• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Anlassergewicht und alternativer Low-Budget-Limadeckel...

Ostzone Rollerteile

Teilnehmer
Seit
16. Aug. 2010
Beiträge
74
Ort
Ostberlin
Moin!

Hab da mal ne Frage: was wiegt eigentlich son Anlasser einer Alt-Q?

Hintergrund: meine Batterie ist derzeit eh Rübe, da kann ich das Anlasserdingen samt Anlasserabdeckung aus Gewichtsgründen auch erst mal rausschmeißen und ankicken, muss ich seit einigen Tagen eh...:D

Des Weiteren will ich zeitnah meinen Limadeckel in die ewigen Jagdgründe befördern und mir nen alternativen selberdengeln, möchte mir da aber nüscht kommerzielles anschaffen (müssen...). Wie issn das da mit der Befestigung? Ich dachte da an nen umfunktionierten Ikea-Kochtopf, hab aber bei Stemler auf deren Heimseite die Explosionszeichnung der Boxermotoren gesehen, dass da jede Menge Gewinde eingegossen sind - wofür sind die alle gut und kann ich da nicht einiges wechfräsen und wechlassen?

Ziele sind logischerweise so wenig Gewicht und Überflüssiges wie möglich an der Karre zu haben und außerdem viel freie Sicht (:&&&:) zwischen Motorblock und Tank.

Grüße aussem wilden Osten

André
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist was kommerzielles. Allerdings ist so'n Kochtopf doch etwas günstiger. :entsetzten:

PS: der Valeo-Anlasser wiegt ca. 3kg und leichter machen ist nie verkehrt

PSS: den original Lima-Deckel gibt's auch in Carbon. Allerdings auch wieder nicht so günstig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den hab ich mir schon anjekiekt, nur: wo wird der festgeschraubt? Sitzen da im darunterliegenden Deckel Gewinde bzw. ist da genug Fleisch, um Gewinde zu schneiden?

238 Tacken is ma heftig und einfach nicht drin und außerdem kein Eigenbau.

Sind bei den Böcken eichelich immer Valeo-Anlasser verbaut oder auch welche von Bosch? War der Meinung, da n Bosch-Zeichen gesehen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Valeos werden seit Ende der 80ziger verbaut. Vorher wurden Bosch Anlasser eingebaut. Die sind nochmal schwerer und ziehen nicht so gut durch.

Zur Befestigung eignen sich m.M. eigentlich nur die drei Schrauben, die den Stator halten. Die müsstest du durch Stehbolzen ersetzen. Denk aber auch an die Belüftung von wegen Haltbarkeit der Lima.
 
Also noch mehr Gewichtsersparnis durch den Boschanlasser...:D Den Tip mit den Statorschrauben werde ich mir merken, Stehbolzen und vorne aufm Deckel dann meinswegen Flügelmuttern hört sich logisch an...

Ergo entnehme ich Deiner Aussage, dass der Stator nur mit drei Schrauben befestigt ist, da gehe ich doch morgen ma bei...

Der Topf bekommt dann ein paar Belüftungsbohrungen, dann sollte das auch gehen...

...wieder was näher Richtung 170 kg...:applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

exakt diesen Umbau habe ich für den Winter geplant (neben diversen anderen :D )!

Da in der Hartgumikuh eine Powerdynamo-Zündlichtanlage verbaut ist, steht dem weder eine Idiodenplatte noch ein Fliehkraftregler im Wege (Nockenwellenspitze ist bereits abgeflext). Angedacht habe ich eine dünne Aluplatte, welche mittels einiger der reichlich vorhandenen Schrauben des Räderkastendeckels befestigt würde und in der Mitte einen Kochtopf (aber bitte aus Alu!), der vom Durchmesser her gerade den Magnetrotor abdeckt. Befestigung desselben entweder mit Schrauben und drei Klemmlaschen oder geklebt oder angepunktet, mal sehen.

Der Boden des Kochtopfes wird auf gewichtsverträgliche Stärke abgedreht. In die Mitte kommt ein Loch, das zum Aufspannen nützlich ist und dann genial zum Motordurchdrehen per Inbusschlüssel ist (beim Ventile-Einstellen usw.; die Idee stammt aus dem Forum), verschlossen mit einem Gummiproppen. Das ist optisch besser als obiges Spezialteil hinzubekommen, vom Preis gar nicht zu reden. Die Seitenwände vom Motorblock können bis zur Entlüftung weg, dito das Oberteil des Räderkastendeckels.

Grüßle, Fritz.
 
Guten Abend,

exakt diesen Umbau habe ich für den Winter geplant (neben diversen anderen :D )!

Da in der Hartgumikuh eine Powerdynamo-Zündlichtanlage verbaut ist, steht dem weder eine Idiodenplatte noch ein Fliehkraftregler im Wege (Nockenwellenspitze ist bereits abgeflext). Angedacht habe ich eine dünne Aluplatte, welche mittels einiger der reichlich vorhandenen Schrauben des Räderkastendeckels befestigt würde und in der Mitte einen Kochtopf (aber bitte aus Alu!), der vom Durchmesser her gerade den Magnetrotor abdeckt. Befestigung desselben entweder mit Schrauben und drei Klemmlaschen oder geklebt oder angepunktet, mal sehen.

Der Boden des Kochtopfes wird auf gewichtsverträgliche Stärke abgedreht. In die Mitte kommt ein Loch, das zum Aufspannen nützlich ist und dann genial zum Motordurchdrehen per Inbusschlüssel ist (beim Ventile-Einstellen usw.; die Idee stammt aus dem Forum), verschlossen mit einem Gummiproppen. Das ist optisch besser als obiges Spezialteil hinzubekommen, vom Preis gar nicht zu reden. Die Seitenwände vom Motorblock können bis zur Entlüftung weg, dito das Oberteil des Räderkastendeckels.

Grüßle, Fritz.

Möönsch - die Jungs sitzen ja bei mir umme Ecke, die ham mal den Bajaj-Importeur gespielt (ich fahre so ein indisches Vespa-Derivat, allerdings ziemlich mutiert und mit der mittlerweile vierfachen Cavallizahl am Rad statt wie bei Bajaj an der Welle, aber egal) und deren Zündung erinnert mich verdammt an eine Magnetzündung eines Rollers/Japsenbombers mit dem Polrad... Hmmm, grübelgrübelgrübel....
 
Hier ist was kommerzielles. Allerdings ist so'n Kochtopf doch etwas günstiger. :entsetzten:

Bei uns im Rewe gibts "Dicke Sauerländer", das sind Würstkes, die in einer Dose herumlungern, die dem Deckel im Link sehr ähnlich sieht. Im Übrigen sieht das arg improvisiert aus, und das Mindergewicht wird von der Aerodynamik sicher aufgefressen.....

Gruß
Willy
 
Wenn der Anlasser schon mal draußen ist, wieviel Kapazität bräuchte dann ein Akku mindestens? So 3 bis 5 Ah? Oder auch weniger?

Wenn 3 bis 5, dann könnte ich ja auch ne kleene Rollerbatterie einbauen, da säße ich in meinem Praktikumsbetrieb an der Quelle und viel Platz benötigen die Dinger ja ooch nicht.

Würde der hier langen?

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR...S4ARYAABaMPBge1b0c7c6d6e817b3d81c61c97d028e15

Oder gar der hier?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...S4ARYAABaMPBge1b0c7c6d6e817b3d81c61c97d028e15
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du zu Denjenigen gehörst, die die Mühle per Kickstarter anschmeissen, dann sind mpMn 5Ah ausreichend....
 
Wenn du zu Denjenigen gehörst, die die Mühle per Kickstarter anschmeissen, dann sind mpMn 5Ah ausreichend....

Seit eben jepp, geht aber - die Roise springt für jewöhnlich jut an... Die Batterie war i.O., nur der Anlasser gibt keinen Mucks mehr von sich, da konnte ich den auch vorerst rausschmeißen, wiegt ja ganz gut, dit Dingen...

Also 5Ah... Merci!
 
Guten Morgen,

so ohne Anlasser und mit kleiner Batterie bin ich früher mal zwei Jahre herumgefahren, möchte ich mir nicht mehr antun ... (/7-Getriebe, etwas besser geht es wohl mit /5-Getriebe). Jedenfalls aber ist der Kickstarter-Mechanismus auf Dauer, sagen wir mal, suboptimal mit begrenzter Haltbarkeit.

Zu bedenken ist hinsichtlich Gewichtsvergleich E-Start vs. Kickstart, daß letzterer auch allerhand (kann leider keine Zahl nennen) wiegt. Und zum Motordurchdrehen braucht man ihn auch nicht, wenn die Rotorschraube vorn leicht zugänglich ist, s.o.
 
Wird auch keine Dauerlösung sein, wenn ich mir hier die Schauergeschichten bezüglich der Haltbarkeit der Kickergeschichte durchlese, ist schließlich meine Alltagskarre und die muss loofen, BVG fahren suckt.

Ich werde den Anlasser mal testweise an eine Batterie ranhängen, dann sehe ich ja, ob er surrt oder nicht, evtl. ist ja auch der Magnetschalter oder das Anlasserrelais hin.

Kann ich das klobige Originalrelais, das zudem nicht ganz "preisbewußt" zu erstehen ist, gegen ein kleines 30A-Lastrelais - sofern die Schaltung identisch ist - tauschen? Von Bosch o.ä. müßte es da ja einiges in kleiner Würfelform geben oder?
 
Hallo,

wenn Du das Relais mit Anlaßwiederholsperre meinst, habe ich eine gute Nachricht :] :
Ich habe das Ding vor annähernd 30 J. ersatzlos rausgeschmissen, so den Kabelbaum vereinfacht und starte mit einem versteckten Bosch-Drucktaster mit Gummitülle in Anlassernähe.
Da gab es letztes Jahr einen Fred zu. Ängstliche Gemüter sahen die Schaltkontakte sich verschweißen, das Kratt in Flammen aufgehen usw. :schock: :entsetzten:
Und er hält doch (gilt aber nur für das massive Bosch-Teil aus Messing)! Habe nie das geringste Problem damit gehabt.
 
Guten Abend,

ich fürchte, eher nicht! Die üblichen Zündschlösser bzw. Anlaßschalter werden so hohe Ströme nicht abkönnen; die schalten meist auch über ein dickes Relais. Schau Dir den Knopf genau an, ehe Du dort etwas probierst!
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Es ist nicht die Rede vom Anlasserstrom, sondern von dem immer noch beträchtlichen für den Einrück-Mechanismus. Normale Licht- und Zubehörschalter rauchen da tatsächlich ab.
 
Wenn der Anlasser schon mal draußen ist, wieviel Kapazität bräuchte dann ein Akku mindestens? So 3 bis 5 Ah? Oder auch weniger?

Wenn 3 bis 5, dann könnte ich ja auch ne kleene Rollerbatterie einbauen, da säße ich in meinem Praktikumsbetrieb an der Quelle und viel Platz benötigen die Dinger ja ooch nicht.

Würde der hier langen?

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR...S4ARYAABaMPBge1b0c7c6d6e817b3d81c61c97d028e15

Oder gar der hier?

http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...S4ARYAABaMPBge1b0c7c6d6e817b3d81c61c97d028e15


Könnte gehen. Ich habe so ein http://www.conrad.de/ce/de/product/250202/AKKU-BLEI-WARTUNGSFREI-12-V-7-AH/0501010 Teil drin. Habe ich oben auf dem Motorblock, wo früher der Anlasser saß. Den Anlasserdeckel hab ich schräg abgeschnitten und ein neues Alublech draufgeschweißt. Unter dem Akku habe ich ein kleines Drahtgestell und oben im Deckel hab ich über 80 Löcher gemacht, damit die Luft unter dem Akku zirkulieren kann und die heißes Luft nach oben weg kann. Ich hoffe, damit hat der Akku dann eine zufriedenstellende Lebensdauer.

Wird auch keine Dauerlösung sein, wenn ich mir hier die Schauergeschichten bezüglich der Haltbarkeit der Kickergeschichte durchlese

Laß Dich mal nicht ins Bockshorn jagen. Vor der /5 Baureihe gab es noch gar keine Anlasser, die Kisten wurden nur gekickt. Und beim Wechsel zur /5 hat sich an dem Getriebe so viel auch nicht geändert. Meine Kühe haben mittlerweile alle keine Anlasser mehr. Da spart man nicht nur das Anlassergewicht selber, sondern auch noch das der dicken Batterie und des Batteriekastens. So eine Trockenbatterie kanste hinbauen, wo Du willst und das gibt ne aufgeräumte Optik.
 
Ah, alles klar... Naja, der Winter is ja noch lang... Gibt neben meinen Kippelmoppeds noch genuch an der Kaffeemühle zu machen...

Ich will mich mal demnäxt an das umstricken und vereinfachen des Kabelbaums machen, der gehört schöner, übersichtlicher und sauberer verlegt. Ist mir alles einfach zu verkasematuckelt verarbeitet an der Roise. Zudem sollen die Abdeckungen und Verkleidungen des Motors auf das nötigste reduziert werden.

Ich bin halt ein Freund versteckt, aber gut zugänglich und übersichtlich verlegter Elektrik und Züge und technisch sauberer Verlegung und Verarbeitung, das ist derzeit nicht gegeben.
 
Und sie mutiert weiter...

Vorher/nachher-Vergleich:

Der Deckel ist noch dran, fliegt aber bald raus... Anlasser, Seitendeckel und Luftfilterkasten habe ich bereits in der Garage in die Ecke gepackt, die Kung Long ist bestellt...

Des Weiteren habe ich das Rahmenheck um 90mm und die Sitzbank um 60mm gekürzt, kommt m.E. einfach etwas knackiger rüber...

Nu will ich bald mal auf ne Waage und etwas Gewicht muss noch runter...
 

Anhänge

  • Bild 023.jpg
    Bild 023.jpg
    193,5 KB · Aufrufe: 157
  • Bild 040.jpg
    Bild 040.jpg
    184,4 KB · Aufrufe: 144
Zurück
Oben Unten