Warum gehen die Valeoanlasser kaputt? Auf der Suche nach der Lösung...

Hallo,

nach meiner Meinung gehen die Valeos nur im Flachluftfilter kaputt. Mit Rundluftfilter hatte ich noch nie einen defekten Valeo. Wer auf die Nummer sicher gehen will nimmt halt den alten verpönten Bosch. Der geht praktisch nie kaputt.

Gruß
Walter
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß bei blau lackierten Motorrädern die Valeo-Anlasser nicht kaputt gehen. :oberl:
 
An meiner GS (Rundluftfilter !!!!) ist letztes Jahr der Anlasser verreckt !!! Und: es war ein Valeo.....
 
Soll das heissen, E10 zerstört Valeos ??? Ich glaub, ich mach dazu mal einen Fred auf.....:D
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, daß bei blau lackierten Motorrädern die Valeo-Anlasser nicht kaputt gehen. :oberl:

Warum denkst du habe ich meine Q jetzt blau lackieren lassen?:lautlachen1:
Außerdem habe ich noch den Bosch drin. Der Valeo liegt aber schon bereit, wenn Walters Aussage mit der Unkaputtbarkeit nicht zutreffen sollte.
Gruß und schönen Sonntag
Klaus
 
Freilauf zerlegen?

Hallo zusammen,

v.a. an Detlev: kann man eigentlich den Freilauf auch zerlegen? Ich habe nämlich im Falle meiner 1100er den Verdacht, daß das der eigentliche Übeltäter ist - nicht das Getriebe.

Andi schrieb hier: "...Alle 50 tkm sauber machen (Kupplungsabrieb im Freilauf) ...". Ich habe hier einen zerlegt auf dem Tisch, da ist der Freilauf ziemlich schwergängig.

Wie aber bekomme ich das Ding auseinander?

Oder beinhaltet das Angebot hier gar einen neuen Freilauf? Ich habe den Lieferanten angefragt, aber Antwort kommt bestimmt erst nächste Woche. Der Preis wäre ja super. Jemand Erfahrungen?
 
Freilauf zerlegt habe ich noch nicht. Der ist m.E. zusammengebördelt, das wird wohl nix.
Neukauf sollte möglich sein, ggf hätte ich noch einen für nen D6RA55 oder -75 liegen (4V-Boxer). Müsste ich mal nachsehen.
 
Freilauf zerlegt habe ich noch nicht. Der ist m.E. zusammengebördelt, das wird wohl nix.
Neukauf sollte möglich sein, ggf hätte ich noch einen für ne 55 oder 75 liegen (4V-Boxer). Müsste ich mal nachsehen.


Aha, dachte ich mir schon. Jetzt ist die Frage: sind die unterschiedlich, 2V und 4V? Drehrichtung?
  • die 2V- und 4V-Anlasser drehen ja andersrum (DAMHIK...)
  • und sie sind um 180° gedreht montiert: der 2V zeigt nach hinten, der 4V nach vorne
  • somit drehen sie die Motoren dann doch wieder in dieselbe Richtung - oder doch nicht...?
Probier doch mal aus, in welche Richtung sich der Freilauf durchdrehen läßt:
  • die Baugruppe "Planetengetriebe & Platte & Freilauf & Ritzel" meines (angeblichen) 4V-Anlassers (auf dem Magentgehäuse steht DR6A-55) steht auf dem Planetengetriebe auf dem Tisch, das Ritzel guckt mich an
  • ich packe das Freilauf-Gehäuse
  • und kann dann das Ritzel nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen, nach rechts blockiert der Freilauf
Wo, meinst du, könnte man einen Freilauf einzeln bekommen? Beim Tiedemann zumindestens ist diese Zeile leer.

@Andi: hast Du Deine Aussage auf den Freilauf bezogen?
 
Die Drehrichtung der 2V und 4V Anlasser ist unterschiedlich. Weder Magnetgehäuse noch Freilauf kannst Du deswegen tauschen. Planetengetriebe übrigens auch nicht, da andere Zahnräder verbaut sind.
Ich dachte auch an Tiedemann, aber der scheint tatsächlich nichts mehr zu haben.
 
Ich würde den Freilauf mal eine Weile in Nitroverdünnung oder Bremsenreiniger "einmachen" (ab und zu bewegen), danach gut austrocknen lassen und wieder schmieren.
Wenn er noch nicht mechanisch fertig ist, hilft das vielleicht.
 
Ich würde den Freilauf mal eine Weile in Nitroverdünnung oder Bremsenreiniger "einmachen" (ab und zu bewegen), danach gut austrocknen lassen und wieder schmieren.
Wenn er noch nicht mechanisch fertig ist, hilft das vielleicht.
Habe ich auch schon überlegt. Nur: wie wieder schmieren? Loch bohren und gib ihm?

Aber: braucht der überhaupt Schmierung? Wie sieht's da innen drin aus? So eine Konstruktion mit auflaufenden Backen oder Rollen? Vielleicht darf da gar kein Fett dran?
 
Statistikupdate:

Der Valeoausfall bedingt durch abgefallene Magnete passiert
im Mittel nach 17 Jahren
.

In den meisten Fällen müssen sich die trocken laufenden Planetengetriebe aber schon vorher lautstark bemerkbar gemacht haben. Im bisher extremsten Fall hatten die Fettreste die Konsistenz von gepresster Holzkohle. Die Getriebezahnräder hatten es dann allerdings auch hinter sich.
Nach wie vor gibt es keinen erkennbaren Zusammenhang mit der Laufleistung des Motorrades (km) oder der Anzahl der Startvorgänge (Kohlenverschleiß).
Auch die thermische Belastung unterm Anlasserdeckel scheint keine wesentliche Rolle zu spielen.
Bei den 4-Ventil-Boxern, seit 1994 auf dem Markt, treten die Defekte durch abgefallene Magnete inzwischen auch auf. Dort sitzt der Anlasser relativ kühl außerhalb des Motorgehäuses neben dem Getriebe.
 
Anlasser von Bosch überholen?

Hallo Detlef,

ich bin gerade dabei eine R80 RT fertig zu machen. Momentan ist die Haube vom
Anlasser weg, da ich den ganzen Ansaugtrackt gereinigt habe und der Tank der zum beschichten war ist noch nicht montiert. Die BMW ist Baujahr 1983 oder 84. Das ganze vorleben der Maschine kenne ich nicht. Meines wissens ist ein Bosch Anlasser verbaut, der dem Bild in diesem Beitrag entspricht. Soll ich den Anlasser ausbauen? Was soll ich da prüfen? Da die Maschine zerlegt ist, wäre es ja fatal, diese zusammen zu bauen und den Anlasser ausser acht zu lassen wenn Pflege angesagt wäre.

Gruß Hannsdorfer
 
Moin Detlev,

bei den abfallenden Magneten der Valeos denke ich an die Stanze, mit der im Werk die Magneten verstemmt werden: wenn die sich auch nur minimal abnutzt, reduziert sich der Druck der Klemmung. Den Rest besorgen dann die Vibrationen.

Monsieur Valeo wird Dir übrigens bestimmt ein Tübchen Fett schicken, wenn Du ihm mitteilst, daß seine Dinger im Schnitt 17 Jahre halten - immerhin 5 Jahre als ein Auto bei uns hier. Weswegen der Kalkulator von Monsieur wahrscheinlich ein eher säuerliches Gesicht machen dürfte, denn die meisten Zulieferer leben ja vom Ersatzteilverkauf, weil ihnen die Erstausrüster keine Gewinnmarge mehr übriglassen. :(
 
Bei meinem ersten waren die Magneten verstemmt. In den zweiten habe ich bisher nicht reingekuckt.
 
Wo sind denn die Magnete verstemmt?
Die Magnetgehäuse sind innen glatt wie ein Kinderpo.

Glatt wie ein Kinderpopo :---) Jedenfalls bei meinem Anlasser seinerzeit nicht mehr :entsetzten: ... Aber verstemmt war da auch nix, bevor der Anker als Magnetmühle tätig wurde. Ist schon erstaunlich, dass er nur bei jedem 10. Startversuch gestreikt hat :schock:Magnete1.JPG
 
[...]
Im bisher extremsten Fall hatten die Fettreste die Konsistenz von gepresster Holzkohle. Die Getriebezahnräder hatten es dann allerdings auch hinter sich.
[...]

Geht noch besser: Feste Masse, beim Versuch diese zu entfernen, gab es nur noch Pulverstaub, der beim entfernen quasi von den Zahnrädern explodierte. Zahnräder sahen aber noch gut aus.

Hans
 
Abend,

hat sich mittlerweile schonmal jemand näher mit dem Freilauf befasst oder diesen erfolgreich geschmiert? Ich habe heute meinen Anlasser zerlegt, Getriebe (sah noch sehr gut aus), Lagerbuchse und Magnetschalter gereinigt und (außer am Magnetschalter) mit neuem Fett versehen, weil der Anlasser beim Starten ein Kreischen von sich gegeben hat und kurz nachgelaufen ist. Leider kreischt er immer noch und ich vermute den Freilauf als Ursache, weil sich dieser nur schwer drehen lässt und dabei quietscht wenn man ihn von Hand dreht :( Für Tips wäre ich dankbar. Ansonsten versuche ich wohl mal ihn in heißes Fett zu legen, in der Hoffnung dass er danach wieder geht.

Lg
 
Zurück
Oben Unten