
Bo ey,

habe mir den Fred gleich als PDF weggespeichert. Hat allerdings 4 MB.

Datenbank?
 
:respekt: :respekt: :respekt: :respekt:

Sowas lob ich mir, da werden sich auf einmal viele an den Anlasser trauen mit der Spitzen- Anleitung!!

Ja, ein Verdienstkreuz-Smiley bitte. :D

MfG, Dominik
 
:applaus: :applaus: :applaus:

Genial, Detlev. (Reichlich)Bilder sagen mehr als viele Worte.
Sollte in die Datenbank aufgenommen werden.

Nur bei der Wasserpumpenzange lief es mir kalt den Rücken runter. An so einer hab ich mir mal böse die Finger geklemmt, danach wurde sie durch eine Zange mit federbelasteter Rastung ersetzt

Und was, zum Teufel, ist eine Teflonzange?

Auf jeden Fall :respekt: für die gemachte Arbeit und deren Darstellung!
 
Ich habe noch vergessen zu erwähnen:
Der Zeitaufwand incl. Fotos machen war etwa 1 3/4 Stunden...
Also eine schöne Arbeit für einen verregneten Samstagnachmittag...


...heute ist Freitag und die Sonne schien...
 
Könnte man das mal in die Datenbank einstellen?


Besser gehts nicht :applaus: :applaus: :applaus:

BTW: Ist das schon wieder das blaue Harley-Fett?
 
Toll gemacht!
Da traut sich sogar ein Anlasser-Noob wie ich dran, mit so einer tollen Beschreibung. :D
 
Original von Hofe
Das 2-Ventiler-Verdienstkreuz für diesen Bericht!

Und weit und breit keine Schleichwerbung für Bier, also der Beweis, dass man die Generalüberholung auch nüchtern durchstehen kann :applaus:

Klasse Detlev, muss mich Hofe voll inhaltlich :fuenfe: anschliessen !

Hoffentlich findet Dein Beitrag einen Eintrag in die 2-V Schrauberannalen.

Andreas
 
Original von detlev
Original von Luggi
Bo ey,

habe mir den Fred gleich als PDF weggespeichert. Hat allerdings 4 MB.

Datenbank?
Zu früh, Matthias, ich habe inzwischen die Rechtschreibfehler berichtigt....

War ja auch nur ein " Abfallprodukt" meinerseits, da ich mir das in meine Datenbank speicherte. Da sind mir die Rechtschreibfehler egal. Und der Abdruck der FF Seiten ist auch nicht so schön.

Ich denke das kriegt jemand anderes mit weniger drumherum und geringerer Größe besser hin. Das kriegt ja wohl einer der Admins hin.

Und nach dem Du dir für die Dokumentation ( beim Schrauben auch noch Fotos machen - wie sieht eigentlich die Digicam jetzt aus?) so viel Mühe gegeben hast muß das in die Datenbank.
 
Original von Luggi
Bo ey,

habe mir den Fred gleich als PDF weggespeichert. Hat allerdings 4 MB.

Datenbank?
...Hallo Luggi,
wie haste das den gemacht?
Wenn du das als PDF hast könntest Du mir das dann schicken?
Gruss Frank...
 
:applaus:Ganz tolle Arbeit !!

Ich denke , an die Arbeit kann man sich jetzt mal dran wagen.

Laptop auf die Werkbank und ab geht die Post.


Nochmals vielen Dank :respekt:

Heiko
 
...@Detlev,
alles wirklich Vorbildlich und Lückenlos dokumentiert....
meine Hochachtung
Gruß Frank
 
Original von udo
........................

BTW: Ist das schon wieder das blaue Harley-Fett?


@detlev

Du schreibst von einem zähen Fett. Ich habe eine 25 jahre alte Tube Fett von Texaco mit einer äußerst zähen Konsistenz (ungefähr wie Grafschafter Gold Zuckerrübensirup). Wurde früher in die Gelenke der Gelenkwellen beim örtlichen VW Händler gedrückt.

Die Tube ist aber bald am Ende. Ich verwende es gerne da es auch sehr wasserresistent bzw. abweisend ist.

Könnte das ein Ersatz sein? Wenn ja, zu Harley gehen?
 
Moin Detlev,

das ist genau das, was ich brauche.
Anlasserreparatur im "Comicformat".
Nur die Sache hat einen Haken:
Den Valeo habe ich zu gut versteckt!! :(
 
1A beschrieben und bebildert Detlev!
Ich hätte noch ein Foto beizusteuern, fals jemanden interessiert wie so ein Freilauf von innen aussieht...
(ist ein Valeo aus einem T4 ohne das vordere Stützlager und umgebaut zur Aufnahme einer Keilwelle, deshalb sieht das Drumherum etwas anders aus)

Grüße Stefan
 

Anhänge

  • Valeo Freilauf.jpg
    Valeo Freilauf.jpg
    167,9 KB · Aufrufe: 570
:applaus: :applaus: :applaus: Boah ey, Respekt! :respekt:
Klasse Bericht! Ich habe da noch einen Valeo mit abgefallenen Magneten rumliegen... :pfeif:
 
Super Bericht, Klasse,tolle Bilder und Beschreibungen. :respekt:

hatte meinen Anlasser letztes Jahr überholt, aber das Getriebe habe ich nur gereinigt,dank deines Berichtes hilft es zukünftig beim zerlegen.

vielen Dank

Jörg aus dem verregneten Bad Ems
 
Hallo Detlev,

durch diese Fotoreihe kann ich endlich diesen erbärmlich kreischendne Seuchenvogel aus der GS renovieren. Hatte schon mal diverse Ersatzteilchen besorgt, aber mich nicht getraut. Da lohnt es sich vielleicht sogar, dass ein zweiter Valeo noch in der Garage rumoxodiert, der kriegt auch noch sein FETT. :hurra:

Gruß

Volker II
 
Zurück
Oben Unten