Ergebnis 1 bis 10 von 208

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Registriert seit
    18.02.2011
    Ort
    Ostalpen
    Beiträge
    15.221

    AW: Rahmenstreben im Test

    Rein optischer Kram.

    Sieht aber sehr interessant aus.

    Vielleicht kann man durch starkes Vorspannen sogar der Radstand verkürzen.


    PS: Finde auch die Labitzke Replika von Gletter im MO-CL sehr nett.
    Geändert von JIMCAT (17.12.2017 um 15:43 Uhr)
    Viele Grüße Fritz

  2. #2
    Kurvensauger Avatar von Klaus S.
    Registriert seit
    03.10.2007
    Ort
    Im Enzkreis BaWü
    Beiträge
    7.130

    AW: Rahmenstreben im Test

    Vielleicht vor dem Start vorspannen.

    Dann gehts mit dem Rahmen ab wie ein Flitzebogen und schon Erster
    Klaus

    Nur Tote Fische schwimmen mit dem Strom!

  3. #3
    Avatar von Jörg
    Registriert seit
    04.03.2007
    Ort
    Köln-Ehrenfeld
    Beiträge
    1.460

    AW: Rahmenstreben im Test

    Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Dinger viel bringen, weil sie parallel zu den Unterzügen verlaufen. Eine diagonale Verstrebung scheint mir da sinnvoller.

    Oder eine 3. Motorhalterung:
    http://forum.2-ventiler.de/vbboard/s...alterung-Motor
    FC, mir sin widder do!

  4. #4

    Registriert seit
    28.09.2007
    Ort
    B.W
    Beiträge
    9.529

    AW: Rahmenstreben im Test

    Ich habe da noch was vage im Gehirn. In der damaligen Zeitschrift Motorrad wurde von den Streben abgeraten weil es zu Rahmenbrüchen gekommen ist.
    Der Rahmen könnte sich zu wenig bewegen......
    Vielleicht weiß einer mehr
    Manfred

  5. #5
    ex Alsterboxer Avatar von trybear
    Registriert seit
    17.08.2017
    Beiträge
    2.637

    AW: Rahmenstreben im Test

    Zitat Zitat von Blue QQ Beitrag anzeigen
    In der damaligen Zeitschrift Motorrad wurde von den Streben abgeraten weil es zu Rahmenbrüchen gekommen ist.
    Der Rahmen könnte sich zu wenig bewegen......
    Vielleicht weiß einer mehr
    Manfred
    Ja wäre interessant, welches Heft das war und mit welcher Argumentation die damals da rangegangen sind.

    Das muss nach meiner Abo-Abbestellung gewesen sein. Mir ging damals (Heute auch noch...) das Hersteller-Rumgeschleime, Anzeigenschalter-Bartgekraule ziemlich aufn Sack.

  6. #6

    Registriert seit
    28.09.2007
    Ort
    B.W
    Beiträge
    9.529

    AW: Rahmenstreben im Test

    Es war in einem Heft zwischen 1975-1985. Wir waren damas in der Werkstatt vom GMR und haben das damals gezeigt bekommen.
    Manfred

  7. #7
    Avatar von Kairei
    Registriert seit
    15.09.2016
    Ort
    Hunsrückrand
    Beiträge
    7.357

    AW: Rahmenstreben im Test

    Hallo Leute,

    ich möchte hier kein Bild einstellen, weil noch zu neu. Aber kurz beschrieben ist das ein Leichtmetallohr mit zwei Gewindeeinsätzen. Befestigt wird das über Passschellen. Das Rohr ist in der Mitte gerändelt, so dass ein gefühlvolles Händchen daran drehen und die Vorspannung regulieren kann.
    Verhindern sollen die Versteifungen spürbare Verwindungen beim Überfahren von Unebenheiten besonders in Kurven, von Gullydeckel in der Stadt (!) und auch Wellen im Landstraßenasphalt sollen ihre Schrecken verlieren .
    Ich bin vielleicht nicht hinreichend sensibel, aber Vewindungsprobleme hab ich bei meiner G/S nur ab ca. 140 bei langen Wellen in größerer Schräglage und da kommt es von der dünnen Gabel die da "Auftrieb" bekommt
    Auch "unpräzises Einlenken" im Landstraßentempo (bis 120) ist mir fremd, (okay mit Wilbers Dämpfung).
    Das Ganze wär laut Text ein großer Schritt in Richtung modernere Konstruktionen. ("Verbesserter Federungskomfort, nachvollziehbare Dämpfung" ?????).
    Es scheint also die Gabel in Längsrichtung zu stabiisieren (Federn statt Stuckern, bzw. in Längsrichtung nachgeben).
    Ich würds ja gerne mal ausprobieren, aber die Dinger sind mir dafür zu teuer (360 €).
    Inwieweit der Rahmen damit seine "Federwirkung" und konstruktiv nötige Nachgiebigkeit in Längsrichtung verliert kann ich nicht abschätzen. Im Gelände würd ich so was nicht fahren!

    Gruß
    Kai
    G/S Treiber,
    verflossene Liebschaften:Zündapp GTS 50, RD 350, XT 500, Laverda 10003C, Yamaha XV 550, Yamaha TR1, BMW R80/7
    Momentane Pflegefälle: Yamaha xt 660x, Ducati 750 ss (92), Kawasaki 125 Ninja


Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier