Déja vu-Öldruck etc.

kurvenfieber

Créateur de Bonheur † 23.01.2023
Seit
27. Feb. 2008
Beiträge
7.708
Ort
erstmal wieder daheim (bei Karlsruhe)
Von dem Motor der RS war ich ja wirklich begeistert, und wenn man den Temperatur "Spezialisten" hier im forum glauben darf, ist kurz mal 140 ° C auch kein Problem.

Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit, es war noch nicht mal besonders heiß, steigt die Temperatur stetig, es ist genug gutes Öl drin, also hatte ich keine Bedenken, wäre da nicht plötzlich bei 140 ° C die Ölkontrolle angesprungen...

Das hatte ich schonmal am alten GS Motor, da waren die Pleuelschalen und die Ölpumpe fertig, natürlich auch noch andere bewegliche Teile (in der Ölpumpe hat man an Rotor und Strator tiefe Riefen gesehen..) Und an der GS war wohl wg. falsch eingebautem Ölfilter auch immer zu wenig Druck.

Bei der RS war ein Öldruckmesser dran, da war immer genug Druck drauf soweit ich das beobachten konnte.

Da die Kupplung auch rutscht, kann ich mir die Pumpe bald ansehen...
Ich habe keinen Bock das Ganze mit der RS nochmal zu erleben....

aber ich weiß ja jetzt wie man es behebt.
Dennoch:

Teilt diese Erfahrung jemand, daß jenseits der 140 Grad Marke der Öldruck im Standgas nicht mehr passt?
Wäre ein Ölkühler hier nicht angebracht (dann würde diese hohe Temperatur erst später erreicht)

Ein relativ dünner Distanzring ist an der Ölwanne verbaut (etwa 0,5 l mehr).

Ausserdem gibt es ein ganz anderes Phänomen auch noch.
die Batterie hängt einen Tag und eine Nacht am Ladegerät, bislang hat das bei (fast) leerer Batterie ausgereicht um ein paar mal zu starten (PC 310).
Masse und Stromkabel sind fest und haben guten Kontakt, doch leider rutscht der anlasser durch.
Schließe ich jetzt die alte Batterie mit einem Überbrückungskabel an startet die Mühle einwandfrei.

Nun bitte ich Euch um Tips für das weitere Vorgehen, was würdet ihr jetzt tun, alles vor dem hintergrund, daß ich finanziell ziemlich ausgepowert bin. :schimpf:
 
Hallo Herbert,

welches Öl fährst Du denn? Wobei ich glaube, daß ein 20 W 50 Öl irgendwelche Schäden an der Ölpumpe, verstopfte Ölkanäle, verschlissene Pleuellager usw. auch nicht retten kann, falls jetzt z.B. ein 15 W 40 eingefüllt ist. Das wissen die nachfolgenden Spezialisten.

Zur Batterie kann ich schon eher Stellung nehmen: Reichelts König Lang einbauen und gut ist. Günstiger kam ich bisher nur gebraucht an BleiGelAkkus.

Die ständige Ladung schützt nicht immer vor einem Defekt des Stromspeichers. Die beschriebenen Symptome sind typisch für einen ablebenden Akku.

Stell Dir ein Faß mit großem Loch (Batteriedefekt) vor, auch wenn einer ständig Wasser reinfüllt (Ladung mit Superladegerät) und es augenscheinlich voll ist (Ladespannung erreicht), wird es diesen Zustand nur kurz erhalten können. Aus diesem Faß schöpfen (Strom für Anlasser) gelingt nicht mehr.

An Mopeds, Autos, Rasenmähern, Lastwagen habe ich versucht, lahme Batterien flott zu machen. Auch mit chemischen Mittelchen, den elektronischen Bausteinen zwischen Plus und Minus usw. usw. . Mein Fazit: Viel Zeit und Interesse in Erfahrung investiert.

Falls Du BleiGelAkkus nicht mögen solltest, der günstigste Akku (25 Ah) von Tante Lusie hing ein paar Jahre erfolgreich in meiner GS.

Bei meinem Umfaller im letzten Sommer war ich um die BleiGelAlternative aber dankbar.
 
Hi Marcus,

20w 50 ist drin, das verzögert den Effekt aber nur etwas.
Interessant wäre ob so etwas "normal" oder zumindest im Rahmen ist.

Die Batterie ist eine nagelneue PC310, die Kung Long ist viel zu groß für den Einsatzort, ausserdem funktionierte dieses Setup in der 90/6 mit gleichem Motor/Anlasser bestens.
 
