Scheinwerferbefestigung R 100 GS Bj. 93

Seit
18. Sep. 2010
Beiträge
125
Ort
Buch am Buchrain
Hallo zusammen,

der Scheinwerfer meiner GS ist zwar an der Oberseite fest, läßt sich aber an der Unterseite ca. 1 cm nach hinten und nach vorne bewegen. Wo befindet sich denn die Befestigungsschraube?
confused.gif


Gruß
Erfried
 
Moin,

die untere Befestigungsschraube ist eine SW 8 - Schraube, die durch den Rahmenausleger geht. Du kommst also von unten dran: der kleine Schraubenkopf ca. 2 cm hinter der vorderen Gabel des Rahmenauslegers.

Zwischen den Rahmenausleger und dem Gummiblock der unteren Scheinwerferhalterung gehört eine große Rundscheibe.

Es kann aber auch sein, daß bei Dir die untere Verstellung des Scheinwerfers ausgerastet ist. Im Zweifelsfall an der Einstellschraube drehen und darauf achten, ob der Scheinwerfer sich tatsächlich bewegt.
 
Guten Morgen zusammen,

Scheinwerfer ist leider immer noch lose, hab mir schon den Wolf abgesucht. Markus, dein Link funktioniert leider nicht.

Wenn ich in der Verkleidung das schwarze Stellrad verdrehe, drückt es den Scheinwerfer nach vorne, für was ist überhaupt dieses Rad, Einstellung nach Leuchtweite oben und unten?

Die Schraube an der Unterseite dieses Halters ist fest.

Gruß
Erfried
 
Sorry, da hat wohl REALOEM den ETK neu geordnet. Die GSen sind ins Archiv gewandert.

Teil Nr. 15 ist wahrscheinlich der Verbrecher. Kunstoffnöppes zur Scheinwerfereinstellung.

Gruß,
Markus
 
hm, muß ich nochmal schauen. Das geht schon so los, dass dieser Kunsstoffring Nr. 6 bei mir gar nicht vorhanden ist.

Dieses ganze Einstellteil mit dem von dir beschriebenen ist das das, was auf der linken Seite des Scheinwerfers angebracht ist?

Gruß
Erfried
 
hm, muß ich nochmal schauen. Das geht schon so los, dass dieser Kunsstoffring Nr. 6 bei mir gar nicht vorhanden ist.
Schau noch mal genau. Kann eigentlich nicht sein - Dein Scheinwerfer ist daran befestigt. Du hast doch noch den originalen Rechteckscheinwerfer der GS ab '91 dran, oder?

Dieses ganze Einstellteil mit dem von dir beschriebenen ist das das, was auf der linken Seite des Scheinwerfers angebracht ist?
Die Einstellmimik ist zwar auf dem ETK-Bild nur einmal gezeichnet, in Wirklichkeit aber zweimal (links und rechts) vorhanden (s. Teileliste unter dem Bild).
 
...Teil Nr. 15 ist wahrscheinlich der Verbrecher. Kunstoffnöppes zur Scheinwerfereinstellung...

... das ist er sogar sehr wahrscheinlich. :(
Er bildet quasi am Scheinwerfer das Gegenlager zur Einstellschraube. Der Nippel (an Nr.5) sitzt im Idealfall fest in der Plastikaufnahme (Nr. 15) und ermöglicht eine vertikale Scheinwerfereinstellung. Das Ganze ist eine reichlich windige Konstruktion und verträgt nicht allzuviele Einstellvorgänge.
Ist das Plastikteil dann ausgefutschelt, rutscht die Einstellschraube durch und der Scheinwerfer geht in die Position "Landebahnbeleuchtung", d.h. er leuchtet die Sterne an.
Ich habe das Problem gelöst, indem ich am Scheinwerfer (da gibt's eine kleine Lasche) einen schmalen Kabelbinder eingefädelt ,Scheinwerfer und Scheinwerferrahmen verbunden und dadurch die optimale Scheinwerferposition fixiert habe.
 
Hi Erfried , hab letzten Winter denselben Ärger gehabt und mich sehr damit gequält . Im Boxerforum schrieb einer das es auch ohne Demontage geht , aber wenn man Hände hat die auch richtig zupacken können , nimmt man besser alles auseinander . Ich hab beide Blinker und die beiden Seitenteile der Frontverkleidung abgenommen um da besser ranzukommen .Trotzdem bleibt es fummelig .
Das kleine weiße Plastikteil wird im Laufe der Jahre sehr spröde und bricht dann sehr leicht , u.U. fliegen die zerbröselten Teile weg . Evtl. ist das der grund warum du da nix findest .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 
also wenn´s geht, wäre es natürlich super, wenn es ohne die komplette Demontage funktionieren würde. Wasserrohr müsste ja auch noch abmontiert werden:(

Ich geh jetzt dann eh auf Tour, da kann ich nochmal schauen. Mich würde interessieren, ob der:] auch alles abmontieren würde.

Gruß
Erfried
 
hab vorhin zufällig in der Garage einen Karton zu dem Thema gefunden und schnell mal geknipst .
Heile und defekte Plastiknupsies , der schwarze Plastikversteller kann auch demontiert werden ( Bild 1 ), die schwarze Gewindeaufnahme im Scheinwerferrahmen demontiert man durch Drehen um 90 Grad ( Bild 2 ).
Dumm gelaufen im 3. Bild . Es gibt 3 Plastiknupsies . Der dritte steckt an dem schwarzen Plastikrahmen . Hier ist das am Rahmen gebrochen , der Rest steckt noch im Nupsi , also Plastikrahmen Schrott . ( siehe Pfeile , ja ja ich weiß das ich nicht gut malen kann ).
Die ganze Scheinwerfermimik ist wohl keine ingeneursmäßige Glanzleistung .
Noch ein Tip zum Schluß , viele dieser Teile wurden auch an den K75 und K100 verbaut .
Grüsse aus dem hohen Norden .
Stolli
 

Anhänge

  • Köln 001.jpg
    Köln 001.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 45
  • Köln 002.jpg
    Köln 002.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 46
  • Köln 003.jpg
    Köln 003.jpg
    34,5 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei diesen Kunststoffteilen ist die Endlichkeit ihrer Lebensdauer. Das UV-Licht lässt das Material im Laufe der Jahre verspröden und "knacks"! das wars.
 
Hallo,
nachdem ich das auch vor 5 Jahren gemacht habe, kurze Zusammenfassung (aus dem Kopf):

  • Sitzbank abnehmen
  • Tank abnehmen
  • Verkleidungsscheibe abmontieren
  • Vordere Blinker linke/rechts abmontieren
  • linke, rechte Verkleidungshälfte abmontieren
  • Gitter an der Lampe abmontieren
  • bei mir musste noch der Tacho raus
  • Vorsicht: im Handbuch steht, dass die Kabel gelöst werden sollen -> nicht notwendig
  • die gesamte Lampenhalterung vorsichtig aus den Kunststoffhalterungen ausklipsen - nicht die Schrauben herausdrehen, da danach ansonsten das Licht neu eingestellt werden muss
  • Kunststoffklipse aus dem Rahmen herausnehmen
  • neue Kunststoffklipse in dem Rahmen hineindrücken
  • Lampenhalterung in Rahmen drücken
  • Tacho einbauen
  • Linke/rechte Verkleidungshälfte anbauen
  • Blinker Links/rechts anbauen
  • Verkleidungsscheibe montieren
  • Lampengitter montieren
  • Tank und Sitzbank montieren
Die Klipse: alt - neu
BMW_R100GS_20060513_01.jpg

Strip I
BMW_R100GS_20060513_03.jpg

Stripp II
BMW_R100GS_20060513_06.jpg

Strip III
BMW_R100GS_20060513_05.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon alles auseinandernimmst , solltest du überlegen gleich alle Nupsies auszutauschen .Die Anderen sind vermutlich auch schon spröde . 2 Euro pro Nupsi ist kein Sonderangebot , aber bevor du in 4 Monaten nochmal dabei mußt .
Stolli
 
Die Bilder von Hans erschrecken mich, sieht aus, als wenn die Q in Einzelteilen verkauft werden soll und schon teilgeschlachtet ist:D

Dank der Bilder von Stolli weiß ich jetzt wenigstens wie die Dinger aussehen und wo die stecken

ich danke euch allen herzlich

Gruß
Erfried
 
so, hab mir das jetzt nochmal angeschaut und gefühlt:D

Den Kunststoffrahmen hab ich schon dran, ich dachte schon, der fehlt bei mir. Links konnte ich an der Verstellschraube fühlen, dass da dieser Nupsi defekt ist.

Werde nächste Woche gleich mal alle drei kaufen und versuchen einzubauen. Wasserrohr muß nicht runter, hab ich jetzt auch gesehen, ist ja nur das Seitenteil dran befestigt.

Gruß
Erfried
 
Die Bilder von Hans erschrecken mich, sieht aus, als wenn die Q in Einzelteilen verkauft werden soll und schon teilgeschlachtet ist
[...]
Gruß
Erfried

Hi,
sieht nur im ersten Moment so aus. Der Ausbau hat so rund zwei Stunden gedauert (ist das nun die richtige Schraube oder nicht...) , der Zusammenbau runde 30 Minuten. Also halb so schlimm. Ausserdem kann man ja mal darunter ausfegen - kommt man ja auch nicht alle Tage dran.

Teilesammlung
BMW_R100GS_20060513_07as.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
@Stolli

du schreibst, dass es 3 Nippel sind, auf der ersten Seite bei derTeilezeichnung von Realcom sind nur zwei aufgelistet.


Gruß
Erfried

Hi,
es sind drei: oben zwei, unten eine. Eine Befestigung ist nicht verstellbar, die zwei anderen sind

  • oben rechts: Lampenverstellung links/rechts
  • unten links: Lampenverstellung hoch/runten
Schau mal ins Handbuch, Seite 4.7 (PDF Seite 61)

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten