Schlimmer als Haloween: der Gruselstift!

Ulf

Aktiv
Seit
25. Juli 2007
Beiträge
1.920
Moin,

ich hatte, am Rande eines anderen Freds, vom plötzlichen Ausfall meiner mystic berichtet: die Maschine ruckelte, das Umschalten auf Reserve stand an und ich konnte sofort an einer Tankstelle anhalten. Kurz nach dem Boxenstopp blieb die Leistung weg, dann war Feierabend. Vorher meinte ich, ein einzelnes metallisches Klacken gehört und im Rückspiegel eine heftige Rauchwolke gesehen zu haben.

Nachdem ich nun Zeit und Mut hatte nachzuschauen, fand ich alle Ventile beweglich beisammen und die Kolbenböden noch vollständig vor.

Dann wagte ich den Blick in die Ölwanne. Und da lag er: der Stift.

Nun gibt es Einiges über ihn zu lesen, speziell im 'Boxer-Forum', auf Gerds homepage und auch hier im Forum.

Demnach muss ich von einem kapitalen Schaden an Pleuel und Kurbelwelle ausgehen.

Kann ich einigermaßen eindeutig von dieser Analyse ausgehen ?

Gibt es noch weitere, 'niedrigschwellige' Untersuchungen, ohne der Sache gleich auf den Gehäusegrund gehen zu müssen ?

Beste Grüße. Ulf
 
Nen Pleuellagerschaden kannst Du normalerweise an einem heftigen Klappergeräusch festmachen. Giess das abgelassene Öl mal durch feinmaschigen weissen Stoff und schau, ob Partikel drin sind. Oder nimm den Filter auseinander und such dort danach.
 
Hallo Hubi,

werde ich machen.

Bisher hatte ich das Öl durch ein Metallsieb gegossen, den Filter nur einer Sichtkontrolle unterzogen und keine weiteren Spuren gefunden.

Dummerweise erinnere ich mich nicht genau an heftige Klappergeräusche (die Verkehrssituation war einigermaßen heikel, als die Karre ihren Geist aufgegeben hat).
 
Hallo Uwe,

sieht ganz so aus, als träfen wir uns doch noch zu weitergehenden Untersuchungen in meiner Garage :).

Der Stift ist 4 mm dick und 11,5 mm lang, passt also in das Fahndungsraster. Er scheint nicht abgeschert zu sein. Vielmehr sind auf einer Stirnseite Spuren der 'Verstemmung' auszumachen (leider auch hier ohne sachdienliche Hinweise auf den schon seit langem gesuchten 'Täter' aus dem Berliner Werk ;)).

Obend'rein findet sich ein kleine Kerbe an der Flanke, die sich das Teil womöglich auf seinem Weg durch den Motor eingehandelt hat.

Gruß. Ulf
 
Wenn du den Stift vom vorderen Kurbelwellenlager meinst,dass fehlen des selbigen äussert sich nicht in einem plötzlichen Klack und vorallem nicht in einer Rauchwolke.Wenn der Stift rausgefallen ist, dann könnte die Lagerschale des Kurbelwellenlagers gedeht haben und dadurch nicht mehr richtig mit schmieröl versorgt worden sein.Ich glaube nicht das dadurch sonstnoch was kaputtgeht.Essei den der Stift selber hat im Motor noch eine Wanderung unternommen.
Schau dir den Stift an.Ist der beschädigt.
Bei mir lag der auch mal in der Wanne.Ist aber nichts passiert.Habe den Stift wieder eingebaut und gesichert.Fertig.
 
Hallo Klaus,

ja, der Stift ist an der Seite beschädigt. Es gibt dort eine Einkerbung.

Gruß. Ulf
 
stift

gibt es Fotos davon?


offtopic :
bei uns wird der "Auszubildende" auch kurz Stift genannt .... wahrscheinlich weil er zu nix gut ist
 
RE: stift

Hallo Klaus,

noch nicht. Aber ich reiche sie in den nächsten Tagen nach.

Gruß. Ulf
 
Hi Ulf,

wenn die Kerbe lang durch geht ist es ein Kerbstift, dann muss das so sein. Warscheinlich der vom vorderen KW Lager. Dann gibts zu tun!

Sach Bescheid wenn Du loslegst.

Gruß

Uwe
 
Ich hatte bis jetzt einmal einen Stiftfund in der Wanne. Der Stift hat 4mm Durchmesser und ist 12 mm lang und ist ein Passstift, kein Kerbstift. Die Spuren, die Du als Verstemmung erkannt haben willst, sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von einer Verstemmung, sondern von einer Kollision mit der Kurbelwange. Wäre der Stift verstemmt gewesen, so wäre der auch nicht rausgefallen. Was mich an dem Schadenshergang etwas stört, ist die Tatsache, daß es eine Qualmwolke gab. Wenns ganz dumm gelaufen ist, hat der Stift beim Rausfallen den Kolbenboden durchgeschlagen (ich hab schonmal gesehen, wie eine Schraube M 8 x10 beim Prüfstandslauf bei ca. 2500/min ein massives Gusseisengehäuse eines 6,5 l-Dieselmotors durchschlagen hat :schock: , das Loch war gigantisch, gemessen an der Schraube). Eine andere Möglichkeit für eine plötzliche Qualmwolke wäre ein Ventilabriss.
 
Schäden im oberen Bereich hat Ulf ja schon ausschließend beschrieben. :D
Wenn das "Verlöschen" des Motors schnell genug erfolgte, dürfte sich das Schadensbild in Grenzen halten.
Als erstes ist das vordere KW-Lager dran, wenn der Ölzulauf nach Drehung der Lagerschale ausbleibt;
danach kommt das erste Pleuellager.
Wenns gut läuft, hat sich die Schale nicht verdreht...
Also von vorne alles abbauen und den Lagerdeckel ausbauen.
Wünsch dir viel Glück, Ulf! ())))

Ach ja: der Stift sollte eigentlich nur 10 mm lang sein.
 
Hier mal ein Bild vom Lagerschild ohne Passstift.Vom Stift hatte ich leider kein bild gemacht.Er hat also die Gleichen überkreutz 4 Stanzabdrücke, die wohl nicht ausreichten den Stift an seinem Platz zu halten.
 

Anhänge

  • PICT3848.jpg
    PICT3848.jpg
    109 KB · Aufrufe: 746
moin Ulf

bei mir hat der Stift auch eine Ehrenrunde im Motor gedreht

klanke1.jpg


neu verstemmt und alles war gut

gruss charly
 
Moin,

und danke für Eure Ratgebungen, Unterstützungen und Trostspenden :applaus:.

In der Sache wird es im Laufe der Garagensaison wohl noch das eine oder andere Mal von mir zu lesen geben ...

Gruß. Ulf


Hier nun zwei Portraits des durch den Motor Reisenden (Kamera: Ixus 70 :) ) :
 

Anhänge

  • IMG_3887-1.jpg
    IMG_3887-1.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 584
  • IMG_3888-1.jpg
    IMG_3888-1.jpg
    147,4 KB · Aufrufe: 621
Hi Ulf,

der Stift hat auf der Reise durch den Motor nicht viel durchzustehen gehabt. Drück dir die Daumen, dass er nicht schon lange ein Ölbad genommen und das KW Lager sich nicht gedreht hat.

Auf muss der Motor eh, dann wird man sehen

Gruß

Uwe
 
Hallo Ihr Optimisten: :applaus: !

Allein, nach dem abrupten Fahrtende fehlt mir der Glaube ...

... und auch eine präzise Erinnerung an die Vorgänge, insbesondere, was metallische Geräusche und Rauchentwicklungen angeht.

Ich hoffe zumindest, dass ich für den Rauch noch eine andere Erklärung finde (und sei es meine blühende Fantasie :schadel: ), statt letztlich auch noch einen Schaden an den Kolben zu entdecken ('handgedreht' klingt alles normal, aber die Öl-Feinanalyse steht noch aus)

Gruß. Ulf
 
Original von Ulf
Moin,

und danke für Eure Ratgebungen, Unterstützungen und Trostspenden :applaus:.

In der Sache wird es im Laufe der Garagensaison wohl noch das eine oder andere Mal von mir zu lesen geben ...

Gruß. Ulf


Hier nun zwei Portraits des durch den Motor Reisenden (Kamera: Ixus 70 :) ) :

Hallo Ulf,

schöne Bescherung...
eek7.gif
!

Die scharfe Kerbe, die Dein Stift (also ich mein den von Deim Mopped
mwink.gif
) mitbekommen hat, sieht m.M. anders aus als als die Macke, die Charly's Stift ins Motorgehäuse gedallert hat. Aber wo, was genau passiert ist, wird wohl rätselhaft bleiben.

Auseinandernehmen ist angesagt, soviel ist eh klar, und das vordere KW-Lager wirst du ja sehen, wenn du den Lagerschild draußen hast. (Glaube ich jedenfalls - ich hab's damals nicht selber repariert.)

Tja, wodurch jetzt diese Rauchentwicklung? Vielleicht hat es überhaupt nichts mit dem Stift zu tun. Wenn es eine blaue Ölwolke war, dann war es verbranntes Öl, und das kommt nicht durch Lagerschäden - jedenfalls nicht beim langsamen Losfahren nach der Tanke.

Na, ich drück die Daumen !
 
Original von Gerd

Tja, wodurch jetzt diese Rauchentwicklung? Vielleicht hat es überhaupt nichts mit dem Stift zu tun. Wenn es eine blaue Ölwolke war, dann war es verbranntes Öl, und das kommt nicht durch Lagerschäden - jedenfalls nicht beim langsamen Losfahren nach der Tanke.

Na, ich drück die Daumen !

Hallo Gerd,

danke. Das wird helfen, wie auch schon Deine ausführlichen Erläuterungen auf Deiner Homepage :applaus:.

Die Rauchwolke war zwar, trotz Dunkelheit, durch Scheinwerferlichter des rückwärtigen und des entgegenkommenden Verkehrs gut ausgeleuchet, aber eine sichere Beobachtung hatte ich in dem Landstraßengewühl nicht (ich war nicht nur langsam von der Tanke gefahren, sondern hatte gleich volle Fahrt in den Maschinenraum durchgegeben :---)).
Außer an die Möglichkeit eigenen Halluzinierens habe ich auch schon an die eines zweiten (Folge-) Problems gedacht (siehe Hubis Beiträge).

Wenn das inoffiziell nominierte Forumsschraubertrio Uwe, Oliver und Ulf nicht nur das Lagerschild, sondern auch die Zylinderköpfe gezogen haben, wissen wir hoffentlich mehr :yeah:.

Gruß. Ulf
 
Original von Ulf
... Wenn das inoffiziell nominierte Forumsschraubertrio Uwe, Oliver und Ulf nicht nur das Lagerschild, sondern auch die Zylinderköpfe gezogen haben, wissen wir hoffentlich mehr :yeah:.

Gruß. Ulf

Hi Ulf,

davon bin ich ausgegangen, weil das ja noch der Spaß-Teil der Aktion ist: bis einschließlich Pleuel. Und natürlich auch NW und Stößel - vielleicht hat der Stift da seine Punzung abbekommen. Obwohl ich's nicht glaube.

Aber ich sag ja: man sollte wirklích mal den Kameraden finden, der da in den 90ern zuständig für die Stifte war ...

th_Cat-CatFiringMachineGun.gif


1236460810_wanted_dead_or_alive.jpg
 
Original von Gerd
Original von Ulf
... Wenn das inoffiziell nominierte Forumsschraubertrio Uwe, Oliver und Ulf nicht nur das Lagerschild, sondern auch die Zylinderköpfe gezogen haben, wissen wir hoffentlich mehr :yeah:.

Gruß. Ulf

Hi Ulf,

davon bin ich ausgegangen, weil das ja noch der Spaß-Teil der Aktion ist: bis einschließlich Pleuel. Und natürlich auch NW und Stößel - vielleicht hat der Stift da seine Punzung abbekommen. Obwohl ich's nicht glaube.

Aber ich sag ja: man sollte wirklích mal den Kameraden finden, der da in den 90ern zuständig für die Stifte war ...

th_Cat-CatFiringMachineGun.gif


1236460810_wanted_dead_or_alive.jpg

Nicht nur in den 90ern.Meine ist eine 88er und da lag der Stift auch in der Wanne :O
 
Hi,

mal ne dämliche Frage: Kann man eigentlich in montiertem Zustand feststellen, ob der Stift noch da ist? Eventuell sogar von unten bei abgenommener Ölwanne? Oder bei gezogenen Zylindern?

Ich wollte mir schon länger mal ein Endoskop zulegen..., dann hätte ich sogar einen Grund dafür ;;-) :D

Grüße
Marcus
 
Bei abgenommener Ölwanne sieht man meist den Stift drin liegen, so er nicht an seinem Platz seine arbeit verrichtet :D
Von unten sieht man ganz,ganz schlecht an die Bohrung hin, zumindest lässt sich da nicht genau sagen, ob der drin ist.
 
Der Kettenkastendeckel muss ab.Und dann ist das Lagerschild auch gleich rausgezogen.Aber Vorsicht mit dem Zahnrad.Das macht gerne kratzer in die weiche lagerschale beim rausziehen.Danach ist die stelle gut zu begutachten.Eingebaut ists so gut wie nicht zu sehen.
 
Original von Qboy
Aber Vorsicht mit dem Zahnrad.Das macht gerne kratzer in die weiche lagerschale beim rausziehen.
Zieh um Himmels Willen das Zahnrad ab! Falls Du keinen Abzieher hast, kannste meinen leihen, Du weisst ja, wo ich zu finden bin ;)
 
Zurück
Oben Unten