Hallo Herbert,

daß Du einen der Edel-Akku schlechthin hast, habe ich routiniert überlesen und verdrängt:lautlach:, sonst hätte ich Dir nicht die günstigsten der zuverlässigen Lösungen geraten. ;)

Gerade wenn der Akku nagelneu ist, sofort zurück zum Händler. Denn was sonst soll defekt sein, wenn der Motor mit fremder Hilfe anspringt?
 
Zuerst solltest Du mal sicherstellen, daß der Ölfilter korrekt montiert ist. Ist das der Fall, bleiben einige Ursachen: Die Haupt-/Pleuellager habe zuviel Spiel oder das Überdruckventil ist nicht in Ordnung. Ölpumpe kanns natürlich auch sein.
 
Genau in der Reihenfolge werde ich vorgehen. Das Überdruckventil, damit ist doch das Ventil an der Entlüftung gemeint.
Ich erinnere mich das es sich an einem anderen Motor nicht wechseln ließ...
Ich habe es nicht bewegt bekommen...
Und wie kann man dieses Ventil prüfen ? Müsste da nicht ein riesen Ölfleck unter der Kuh sein, sollte es defekt sein (bei externer Entlüftung) ?
 
Ne, das Überdruckventil sitzt hinter dem Steuerkettenkasten auf dem Lagerschild der Kurbelwelle. Das bekommt man rausgeschraubt.
 
Da ich seit gestern wegen dem "Gruselstift" nicht mehr richtig schlafen kann, folgende Frage :D:
hat ein heraus gefallener Stift auch einen Einfluß auf den Öldruck weil sich durch die Bohrung ein wenig Öl "verflüchtigen" kann, oder ist nicht möglich bzw. zu vernachlässigen?

Gruß
Günter
 
Da ich seit gestern wegen dem "Gruselstift" nicht mehr richtig schlafen kann, folgende Frage :D:
hat ein heraus gefallener Stift auch einen Einfluß auf den Öldruck weil sich durch die Bohrung ein wenig Öl "verflüchtigen" kann, oder ist nicht möglich bzw. zu vernachlässigen?

Gruß
Günter

Im Prinzip hast Du recht, das hängt aber vom Lager- bzw. Gesamtzustand ab. Stimmt das Lagerspiel am vorderen Hauptlager und ist die Ölpumpe gesund, ist die Leckmenge verkraftbar.
Ist beides grenzwertig, wirds vor allem für die nachfolgenden Lager kritisch.
Siehe Schema.
 
Hallo,
wenn der Stift rausgefallen ist , wird sich bald die Lagerschale drehen und das Hauptlager wird kaum noch geschmiert. Der Öldruck im Leerlauf sinkt unter 0,2bar und im Betrieb werden höchstens 3bar erreicht. Also den Stift schnellstmöglich wieder einbauen , sonst Totalschaden.
 
Hallo,
wenn der Stift rausgefallen ist , wird sich bald die Lagerschale drehen und das Hauptlager wird kaum noch geschmiert. Der Öldruck im Leerlauf sinkt unter 0,2bar und im Betrieb werden höchstens 3bar erreicht. Also den Stift schnellstmöglich wieder einbauen , sonst Totalschaden.

Hast recht,
das ist natürlich das Hauptrisiko. Als erstes ist aber das vordere Pleuellager gefährdet (bei den älteren Motoren), weil dem die Ölzufuhr ganz abgedreht wird.
Allerdings bewegt sich nicht jede Lagerschale (meine tat es).
Das Risiko ist jedenfalls sehr groß ...
 
Hallo,

hat die RS keinen Ölkühler? Meine ist vorn vollständig zu. Nur der Ölkühler hat in der Verkleidung einen Ausschnitt. Bei den älteren Modellen und nach 1985 ist vorn alles offen.
Die neuen Hauptlager sind weniger kritisch mit dem Stift. Die können ein mehr an Verschiebung vertragen.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

nee das ist eine 77er RS, da gab es keinen Ölkühler, den habe ich aber schon besorgt.
Was mir fehlt sind Stahlflexschläuche und die mittige Befestigungsschelle mit Halter für den Kühler....hat das noch jemand rumliegen.

Das Steigrohr hat ja zwei kleine Einkerbungen zum raus und reindrehen, hat da jemand schon die zündende Ide für ein Werkzeug gehabt, ich stelle mir ein Rohr mit einer Schraube und hinten eine Bohrung für einen Stift als Hebel...
 
Hallo Herbert,

statt des Öldruckschalters ein Manometer anschließen. Bleibt der Öldruck bei 2,5 bis 3 bar alles O.K. Geht der Druck auf über 6 bar liegt ein defekt vor.

Gruß
Walter

Hallo Walter, bei kaltem Motor starte ich mit bis zu 7 bar, dann fällt mit steigender Temperatur der Öldruck auf den Wert der in etwa der Drehzahl entspricht, nur ab 140 Grad fehlt im Standgas (manchmal) der Öldruck, also eher zu wenig als zu viel.(dann ist der Wert auch geringer als der Wert des Drehzahlmessers.)

Als Massnahme ist, weil die Kupplung eh fällig ist, Rotor und Strator der Ölpumpe, und ein Ölkühler zu verbauen, geplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter, bei kaltem Motor starte ich mit bis zu 7 bar, dann fällt mit steigender Temperatur der Öldruck auf den Wert der in etwa der Drehzahl entspricht, nur ab 140 Grad fehlt im Standgas (manchmal) der Öldruck, also eher zu wenig als zu viel.(dann ist der Wert auch geringer als der Wert des Drehzahlmessers.)

Als Massnahme ist, weil die Kupplung eh fällig ist, Rotor und Strator der Ölpumpe, und ein Ölkühler zu verbauen, geplant.

Hallo Herbert,

mach Dir ein Kopp über den Öldruck im Leerlauf . In die Ölpumpe den dicken Deckel von der R100R und Ruhe sollte sein.

Gruß
Walter
 
Hallo Herbert,

mach Dir ein Kopp über den Öldruck im Leerlauf . In die Ölpumpe den dicken Deckel von der R100R und Ruhe sollte sein.

Gruß
Walter

Gab es verschiedene Deckel ? Das wusste ich nicht, von der GS habe ich noch einen rumliegen...Mal schauen welchen Unterschied ich sehe. Ölpumpe habe ich noch eine neue rumliegen, die kommt auch rein.
 
Gab es verschiedene Deckel ? Das wusste ich nicht, von der GS habe ich noch einen rumliegen...Mal schauen welchen Unterschied ich sehe. Ölpumpe habe ich noch eine neue rumliegen, die kommt auch rein.

Hallo,

in der letzten Serie wurden die Deckel der Ölpumpe verstärkt. Der alte Deckel hat sich verformt und wurde undicht. Dann ist er auch nicht mehr dicht zum Läufer und der Öldruck geht in den Keller. Ich gehe jetzt auch in den Keller. Da ist es wenigstens schön kühl.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Da werde ich natürlich das Haarlineal drüberziehen, bin mal gespannt, das könnte natürlich auch nur passieren wenn die Fuhre extrem heiss ist, und im kalten Zustand ist nix zu messen.

Danke Walter, das ist ein wichtiger Tip für mich, Deckel wird getauscht.
 
Hallo Herbert,

vor 3 Jahren in Breslau. Hochsommer, 42° Lufttemperatur, Dauerstau und dann mit der RT und 2 Personen. Der Motor hat so geglüht, daß ich ständig auf das Schmelzen der Krümmer wartete. Den Motor abzustellen habe ich mich wegen des Valeos nicht getraut. Da geht dann die Öldrücklampe an. Das macht neben dem Schwitzen dann richtig Streß, die eingefahrenen Straßenbahnschienen geben einem dann den Rest. Immer etwas Gas geben damit der Öldruck stimmt.

Gruß
Walter
 
Da hast Du mich ein bissl beruhigt, die Teile tausche ich dennoch aus, habe die Teile ja.
Laufen tut der Motor wie an der Schnur gezogen. Und im normalbetrieb ist immer genug Öldruck da, leider geht das Instrument nur bis 5 bar...such jetzt auch noch einen der bis 10 bar geht, aber auch das wird kein Problem sein.
Ich liebäugel mit dem da, weiß nur nicht ob der Geber von VDO da dran passt:
http://www.chromeandmore.de/index.php?cPath=2_51_52&osCsid=u6oet4ljnuuaevonopeshg9as1

der wäre schön klein, würde zur Optik meiner RS passen, könnt diskret verbaut werden und wäre als Schätzeisen allemal ausreichend.
 
Zurück
Oben Unten