• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Doppelte Gaszüge oder Verteiler bei Delorto Vergaser

hallo Walter,

hab am Wochenende gehört, dass die Guzzi Gemeinde (wegen DellOrto und so) auf einen Verteiler schwört - nicht irgendein Verteiler, sondern eine Edel-Drehachse aus dem Zubehör.

Die breite Achse sei quer zur Fahrtrichtung unter dem Sitz spielfrei gelagert, wird von einem Gaszug vom Griff gedreht, und gibt den Drehimpuls dann in günstigem Vektor an die Dellos weiter.

Fand ich interessant, da mir dieses Prinzip ziemlich plausibel für eine spielfreie Synchronisation (der Züge!!!) scheint - daher konnte ich es mir merken.

Hier endet allerdings mein Wissen ?( mehr weiss der Guugl.

Gruss
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Tip ist nach wie vor dieser Magura:
http://www.kc-engineering.de/aid-319-fuer-Youngtimer-Oldtimer-Klassiker.html

In Sekunden sind die Züge ein- oder ausgehängt dank der Klappe am Drehgriff.

Hallo,

ich wollte BMW Teile nehmen. Dann brauche ich nicht die Elektrik und Hydraulik zu ändern. Der Hub reicht aus, ein Ducati Verteiler habe ich noch. Ist allerdings aus Eisen und schwer. Die Chokezüge bleiben mit dem BMW Verteiler und Kupplungsgriff. Das einpressen der Nippel geht mit einem 16er Dreibackenbohrfutter bestens.

Gruß
Walter
 
Hallo,

und einen passenden Verteiler, ähnlich dem nicht mehr produziertem Magurateil,
gibt es bei mir.

Andreas
 

Anhänge

  • IMG_3279.jpg
    IMG_3279.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 154
Ich arbeite (bei Bings) lieber mit zweizügigen Gasgriffen und habe entsprechend umgerüstet.
Die Verteiler akzeptiere ich nur beim Chokezug.
 
kommt auf den gasgriff an. habe wegen der r 100 r amaturen die gasnocke mit dem großen hub und zwei züge verbaut. funktioniert bei den 40er dellos ganz gut. ebenso der choke am lenker entgegen anderslautender ratschläge.

ansonsten bin ich ein auch verfechter von zwei zügen. lässt sich besser synchronisieren und ist, zumindest auf dauer, leichtgängiger. das problem was sich mit zwei zügen bei voll eingeschlagenem lenker ergibt, wirkt sich beim fahren nicht aus und lässt sich durch sorgfälltige verlegung der züge beheben.

die guzzistis haben es gut. die können einen leichtgängigen verteiler im rahmen über den gasern montieren und so das problem der sychronisation ein für alle mal lösen. doch ein fallertmotor wird wohl ein 180 grad v2 sein, und da würde ich wieder 2 züge verbauen.
vielleicht neue und keine getunten, die dafür aber 100tkm auf dem buckel haben. :D

grüße
claus
 
Hallo,

der Verteiler geht auch sehr leichtgängig, ein geeignete Schmierung vorausgesetzt.
Wichtig dabei ist, nicht zuviel Fett etc. einzu"füllen", da das entweder wieder
'rausläuft oder auch verharzt. Ich empfehle dafür ATE-Bremskolbenfett.
Eine Gummitülle für den Hauptzug und Einsteller (z.B. DellOrto-Teil PHMxx) sollte nicht fehlen.

Der Hub ist mit 48 mm ausreichend für m.E. alle verwendbaren Vergaser. :bitte:

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
die guzzistis haben es gut. die können einen leichtgängigen verteiler im rahmen über den gasern montieren und so das problem der sychronisation ein für alle mal lösen.
Ganz so toll ist die Lösung auch wieder nicht, zumindest mit offenen Trichtern. Der Guzzi Motor hat ja auch kein oberes Widerlager und bewegt sich genauso wie die per Gummimuffe befestigten Vergaser, durchaus asynchron zum Rahmen.

Deshalb würde ich auch diesem Vorschlag folgen:

 
Ganz so toll ist die Lösung auch wieder nicht, zumindest mit offenen Trichtern. Der Guzzi Motor hat ja auch kein oberes Widerlager und bewegt sich genauso wie die per Gummimuffe befestigten Vergaser, durchaus asynchron zum Rahmen.

Deshalb würde ich auch diesem Vorschlag folgen:


:gfreu: weiss nicht ob sich der guzzimotor tatsächlich asynchron zum rahmen bewegt, aber selbst wenn dem so wäre, würde ich daraus nicht auf asynchron eingestellte vergaser schliessen. :D

walter will nun mal die bmw-amaturen verwenden. ging mir genau so, und nach meinen erfahrungen mit den klapp-chokes, gefällt mir auch die originale choke-bedienung. der verteiler von unserem gaser-mann gefällt mir gut, habe in meiner anderen q nur gerade nen neuen orignalen verbaut, aber bis der anfängt mich zu nerven, die tage sind gezählt.

ach ja , im übrigen das thema vergasersynchrunisation wird völlig überbewertet. ;)

grüße
claus
 
walter will nun mal die bmw-amaturen verwenden. ging mir genau so, und nach meinen erfahrungen mit den klapp-chokes, gefällt mir auch die originale choke-bedienung. der verteiler von unserem gaser-mann gefällt mir gut, habe in meiner anderen q nur gerade nen neuen orignalen verbaut, aber bis der anfängt mich zu nerven, die tage sind gezählt.

ach ja , im übrigen das thema vergasersynchrunisation wird völlig überbewertet.

Hallo,

ich bleibe bei 2 Zügen. Da muß ich einen weniger herstellen. Im Übrigen ist bei "voll Schieber offen" keine Synchronisation mehr nötig. Der Choke geht von Kupplungsgriff über ein BMW Verteiler an die Vergaser. Die Befestigung am Rundluftfilter ist durch die R80 Blende verdeckt.

Gruß
Walter
 
Zurück
Oben Unten