• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Die Oma aller Grossenduros

Original von Hofe
Original von hubi
Was gar nicht geht, ist das derzeit verbaute Getriebe, das muss unbedingt bearbeitet werden.
Schreib mal ne PN an Hubi, der wird hier als Getriebeguru gehandelt.
Macht sehr gute Arbeit und preislich wirst Du ganz sicher auch eine Einigung mit ihm finden ;)
Ich dachte, der ist den ganzen Tag besoffen.... :aetsch:
 
hubi ja bring mal das getriebe in ordnung dann reich sie weiter an mich...genau so was such ich :sabber:
 
Hubi, das ist wie mit der Wasserrohr-GS und der grünen Gefahr:
Kommt Zeit, geht Rad :D

Obwohl Du ja das Zerstückeln dem Verkauf vorziehst ;)
 
Original von Hofe
Obwohl Du ja das Zerstückeln dem Verkauf vorziehst ;)

Zitat "Hubi the Butcher" :piesacken: :

"Man soll sein Herz nicht an materielle Dinge hängen".

Da treffen Welten aufeinander:D Ich hätte es nie übers Herz gebracht, die PD oder die "grüne Gefahr" zu schlachten! Aber deshalb hab ich auch die Bude mit 5 Motorrädern vollgestellt. Ersatzteile wären platzsparender unterzubringen. Und rein kaufmännisch betrachtet ist so eine Filetierung schon sinnig... :schock:

Jeder wie er mag.

Grüße
Marcus
 
Original von mk66

Zitat "Hubi the Butcher" :piesacken: :

"Man soll sein Herz nicht an materielle Dinge hängen".
Falsch! Das Zitat lautet:" Man soll sein Herz nicht an Dinge hängen." und stammt eigentlich gar nicht von mir (obwohl ich es gerne gebrauche, um meine Herzlosigkeit gegenüber fahrbaren Untersätzen zu rechtfertigen), sondern aus dem (sehr guten) Buch "Traumfänger" von Marlo Morgan.
 
Original von hubi
Das Zitat lautet:" Man soll sein Herz nicht an Dinge hängen." und stammt eigentlich gar nicht von mir (obwohl ich es gerne gebrauche, um meine Herzlosigkeit gegenüber fahrbaren Untersätzen zu rechtfertigen), sondern aus dem (sehr guten) Buch "Traumfänger" von Marlo Morgan.

Und? Hilft das? Leihst du mir das aus ? :D

Grüße
Marcus
 
Luftfilterzwischenring

Weiter gehts!
In meiner mittlerweile sehr spärlichen Freizeit hab ich heute einen Zwischenring für den Luftfilterkasten gebaut.
2v+497.jpg

bild-8141.jpg

Geht eigentlich ganz einfach und praktisch kostenneutral: Man nimmt einen alten Luftfiltereinsatz und schneidet das Filtergewebe raus. Dabei aber drauf achten, daß die Dichtung ringsum erhalten bleibt und keine losen Teile rumhängen, die angesaugt werden könnten. Die Führungen für den Deckel müssen auf der Aussenseite gekappt werden, sonst passt der nicht auf den Filter. Dann muss noch vorne am Filter die Führung aussen beschnitten werden, damits auch mit dem LiMa-Deckel passt. Nun braucht man noch ein paar Drahtbügel, damit die Federklammern auch eingehängt werden können. An meiner G/S musste ich auch noch die Bügel für die Aufnahme der Batteriehaltegummis ändern, dadurch ist die Batterie im Augenblick nicht gesichert (keine Sorge, fällt nicht raus :D ), wird aber in absehbarer Zeit dadurch in einen korrekten Zustand verbracht, indem ich die Silentblöcke etwas dünner wähle.
Der Erfolg ist spürbar: Neben einem weicheren ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich ist auch das störende Loch um die 120 km/h verschwunden, der Motor ist erheblich drehfreudiger geworden und dreht auch in jedem Gang aus. Da ich keinen DZM hab, kann ich nur über das Geschwindigkeitsschätzometer gehen, das zeigt im letzten Gang aufrecht sitzend knapp über 160 an, liegend und linker Arm aufm Rücken gehts auf 175, leichte Steigung wars, das Ortsschild kam zu früh. Ob sich am eigentlich nicht schlechten Verbrauch von 6,1 l bei flotter Fahrt was ändert, wird der Langzeitversuch ergeben.
 
@Hubi
Gratuliere! Das ist doch mal 'ne Maßnahme, die mit wenig Aufwand echt was bringt! Und außerdem nicht mit Krawall verbunden ist. )(-: :respekt:
Hört sich richtig gut an! Gefällt mir, werde ich bei meiner auch ausprobieren.

Ist das alles wirklich so easy? Oder gibt es dabei auch einen Nachteil?

Viele Grüße an alle Schrauber
von einem, dessen 2V leider immer noch nicht fertig ist
Eckhard
 
Original von Eckhard
Oder gibt es dabei auch einen Nachteil?
Nachteil hab ich so direkt jetzt keinen feststellen können, ausser, daß die Tachowelle etwas besch... verläuft, aber noch im tolerierbaren Bereich. Das Schönste an der sache ist, daß der Motor sich deutlich kräftiger anfühlt.
 
Hallo Hubi,

Das ist ja wirklich mal ne tolle Idee. :applaus: %hipp%
Abschliessend eine Frage zu der BAstellei. Welchen Draht hast du denn genommen?
Ich denke er sollt doch relativ viel aushalten, oder? Denn wenn sich der gleich beim schließen wieder halb aufbiegt....

Da ich so Material nicht einfach zuhause hab, will ich mir nicht zweimal was kaufen müssen. :D

Gruß

Gerhard
 
Der Draht ist einem simplen Drahtkleiderbügel entnommen, hatte gerade kein Fahrad zur Hand, aus dem ich Speichen zwicken konnte :pfeif:
Daß er die Belastung nicht mitmacht, halte ich für ziemlich ausgeschlossen, aber man wird sehen.
 
Original von hubi
Der Draht ist einem simplen Drahtkleiderbügel entnommen, hatte gerade kein Fahrad zur Hand, aus dem ich Speichen zwicken konnte :pfeif:
Daß er die Belastung nicht mitmacht, halte ich für ziemlich ausgeschlossen, aber man wird sehen.

Ja, dann. So was hab ich dann doch zuhause.
Danke für die Tipps.

Gruß

Gerhard
 
Toll, ich habe noch ein Rad von einem Fahrrad übrig. Wollte ich eigentlich schon entsorgen.
Jetzt werde ich aber vorher die Speichen ausbauen.
Und gerade fällt mir noch ein, dass man daraus ja auch diese Kaltstartzüge bauen kann...

Gruß
Elmar
 
Original von Elmar
Toll, ich habe noch ein Rad von einem Fahrrad übrig. Wollte ich eigentlich schon entsorgen.
Jetzt werde ich aber vorher die Speichen ausbauen.
Und gerade fällt mir noch ein, dass man daraus ja auch diese Kaltstartzüge bauen kann...

Gruß
Elmar
Nimm aber Edelstahlspeichen.
Läßt sich wunderbar bearbeiten und rostet nicht. :oberl:
 
Da unsere Qe ja eher zu kurze Ansaugwege haben, habe ich angespornt durch den gestrigen Erfolg eine Ansaugwegverlängerung gebaut. Durch den Platz, den der Zwischenring freigibt, ist jetzt diese Möglichkeit offen.
bild-8154.jpg

Im Moment ist das Ganze in meinem Versuchsdummy auf der Werkbank eingebaut, wenn ich heute noch Zeit habe, wandert das in die G/S.
Verwendet habe ich die Ansaugrohre der 11er GS, die lagen noch im Regal. Mussten natürlich vorne heftigst angepasst werden, damit die reingehen. Zur Befestigung habe ich zwei alte Gummischnorchel abgeschnitten und eingelegt, dann die Rohre eingeschoben. Lässt sich mit den Originalgummis an den Verbindungsrohren zum Vergaser befestigen, der Innendurchmesser entspricht den Aluhülsen. Bin mal gespannt, wie sich das auswirkt.
 
Eingebaut und getestet. Ein Effekt ist definitiv vorhanden, ich bekomme bei 100 im 5. einen radikalen Fetthänger. Leider hab ich gerade keine kleinere HD als 145 im Haus, drum muss ich die Abstimmung verschieben X(
 
Mein Plagiat von Hubi

Hubi Du hast mein kleines Problem gelöst!

Da meine Zündspulen der Doppelzündung am Anlassergehäuse befestigt sind, musste ich die Rüssel entfernen (vor ca. 12-15Jahren). Die Vergaser wurden etwas fetter eingestellt und gut war´s. Bei Regen und beim Waschen ist die Brühe in den Luftfilter gelaufen.
Ich wollte immer schon die Ansaugöffnungen nach hinten drehen, aber ich wusste nicht wie! Klar war mir immer, dass ich einen Adapterring für Luftfilter und Luftfilterdeckel bauen muß, nur an ´nen alten Luftfilter habe ich nicht gedacht.
Den alten Luftfilter habe ich ca. 1,2 cm abgeschnitten und dann eine neue Rille für den neuen Luftfilter gefrässt. Jetzt kann ich den Deckel um 180° verdreht anbauen.
Dann habe ich mir ein paar Verlängerungen für die Halteklammern aus Edelstahl gebogen.
Probefahrt!
Ich bilde mir ein, dass mei Mobedle wesentlich besser von unten raus geht. Ich bin echt zufrieden. Es sind ja auch ca. 315cm³ mehr Ansaugvolumen im Luftfiltergehäuse und damit sogar noch mehr, wie beim alten Rundluftfiltergehäuse.

Danke Hubi! :fuenfe:
 

Anhänge

  • Umbau zum caferacer 001 (Medium).jpg
    Umbau zum caferacer 001 (Medium).jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 1.063
RE: Mein Plagiat von Hubi

Original von mawo
Hubi Du hast mein kleines Problem gelöst!

Da meine Zündspulen der Doppelzündung am Anlassergehäuse befestigt sind, musste ich die Rüssel entfernen (vor ca. 12-15Jahren). Die Vergaser wurden etwas fetter eingestellt und gut war´s. Bei Regen und beim Waschen ist die Brühe in den Luftfilter gelaufen.
Ich wollte immer schon die Ansaugöffnungen nach hinten drehen, aber ich wusste nicht wie! Klar war mir immer, dass ich einen Adapterring für Luftfilter und Luftfilterdeckel bauen muß, nur an ´nen alten Luftfilter habe ich nicht gedacht.
Den alten Luftfilter habe ich ca. 1,2 cm abgeschnitten und dann eine neue Rille für den neuen Luftfilter gefrässt. Jetzt kann ich den Deckel um 180° verdreht anbauen.
Dann habe ich mir ein paar Verlängerungen für die Halteklammern aus Edelstahl gebogen.
Probefahrt!
Ich bilde mir ein, dass mei Mobedle wesentlich besser von unten raus geht. Ich bin echt zufrieden. Es sind ja auch ca. 315cm³ mehr Ansaugvolumen im Luftfiltergehäuse und damit sogar noch mehr, wie beim alten Rundluftfiltergehäuse.

Danke Hubi! :fuenfe:
Ich muss da mal was klarstellen: Auch ich hab das plagiiert, äh, mich inspirieren lassen von anderen Umbauten, die sowas haben. Bin also sicher nicht der Erfinder. ;)
 
Stimmt Hubi,

aber einen Aluring (den ich schon vor einiger Zeit im Netz gesehen habe) fräsen zu lassen war mir doch zu teuer.
Deinen Tipp kann ich beim nächsten fälligen Luftfilterwechsel schnell und günstig umsetzen.
Das macht den feinen Unterschied und damit das große Lob für dich aus.

Gruß

Gerhard
 
RE: Luftfilterzwischenring

Original von hubi
Der Erfolg ist spürbar: Neben einem weicheren ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich ist auch das störende Loch um die 120 km/h verschwunden, der Motor ist erheblich drehfreudiger geworden und dreht auch in jedem Gang aus. Da ich keinen DZM hab, kann ich nur über das Geschwindigkeitsschätzometer gehen, das zeigt im letzten Gang aufrecht sitzend knapp über 160 an, liegend und linker Arm aufm Rücken gehts auf 175, leichte Steigung wars, das Ortsschild kam zu früh. Ob sich am eigentlich nicht schlechten Verbrauch von 6,1 l bei flotter Fahrt was ändert, wird der Langzeitversuch ergeben.
Da ich heute eh die Bosch Zündspulen in den verdienten Ruhestand geschickt habe, habe ich mir für die SC33 (ein Dankschön an detlev für den Tip :wink1: ) gleich einen neuen Platz gesucht um Raum zu schaffen für die Vergrößerung des Luftfiltergehäuses.
Sowohl das weichere Ansprechverhalten als auch die Verbesserung der Drehfreudigkeit kann ich voll bestätigen. Keine riesen Unterschiede, aber spürbar besser. Auf der Bahn war ich aber noch nicht (mittlerweile ist hier die Avus schon fast komplett auf 80 begrenzt... grrr)
Vielen Dank für den Basteltip, hubi )(-:

Mit dem Heinrich Tank, den ich noch fetig machen will/wollte geht das leider gar nciht zusammen. Der Tank passt noch nicht mal mit dem normalen eckigen Lufi zusammen :/

Gruß
Horst
 
Hallo,

als ideale Größe des Luftfilterkastens wird unter Motorenbauern das 6-9 fache Volumen des Hubraumes erachtet. Somit sind die Basteleien noch weit vom Optimum entfernt. Jedoch bringen auch kleine Schritte etwas, was ich durch eigene Erfahrungen bestätigen kann. Somit ist der leere Ring ein Schritt in die richtige Richtung. Beim AceRacer werde ich die Batterie gänzlich entfernen und einen GfK Luftfilterkasten bauen der den Raum hinter und der Batterie einnimmt. Hoffe auf das Idealvolumen zu kommen.

Drehmomentstarken Gruss und gute Nacht !!
 
Stimmt, ich hab das auch weniger theoretisch betrachtet, als vielmehr experimentell. Der Erfolg ist wohl auch der Tatsache geschuldet, daß der Luftfilterkasten meilenweit vom Idealwert entfernt ist,. somit eine eher geringe Vergrösserung schon fühlbare Erfolge zeitigt. Ein Luftfilterkasten mit annähernd Idealmass wird durch eine volumenmässig gleiche Vergrösserung kaum messbare Ergebnisse bringen. Die Prozente bringens in diesem Fall.
 
Hallo Hubi,
zu meinem Entsetzen musste ich feststellen dass ich den alten Lufi schon entsorgt hatte. ;(
Aber nach einer telefonische Nachfrage bei Scherb (hoffe ich mach da keine Schleichwerbung) in Olching hat man mir einen gebrauchten Lufi aufgehoben. (Danke!!). Jetzt muss sich nur noch das Wetter bessern.....
Grüße
Glonndyke
 
Die Ansaugwegverlängerung hab ich derzeit wieder draussen, hab keine Zeit zur Abstimmung. Die Luftfiltervolumensvergrösserung ist dagegen drin geblieben, die hat nur Vorteile. Bei kalter Witterung wie im gelaufenen Wannemonat Mai war dadurch die Abstimmung fast ein wenig zu mager. Heute bei bestem Wetter lief sie dagegen so schön wie noch nie. Und das Beste: Vor dem Zwischenring lag der Verbrauch mit neuer Nadeldüse und Düsennadel bei 6,1 l, heute hab ich 5,69 l ermittelt! Und das obwohl ich nicht gerade geschlichen bin :pfeif:
 
Zurück
Oben Unten