Ergebnis 1 bis 10 von 18

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von boxerliebe
    Registriert seit
    07.07.2012
    Ort
    Boffesburium (HX) in Ost-Weserfalen
    Beiträge
    5.568

    AW: Stoye - welcher Typ?

    das ist aber bei der Awo 425 T nix anderes....
    Gruss jörg
    Elektro-Töff???
    Erst , wenn man den Strom durch ein Loch nachfüllen kann !

    2-ventiler PINS:https://forum.2-ventiler.de/vbboard/...-ANSTECKER-2-0

  2. #2

    Registriert seit
    24.07.2008
    Ort
    Slyrse / Rengschburg
    Beiträge
    2.535

    AW: Stoye - welcher Typ?

    Zitat Zitat von boxerliebe Beitrag anzeigen
    das ist aber bei der Awo 425 T nix anderes....
    Gruss jörg
    Unterschied: BMW ist für alte Männer, AWO ist cool



    Bertl

  3. #3

    Registriert seit
    25.01.2012
    Ort
    Belgien, 1. Haus rechts
    Beiträge
    132

    AW: Stoye - welcher Typ?

    Die alten Stoyes hatten maschinenseitg ein quadratisches Längs- Rahmenrohr, SW- Rad Seite rund. Die R27 hat vorne- unten- rechts ein Innengewinde für die vordere Befestigungslasche des Hilfrahmen- Rohrs. Ansonsten halte ich die R27 für absolut SW- ungeeignet, wenn man in leicht bergiger Gegend wohnt. Man mutiert damit zum absoluten Verkehrshindernis.
    Heinz

  4. #4

    Registriert seit
    24.07.2008
    Ort
    Slyrse / Rengschburg
    Beiträge
    2.535

    AW: Stoye - welcher Typ?

    Zitat Zitat von mo-bu Beitrag anzeigen
    Die alten Stoyes hatten maschinenseitg ein quadratisches Längs- Rahmenrohr, SW- Rad Seite rund.
    Servus Heinz,

    und danke; kannst du benennen wie dieser Typ dann heisst?

    Bertl

  5. #5

    Registriert seit
    25.01.2012
    Ort
    Belgien, 1. Haus rechts
    Beiträge
    132

    AW: Stoye - welcher Typ?

    Hallo Bertl, ich kenne nicht viel von den Stoyes, aber mir sind schon einige untergekommen. Die ersten in Stromlinienform, das heißt mit den Kanu- ähnlichen Karossen, hatten zweidimensionale Rahmen, dann kamen welche mit nach unten gekröpften Unterzügen. Es gab die leichten, bzw preiswerten Ausführungen ohne Radfederung, die besaßen nur zwei Traversen und für das Boot hinten Zugspiralfedern. Die schwereren, luxuriösen waren mit Radfederung und einer dritten, diagonalen Querverbindung, nach unten gekröpft, ausgerüstet, die Boote und Rad- Schwingarme wurden entweder durch Neimann- Gummiringe oder Federhülsen abgefedert. Das quadratische Rohr hatte 35 X 35 Außenmaße die runden ebenfalls 35 Durchmesser, bei, wenn ich michh recht erinnere, 4mm Wandstärke.
    Die Typen hießen u.a. SS-Luxus (kleines Spitzheck), TS- Luxus, LS- Luxus und KS- Luxus nit großem Kofferraum (immer Rad gefedert). Die Typen SS- Standard und AS- Standard waren Starr- Rahmen, Boote mit Zug- Schraubenfedern, mit Spitz- oder Schrägheck.
    Gruß Heinz
    Mehr könntest du bei Andy Seipelt, Produzent, erfahren

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier