Einbau Ignitech Zündung

Super das Ding, oder !?? :]
Lima drehen musste ich auch. Hatte ich auch erst nicht dran gedacht.
Sieht aber auch zu gut aus alles, wenn der Deckel runter is.

Ich habe nicht unter den PickUp oder der Platte liegen und Unterkante Geber is bei mir Oberkante PichUp Senso. Geht auch .
 
Denke auch, das sollte kantenmässig/technisch gleich sein. Die Laufkultur ist schon top, die Laufruhe liegt weit über der Omega-Zündung.

Ich tendiere z.Zt. zu einer gelaserten Aludichtung zwischen Stirndeckel und Kettenkasten, dort sind mir die +5mm lieber als mit gefrästen Pickups/Stirndeckeln und abgedeckten Belüftungsfenstern des Statorgehäuses. Welches Vektorformat wäre denn dem geneigten Meister der Scheidtechnik genehm?
 
Ich habe 4 äußerlich gleiche Limadeckel angehalten, nur bei einem ging der Zündpickup mit leichten Nachfräsarbeiten drunter.
Also scheint es da auch ne heftige Streuung zu geben.
 
Also scheint es da auch ne heftige Streuung zu geben.
Das erklärt mir meine Platzprobleme. Gibt's denn Interesse an einer platzschaffenden Aludichtung? Dann könnte ich den Deckel auf den Scanner legen und in Illustrator nachbauen, für den Export in irgendeinem 3D-Format.
 
Hallo Hans-Jürgen,

einfach die Lichtmaschine um 120° drehen. Dann steht der Aufnehmer senkrecht und es ist mehr Platz unter dem Deckel. Oberkante Geber = Oberkante Aufnehmer.
Was die Laufkultur angeht habe ich das ja schon immer gesagt. Alles wird besser als mit dem Fliehkraftregler.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

reicht auch nicht. :schimpf: X(
Ist wohl wie Detlev schrieb, es gibt da wohl unterschiedliche Deckel.
Hat jemand eine Idee, wie weit man an dem pick-up Sensor den Kunststoff abfeilen kann bevor man die Wicklung zerstört?
Oder wieviel Material steht zum Abtragen am Lima-Deckel zur Verfügung "bevor das Licht" durchkommt?

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo,

der Lichtmaschinendeckel ist ca. 3mm dick. Bei der R90/6 habe ich hinten etwas Plastik abgenommen. Wieviel fehlt dann noch?

Gruß
Walter

Hallo Walter,

wieviel es ist kann ich nicht genau sagen, da ich es nicht gemessen habe. es dürfte etwa 3mm sein. Der Deckel kippt von links nach rechts um den Drehpunkt den der Sensor darstellt. Jedenfalls ist es weniger nachdem ich die Lima gedreht habe. Vorher hatte ich nie Kontakt zum Kettenkasten, jetzt zumindest auf einer Seite. Deshalb vermute ich, dass nicht mehr viel fehlt.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Ob das mit Ausfräsen und Abfeilen des Pickups (1,5mm, dann kommt Metall!) reicht? 2mm Luft zwischen Pickup und Stirndeckel erscheinen mir nicht verkehrt. Bei meiner Q hat es nicht gereicht … ein Spacer zum Anheben des Stirndeckels erspart einem das Knorzen an der Stelle. Aber jeder wie er mag :nixw:
 
Hallo,

das BMW so große Fertigungstoleranzen hat damit habe ich nicht gerechnet.
Ein gangbarer Weg wäre die Befestigungsplatte um 10° nach außen zu neigen und die Geberplatte um den gleichen Winkel anzufasen. Allerdings müßten dann alle 3 Löcher und die 6 Auflagepunkte nachgearbeitet werden. Mit dem gebürstenen Edelstahlmaterial der Befestigungsplatte ist dieses schon eine Aufgabe. Es soll nachher ja nicht aussehen wie im landwirtschaftlichen Maschinenbau.

Gruß
Walter
 
Wieviel konntest Du abfeilen ?
Du bekommst ja zum Glück schnell Ersatz :respekt: Super Service von Walter :]

Hallo Achim,

after sales service, das isses eben was zählt. :D:D:D

Aber irgend einen Grund muß ein Hesse ja haben um in die Pfalz zu kommen, z. B. Wein, Weib, Gesang....oder eben einen Sensor.

Spassmodus aus: Finde ich klasse von Walter einen kleinen Abstecher zu mir zu machen um den Sensor zu bringen.

Zur Frage: In der Höhe kann man etwa 1,5 mm anfeilen, bei mir sind es nun gemessen an der Vorderkante 18,5 mm dann kommt die Wicklung durch. Hinten wo das Anschlusskabel rauskommt gehen mindestens 3mm, habe hier 17 mm gemessen.
Aber das Risiko ist groß. Ich mache das nicht nochmal.

Die Lösung von ratzfaz einen spacer zu machen wird wohl wahrscheinlicher, da es nicht meine Überzeugung ist, den Deckel zu bearbeiten.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • RIF_6274_IGNI5k.jpg
    RIF_6274_IGNI5k.jpg
    92,4 KB · Aufrufe: 77
  • RIF_6275_IGNI6k.jpg
    RIF_6275_IGNI6k.jpg
    113,6 KB · Aufrufe: 65
  • RIF_6276_IGNI7k.jpg
    RIF_6276_IGNI7k.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Ignitech mit Hallgeber

Hallo 2 Ventiler Gemeinde,
da ich schon lange dieses wirklich interessante Forum
still beobachte möchte ich hiermit zum Thema Ignitech
zuwort melden:
Warum macht Ihr euch es so schwer die Ignitech Zündung
an die 2 ventiler zu adaptieren?

Bei Ignitech kann man das Steuergerät mit der Zusatzfunktion
"Hallgeber" bestellen. Damit kann man den originalen BMW
Hallgeber weiter verwenden, sogar mit Zylinder selektiver Zündung!

Das heißt: es wird nur dann gezündet wenn die Kolben im zünd OT
sind.(Kerzen halten länger, Zündspulen werden weniger belastet, Strom Verbrauch geringer)

Die Hallgeberdose wird um die Fliehkraftregelung erleichtert und
die Welle starr verstiftet, der Blendenrotor muß nun so bearbeitet werden das
die "Nasen" nur noch ca. 18° lang sind. Für die Zylinder 1 Erkennung bleibt eine synronisations Nase stehen.

Die angebliche Ungenauigkeit der Zündung, montiert auf der Nockenwelle, kann man getrost vernachlässigen da die Ungenauigkeit nicht durch die Kette sondern vom Fliehkraftregler kommt.

Funktioniert nach einigen Anfangsschwierigkeiten der Programmierung
und einem defekten Hallgeber (arrggg!!) perfekt.

Wer eine technische Zeichnung für den Blendenrotor
und ein Ignitech Datenfile braucht der soll sich melden
(Braucht ja nicht jeder die gleichen Fehler machen)

Grüße aus München
Andi
 
Hallo Andi,

hätte ich bei der R60/6 einen Hallgeber an der Nockenwelle hätte ich das auch genutzt. So blieb nur dieser Weg (weil Unterbrecher).
Das bekommen wir aber schon noch hin.

Walter war da und hat einen neuen pick-up gebracht. Dank nochmals dafür an Walter. :fuenfe:

Gruß
Hans-Jürgen
 
Hallo Andi,

Bei den Modellen mit Zapfen auf der Nockewelle liegen die Verhältnisse anders. Auch hierzu hatte ich einen Prototyp gebaut. Nach häftigen Protesten aus dem Form habe ich dann mich wieder der KW zugewannt. Vom VW Golf gibt es eine Zündverteiler ohne Fliehkraftregler der als Ersatz direkt auf die NW passt.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020990.jpg
    P1020990.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 78
  • P1020989.jpg
    P1020989.jpg
    213,7 KB · Aufrufe: 80
  • P1020988.jpg
    P1020988.jpg
    295,9 KB · Aufrufe: 88
Zuletzt bearbeitet:
Die Ignitech kann bis zu 4 Spulen separat anfeuern.

Die TCIP4 gibt es als Standard- oder als Vollversion:
- Die Standardversion kann 2 Zündspulen, die Vollversion kann 4 Zündspulen ansteuern. Die Standardversion reicht auch für eine Doppelzündung, sofern man 2 Doppelzündspulen verwendet (ist ja auch die Regel).
- Die Vollversion hat zusätzlich eine Servosteuerung. Damit könnte man z.B. eine Abgasklappe oder drehzahlabhängig, in der Länge verstallbare Ansaugtrichter ansteuern ;)
 
so, jetzt passt es

Hallo zusammen,

nachdem alle Versuche den pick-up in der Bauhöhe zu reduzieren, was mit einer Zerstörung endete habe ich den defekten pick-up durch weitere Bearbeitung soweit abgefeilt wie es mir möglich erscheint ohne die Wicklung zu erreichen. Immer wieder erfolgte ein Einbauversuch, allerdings ohne Erfolg. In dem Bereich in dem der pick-up montiert ist, variiert der Deckel in der Bauhöhe maximal 0,5 mm. Es ist also zwecklos den pick-up durch Reduzierung in der Bauhöhe passend zu bekommen.

Die von ratzfaz vorgeschlagene Idee mit einem spacer den Deckel zu versehen habe ich mal probiert. Um es vorweg zu nehmen, jetzt geht es.

Als Versuch habe ich im Baumarkt eine Polystyrol-Platte in 4mm Dicke gekauft und den Umriß des Deckels übertragen. Dann mit der Stichsäge ausgesägt.

Fazit:
Das hätte ich besser gleich gemacht. Der Aufwand einen spacer zu machen ist mit 45 Minuten erledigt.
Gute Idee ratzfaz :fuenfe:

Ob allerdings dieses Material zum Dauereinsatz geeignet ist kann ich nicht sagen. Das Zeug verträgt eine Dauertemperatur von 75° C. Was da vorne wohl zu erwarten ist? Ich versuche es mal zu testen. Ich werde den spacer mit drybond an den Deckel oder den Kettenkasten kleben.

Ersatz wird wohl dann eine Aluausführung die in gleicher Weise hergestellt wird.

Gruß
Hans-Jürgen
 

Anhänge

  • RIF_6276_IGNI12k.jpg
    RIF_6276_IGNI12k.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 118
  • RIF_6276_IGNI8k.jpg
    RIF_6276_IGNI8k.jpg
    230,3 KB · Aufrufe: 168
  • RIF_6276_IGNI11k.jpg
    RIF_6276_IGNI11k.jpg
    247,7 KB · Aufrufe: 148
Sag ich doch :fuenfe: hat der Jungspund mal einen hellen Moment gehabt …

Im Ernst, mit einer Kleinauflage vom Lasermeister Hofe kann man sich das Gemurkse von Anfang an sparen.
 
Hm,.......die Frage ist, wieviel Bedarf besteht.
Bei mir z.B. passt´s z.B.
OK, ich könnte meinen PickUp höher setzen und wäre zur Geberscheibe fluchtiger.

Dabei fällt mir ein, könnte man nich auch einfach an der GeberNase einfach einen Streifen unterlöten, der dann vor dem Sensor des PickUp läuft ?
Dann bräuchte der überhaupt nicht angehoben werden.
Quasi wie bei mir die Halteplatte des PickUp direkt auf dem Stator verschraubt.

Wisst ihr was ich mein !? ?(:nixw:
 
Das wäre sicher ne Optimierung für den Einsatz bei den 2-Ventilern.
Theoretisch könnte man dann sogar auf die Halteplatte ganz verzichten und zwei Gewinde direkt in das Statorgehäuse schneiden.
 
Hallo,

die Halteplatte ist notwendig damit der Geber voll!! aufliegt. Die Bilder erspare ich euch von dem wackligen Geber. Die Scheibe geht nicht mehr nach unten, dann stößt sie an den Kohlenhalter.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten