• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Noch ne Renovierung R100GS PD

Hoi,



Habsch weiter oben schon geschrieben, die Bremse hab ich schon ca. 36hrs feste belastet stehen gehabt. Ich bin sogar mehrmals mit enem Gummihammer klopfen gewesen mmmm

Sorry, hab ich nicht gelesen. Weisst du ob deine Bremskolben freigängig sind?
Schau mal was die Bremsscheibe macht, wenn du Bremsdruck aufbaust.
 
no harm done!

Die Kolben sind freigängig. Hab die Zange sammt Kolben oberflächlich von Dreck, Fett und Zeugs befreit. Für die Montage der neuen Belege musste ich die Kolben komplett in das Gehäuse zurückdrücken. Das ging leicht saugend und ohne großen Kraftaufwand.

Wenn ich die bremse ziehe bleibt die Scheibe in der Position, in der sie in unbelasteten Zustand ist; den Gedanken hatte ich acuh schon, aber Fehlanzeige ())))

Wie schon geschrieben, ich werde mich morgen nochmal an die klassische Entlüftung begeben... Schlacuware, Spritze und Flüssigkeit.

Ich werde berichten ;)
Basti
 
Also wenn ich mich so recht an meinen HE-Umbau erinnere war der Druckpunkt auch ne Katastrophe. Aber nachdem ein paar km auf der Uhr standen, war alles toll. Die Beläge müssen sich auf die Scheibe einschleifen!

Also Kopp zu und Gas auf! :D

Eingeschliffene Grüße vom Fritzmaddin!
 
Hoi Maddin,

Also wenn ich mich so recht an meinen HE-Umbau erinnere war der Druckpunkt auch ne Katastrophe. Aber nachdem ein paar km auf der Uhr standen, war alles toll. Die Beläge müssen sich auf die Scheibe einschleifen!

Also Kopp zu und Gas auf! :D

Eingeschliffene Grüße vom Fritzmaddin!

Hab gestern schlappe 250km runter gebrettert und mir die kurvenreichsten Stücke gesucht. Wenn ich mir meine Scheibe so anschau, ist da einiges eingeschliffen A%!
Ich werde einfach nochmal das ding herkömlich entlüften und dann mal schauen.

Basti
 
Improvements ahead

Wie versprochen hier ein kleines Update:

mit Spritze, Schlauch und Werkzeug bewaffnet bin ich dann eben, wie zu einer Operation gen Q gestapft.
Der 2-Kolben-Brembo hat, wie mir vorgestern schon aufgefallen ist auch 2 Entlüftungs- bzw Befüllungsschrauben. Ich bin mir zwar immernoch sehr sicher auch die reifenseitige Schraube geöffnet und damit einer Entlüftung eine Chance gegeben zu haben, aber dennoch hab ich mich erstmal über diese her gemacht; war so'n Bauchgefühl. Nunja, was soll ich sagen. Ich hab den Schlauch drüber gestülpt und die Schraube gelöst. Dann hab ich mit dem Bremshebel einwenig gespielt und schupps kam mir ne ca 5mm große Blase entgegen :schimpf:
Hab dann mittels der Spritze die Flüssigkeit ein paar mal hin und her bewegt und zum Schluß die Entlüftungsschraube wieder ordnungsgemäß verschlossen.

Der Druckpunkt scheint nun definierter und es ist wesentlich schwerer den Griff an den Lenker zu ziehen, was dennoch geht.

Am Freitag ist die nächste Ausfahrt geplant und ich hoffe auf eine spürbare Besserung *fingersCrossed*

solong
Bastian
 
Fazit von Freitag

Moin,
hab ja versprochen zu berichten:
Die Bremse greift super!! :applaus::applaus:

Sie scheint, wie Fritzmaddin schon bemerkt hat, einwenig gebraucht zu haben (bei mir ca. 600km), dass sich Belag und Scheibe aufeinander eingespielt haben.
Der Druckpunkt ist gut zu spüren, den Hebel bring ich nicht mehr an dem Lenker, und im Vergleich zur Originalen bremst die hervorragend.
Das oft beschriebene Quietschen und Rattern ist bei mir nicht vorhanden (bei keiner Drehzahl). Dank an die vielen Schreiber, die das Problem auführlichst in anderen Threads beschrieben haben. Bei mir hat Kupferpaste genügt :wink1:

Ergo: ich bin rundum zufrieden mit der Entscheidung pro HE-Bremse. Nun muss nur noch der schweizer TÜV nichts gegen den Umbau haben. Ich denke aber nicht.

Bei aller Freude über die Leistungen der Bremse, hat sich meine Q jetzt zum Schaukelpferd gemausert A%!
Da werden wohl ein paar andere Dämpfer/Federn notwendig sein; Hinten ist es schon in Planung und es ist mir schon von mehreren Seiten angeraten worden, zwecks besserer Abstimmung, die Federn in der Gabel mit zu tauschen .. das werd ich dann wohl auch machen .. will ja Q fahren und kein Schaukelpferd :D

solong
Basti
 
(Ab) Heute ein Schweizer!

Hoi,
nach einen planmäßigem Reifenwechsel und einem 2 stündigem Aufenthalt bei der MFK (MotorFahrzeugKontrolle), ist mein Julchen nun auch eine vollwertiges Mitglied der schweizer Fahrzeuge.

2011-06-07_17-41-22_211_Zürich.jpg

Was kommt nun als nächstes? Das hinterbreitsitz Polster. Ich werde morgen mal bei nem Sattler vorstellig werden, ob er da Erfahrungen im Aufpostern hat.

so long
Basti
 
Aha,
ab jetzt mit schweizer Kennzeichen.
Gratuliere!

Danke, war dann im Rückblick garnet so schwer zu bekommen. :wink1:
Ich denke das wichtigste war, dass ich für alles (= Reifen, HE-Scheibe, Stahlflexleitung, etc.) ein eintsprechendes Dokument (ABE, Teilegutachten) hatte. Lustigerweise hat der Prüfer eher einer vom Reifenhändler unterschriebenen Unbedenklichkeitsbescheinigung gegelaubt, ob wohl diese nichts mit den aktuell aufgezogenen Reifen zu tun hat, als der ohne Unterschrift. Dafür wäre letztere für die Anakee2 gewesen :nixw:.

Auch haben 2 weitere Prüfer eine entsprechende Wertetablee für Julchen gesucht. Da die R100GS PD nie in der Schweiz zum Kauf angeboten wurde. Mein Glück, dass Julchen als Umzuggut gilt, sonst wäre Essig mit der Einführung.

Naja.. nun ist alles Ordnungsgemäß eingetragen und ich hab nun aich endlich wieder Versicherungsschutz ;)

solong
Bastian
 
Was mit grad auffällt: Das Kantonszeichen(?) oben rechts auffm Nummernschild passt farblich perfekt zum restlichen Mopped. Clever gemacht, mein Freund! :-)

Farbenfrohe Grüße vom Fritzmaddin!
 
Hi Maddin,

Was mit grad auffällt: Das Kantonszeichen(?) oben rechts auffm Nummernschild passt farblich perfekt zum restlichen Mopped. Clever gemacht, mein Freund! :-)

Farbenfrohe Grüße vom Fritzmaddin!

Jetzt, wo Du es sagst ... vielleicht über leg ich mir ja die umspritzerei noch, wo das Kanotonal-Wappen doch soooo gut passt :lautlach:

Scherz bei Seite... so bald ich nen Unterstellplatz gefunden habe (und es Winter wird), wird Julchen ne Farbkur bekommen. Ebenfalls wird die Sitzbank aufgepolstert, damit der Knickwinkel vom Knie einwenig entspannter ist.
Die neuen Federn hab ich ertmal auf die Reservebank geschickt... ihr wisst schon der Geist ist willig, aber die Zwiebelleder-Geldbörse :)

Achja, desweiteren hab ich mal Kontakt mit Clearwater Lights, die vertreiben dimmbare LED-Zusatzscheinwerfer. Mal sehen, ob und wann die Antworten.

solong
Basti
 
Clearwater lights …

hat geantwortet und ich einen Satz der Lämpchen besellt.
Ich hatte mich für die Universalhalterung entschieden, da die Dingers dann mit ner Montageschelle geliefert werden. So passen sie besser ans Wasserrohr.
Diese sind dann letzte Woche endlich gekommen.

ClearWater_topview.jpg ClearWater_frontview.jpg ClearWater_single.jpg

Alles in allem sind es sehr hochwertig verarbeitete Teile. Gefräßte Alu-Fassungen und der solide Aufbau haben mich von der Qualität überzeugt und den doch recht hohen Preis ($475 + $55 Versand + Zoll + MwSt. = ~420Euro) relativiert. Ausserdem spar ich mir den ganzen Ärger mit ner stärkeren Stromquelle am Töff ;)

Nun müssen sie nur noch so leuchten, wie CWL verspricht.
Morgen wird dann Hochzeit gefeiert (Glendas + Julchen = ??)!
Ich bin schon sehr gespannt.

ich werde berichten
Bastian
 
Kann nicht warten, bis es dunkel wird.

Hoi,
wie angekündigt, habe ich heute die Lampen montiert.
Wie immer war es eine wahre Freude das Cockpit zu demontieren mmmm

Aber wie die Bilder zeigen, dass es sich gelohnt hat :applaus:

disassembled.jpg moreDisassembly.jpg frontView.jpg siteview.jpg


Was mir besonders an den Lampen gefällt, ist, dass sie sich super in die Optik der Maschine einpassen.
Auch das Anschließen war, nachdem ich traebbes Schaltplan gefunden habe, ein Kinderspiel (Danke Traebbe!).

Nun braucht es nur noch dunkel zu werden, damit ich sie richtig einstellen kann.

OK, schauen wir mal was ncoh von der Renovierung von Julchen übrig ist..

[✓] Anlasser Planetengetriebe erneuern (Hab ich auf dem Südschraubertreff gemacht)
[✓] bestellte HE-Scheibe samt Adapter erhalten und montieren (hab ich schon dryber geschrieben)
[✓] bestellte Lucas-Stahflex und -Bremsklötze erhalten und montieren (sind keine Lucas-Flexe geworden, aber dran sind sie)
[✓] Motorrad in die Schweiz vollständig einführen (Auch das wurde schon berichtet ;))
[o]Cockpitumbau zu ende denken (da soll eine Motogadget-Drehzahl/Tacho-Combi-Dings rein und ein Navi verbaut werden) (Das Navi hab ich bereits Zumo 600 - tolles Gadget btw - auch die Touratech-Halterung in der Version 2 für das Navi kann ich nur empfehlen)
[o] Farbkur (nun es ist noch ncht Winter :gfreu: und ein Kollege ist bei einer Garage in der nähren Auswahl.. wir werden sehen)

solong

Bastian
 
Es könnte nun weiter gehen...

wenn eine Unterstellmöglichkeit hätte ;(
Dazu kommt nun noch, dass ich wohl Hubi mein Getriebe vorbeibringen werde; lautes knacken und bockige Schalteigenschaften erzwingen quasi eine Revisino (meine Info nach ist das immer noch das erste Getriebe und Julchen ist nun schon ~83tkm alt).
Ausserdem ist die Folie mittlerweile angekommen; einige Quadratmeter RAL9016 und RAL9005 warten darauf verklebt zu werden.

Hubi ist so nett und stellt mir nen ollen PD Tank zur Verfügung, dass ich mal versuchen kann die PD mit nen Fliegertankdeckel zu versehen.
Werde darüber in einem gesonderten Thread berichten und eine Anleitung für die Databank schreiben.

Mein Sattel geht ebenfalls anfang November zum Sattler, womit ich dem finalen Aussehen immer Näher komme. Habe mich für den Sattler entschieden, da ich nicht bereit bin für einen Touratech-Sattel ähnlich viel Geld zu zahlen und dann aber noch Werbung fahren muss .. fällt aus, sry.

Achso, ich habe mich für dieses hier entschieden. Nur das Heck werde ich erstmal nicht kürzen, da die Kofferhalterungen dran bleiben sollen und das Gesamtbild dann nicht stimmt.

idee.png

So fertig erstmal mit dem kleinen Update...

Nun noch den Unterstand finden und dann gehts weiter.

hf
Bastian
 
AW: Es könnte nun weiter gehen...

Hubi ist so nett und stellt mir nen ollen PD Tank zur Verfügung, dass ich mal versuchen kann die PD mit nen Fliegertankdeckel zu versehen.
Werde darüber in einem gesonderten Thread berichten und eine Anleitung für die Databank schreiben.
Saugut! :applaus:
Dann muss ich den teuren HPN-Tank nicht riskieren :D
An einem Stahltank wurde dieser Umbau schon gemacht, beschrieben auf powerboxer.de.
Beim Kunststofftank bin ich nicht der Einzige, der auf ein "es geht!" wartet ;)
 
AW: Es könnte nun weiter gehen...

Jo, dort hab ich das auch gesehen und war sofort angefixt.
Wie gesagt, ich werde berichten.

Saugut! :applaus:
Dann muss ich den teuren HPN-Tank nicht riskieren :D
An einem Stahltank wurde dieser Umbau schon gemacht, beschrieben auf powerboxer.de.
Beim Kunststofftank bin ich nicht der Einzige, der auf ein "es geht!" wartet ;)
 
Hallo,

ich habe den Newton Zero 300 auf einem Stahltank.
Sieht zwar schön aus, hat aber sonst eigentlich nur Nachteile:
- Kleinere Öffnung zum Tanken
- Be- und Entlüftung erfolgt über das Schloß, d.h.:
- Bei Regen kann Wasser rein
- Wenn man zu voll tankt, läuft der Sprit über den Tank
- Die Benzindämpfe sind nicht gerade gut für den Tankrucksack oder den Inhalt
- Mit Tankrucksack muss man trotzdem für ausreichende Lüftung sorgen, sonst entsteht im Tank ein Unterdruck und es läuft nicht mehr genügend Sprit in die Vergaser.
 
Hey Elmar,
das klingt tatsächlich als wolle man den nicht haben wollen.
Hast Du mal bei Newton angerufen? Hatte bisher schon 2 mal telefonischen Kontakt mit denen. Mir scheinen die sehr nett und Hilfsbereit. Vielleicht ist was mit dem Ding net in Ordnung? :nixw:

Dennoch danke für die Liste von Nachteilen. Bevor ich zum bestellknopf greife, werde ich auf jeden Fall nochmal mit dem freundlichen techniker telefonieren ;)

hf
Bastian

Hallo,

ich habe den Newton Zero 300 auf einem Stahltank.
Sieht zwar schön aus, hat aber sonst eigentlich nur Nachteile:
- Kleinere Öffnung zum Tanken
- Be- und Entlüftung erfolgt über das Schloß, d.h.:
- Bei Regen kann Wasser rein
- Wenn man zu voll tankt, läuft der Sprit über den Tank
- Die Benzindämpfe sind nicht gerade gut für den Tankrucksack oder den Inhalt
- Mit Tankrucksack muss man trotzdem für ausreichende Lüftung sorgen, sonst entsteht im Tank ein Unterdruck und es läuft nicht mehr genügend Sprit in die Vergaser.
 
Hallo,
ich habe den Tank zusammen mit diesem Deckel bekommen.
Ich will den Deckel auch nicht schlechtreden oder gar etwas negatives über die Firma sagen!
Die aufgezählten Nachteile entstammen lediglich meiner Erfahrung.
Z.B.: Weil die Tanköffnung so klein ist, sieht man sehr schlecht, wann der Tank voll ist.
Bei mir war er zu voll, und weil sich das Zeug bei Wärme ausdehnt, ist das "zuviel" dann bei geschlossenem Deckel über den Tank gelaufen.
 
Weil die Tanköffnung so klein ist, sieht man sehr schlecht, wann der Tank voll ist.
Die Pistolen an den Zapfsäulen haben doch eine automatische Abschaltung.
Rüssel nicht ganz so tief reinhalten, dann schalten die genau dann ab, wenn wirklich voll ist. Da gabs doch mal nen Fred... :D
Oder hast Du ein Geheimfass in der Garage, aus dem Du mit Eimer und Trichter tankst? :piesacken:
 
Ich habe eine Garagenbox

Ich habs kaum glauben wollen. Hab heute den Mietvertrag für eine ~25qm grosse Box in einer Tiefgarage in laufweite zu meiner Wohung unterschrieben. :applaus:

Allerhöchste Eisenbahn, wenn man bedenkt, was in den nächsten Tagen schrauber-technisch auf mich zu kommt.
Nach nun mehr 83tkm hat wohl das Getriebe, vielmehr irgendein Lager und damit auch der Simmering zum Kardan die Grätsche gemacht.
Ergo das Getriebe muss seinen heissgeliebten Platz verlassen und auf die lange Reise nach Baden-Würtemberg antreten.

Gleichzeitig mit dem Mietvertrag kamen auch ca. 3qm weisse (RAL90016, matt) und ca. 5qm schwarze (RAL9006, matt) Scotchcal 85 CW Car-wrapping-Folie bei mir eingetrudelt. Diese werden sich dann auch als bald auf 2 Motorrädern verteilen. Das Dekor zu mindest von meiner Q hatte ich ja schon mal vorher irgentwann gezeigt.

solong
Bastian
 
ein kleiner Schritt vorwärts

Hoi,
woran merkt man, dass es Winter wird? "Die Anzahl der Bestellungen für Motorrad-Hebebühnen schießen in den Himmel."
So versicherte mir eine Firma in Viersen, bei der ich meine neue Hebebühne bestellt habe ;)

Ausserdem hat mit Ebay mit Staburax, nem Lima-Deckel, nem Windschild und einer Schwinge versorgt. Den Deckel und die Schwinge hab ich, da sie der Vorbesitzer frisch gesandstrahlt hat, gleich einem Pulverbeschichter übergeben. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.

Basti Motoradteile 001.jpg Basti Motoradteile 002.jpg Basti Motoradteile 004.jpg

Nun hoffe ich, dass ich meine neue Bühne gleich am Anfang der Woche kommt, dass ich diese schon zur Demontage der Q nutzen kann.

Was das Windschild betrifft, finde ich Shantas Idee einfach genial. Ich bin sonst keine copy cat, aber mich stören die Verwirbelungen im Kopfbereich schon ewig. Nun hoffe ich nur, dass ich die Scharniere noch einzeln bekomm. MRA hat sich bisher nicht auf meine Anfrage gerührt.

solong
Bastian
 
Disassembly oder nun auch noch das

Hoi,
wie schon geschrieben, stand Gestern der Besuch bei Ludwig Tunning und Hubi an.

Glücklicherweise wurde mir die heiß ersehnte Hebebühne dann doch noch geliefert, dass ich das Getriebe knieend demontieren musste.

Was aber da zum Vorschein kam ...

2011-11-10_19-39-29_512_small.jpg

Mein erster Gedanke: "Hoffentlich ist das nicht von Kardan".
Also weiter:
- Hinterrad-Schrauben demontieren
- Schwinge mit Spanngurt anheben, dass die Schwinger horizontal ist
- Schrauben von Kardan raus
- Schwingen-Schrauben lösen (nicht entfernen)
- Drehmoment-Stange am HAG lösen (nocht entfernen)
- Federbein demontieren
- Schraube der Drehmoment-Stange entfernen
- Schüssel unter den Sammler stellen, um Flüssigkeiten auf zufangen
- Schwingen-Schrauben entfernen
- Schwinge entfernen

Die Schwinge in meinen Händen, ging der Schrecken weiter.
Ungefähr 300ml Wasser und eine Emulsion von Getriebeöl und Wasser überall in der Schwinge vertgeilt bishin zum HAG kamen mir entgegen.

2011-11-10_20-38-24_924_small.jpg 2011-11-10_20-38-07_449_small.jpg 2011-11-10_20-38-39_569_small.jpg 2011-11-10_20-38-46_453_small.jpg

Auch den eben schon entdeckten gerissenen O-Ring hab ich wieder gefunden - und ja der kommt vom Kardan A%!

2011-11-10_21-13-23_960_small.jpg 2011-11-10_21-13-37_922_section.jpg

Die hat wohl das Getriebeöl-Bad nicht überstanden ;(

Eine genaue Instektion des Kardan hat einige Rasterpunkte in den Kreuzgelenken ergeben, aber der Ruckdämpfer ist, soweit ich das beurteilen kann, weder aufgequollen, noch verdraht. Das ärgerliche ist, dass dieser erst ~25tkm gelaufen hat.
Mal sehen, ob das KettenBMW für mich instandsetzen kann (@KettenBMW hat ne PN ;) )

Als nächstes werde ich wohl den HAG auseinander zerren, da ich nun wissen will, ob das Wasser nen Schaden angerichtet hat.

Da hab ich wohl ne Box von Pandorra aufgemacht ;)
Egal, so wird es wenigsten nicht langweilig :kue:
Zum Glück hab ich nun ne Garage.

Das Getriebe ist dann am Samstag, wegen einigen Unvorhersehlichkeiten leider nicht mehr fertig geworden. Es war wohl viel mehr kaputt, als gedacht. Aber ich denke das ist bei Hubi in den besten Händen.

Will keep you updated
Bastian
 
Hallo alle zusammen,
so langsam sammeln sich wieder alle zu überholenden Teile aus den verschiedenen Ecken Deutschlands ;)

Meinen Kardan hatte ich ja bei KettenBMW in Pflege gegeben. So weit ich das beurteilen kann, hat er ordentlich gearbeitet, alles einbaufertig abgeschmiert und sogar den Vielzahn mit Staburags versehen. :respekt:
ich bin sehr zufrieden.

IMG_20120107_215505.jpg IMG_20120107_215524.jpg IMG_20120107_220159.jpg

Am Montag werde ich mal beim hiesigen Lacker aufschlagen und mal sehen, was der fürs schwärzen des HAG haben möchte.

Ein paar Ersatzteile und Flüssigkeiten brauch ich noch:

» Bremsbelege hinten
» diverse Schrauben und selbstsichernde Muttern
» ordentliches Getriebeöl für Schaltgetriebe und HAG; Gibt's da Vorschläge?
» Teile für nen Motorölwechsel mit Filter

Wenn dann alles gut geht, denke ich, dass ich Anfang Februar mich dann wieder ums zusammen bauen kümmern kann.

Ausserdem hab ich mich entschlossen Julchen mit einem Abgassystem von SR-Racing zu beschenken. Das wird dann wohl im März passieren. Ich dachte ich düs mal an nem Samstag zu denen rüber und lass sie gleich auf dem Prüfstand einstellen ;)
Vorher bekommt aber redBaron noch meine Vergaser zur Revision. Dann hat es der Mech von SR mit dem Einstellen nicht so schwer ;)

hf
Bastian
 
Hallo Bastian,

Schön das du eine Garage gefunden hast:fuenfe:

Da lässt es sich doch gleich entspannter Basteln.

Zu SR-Racing.Unbedingt vorher anrufen und einen Termin vereinbaren.Ohne gehts nicht, da der manchmal einen halben Tag an einer Karre rumprobiert bis es passt bzw.Herr Bruckschlögel dann zufrieden ist.
 
....da der manchmal einen halben Tag an einer Karre rumprobiert bis es passt bzw.Herr Bruckschlögel dann zufrieden ist....

Das kann ich so nicht bestätigen. Mich hat er trotz Termin eine Stunde warten lassen, dann eine Messung im Anlieferungszustand. Dann Wechsel der HD. Dann zweite Messung und ferddich war die Laube(nicht ganz eine Stunde). Fand ich für 'ne professionelle Abstimmung etwas mager. Dazu noch das kostenpflichtige Einschweißen eines Lambasondenanschlusses.
Ich war von dem Auftritt der Fa. enttäuscht...

Informiere Dich vorher unbedingt über den Umfang der Leistung und die Kosten.
 
....da der manchmal einen halben Tag an einer Karre rumprobiert bis es passt bzw.Herr Bruckschlögel dann zufrieden ist....

Das kann ich so nicht bestätigen. Mich hat er trotz Termin eine Stunde warten lassen, dann eine Messung im Anlieferungszustand. Dann Wechsel der HD. Dann zweite Messung und ferddich war die Laube(nicht ganz eine Stunde). Fand ich für 'ne professionelle Abstimmung etwas mager. Dazu noch das kostenpflichtige Einschweißen eines Lambasondenanschlusses.
Ich war von dem Auftritt der Fa. enttäuscht...

Informiere Dich vorher unbedingt über den Umfang der Leistung und die Kosten.

Naja,
Vielleicht kommt es auch auf die Ausgangsbasis an.Wenns mit wenig Aufwand gleich passt,warum soll er da noch mehr machen.

Ich hatte um 9:00 Termin und bin um 15:00 wieder vom Hof geknattert.
Inkl.Lambdaanschluss.
Ich war zufrieden.Bei mir warens zb.4 Prüfstandsläufe bis es Passte.
 
Zu SR-Racing.Unbedingt vorher anrufen und einen Termin vereinbaren.Ohne gehts nicht, da der manchmal einen halben Tag an einer Karre rumprobiert bis es passt bzw.Herr Bruckschlögel dann zufrieden ist.

hoi Klaus,
selbstredend fahr cih da keine 4hrs rüber ohne vorher nen Termin zu haben ;)

lg
Bastian
 
....da der manchmal einen halben Tag an einer Karre rumprobiert bis es passt bzw.Herr Bruckschlögel dann zufrieden ist....

Das kann ich so nicht bestätigen. Mich hat er trotz Termin eine Stunde warten lassen, dann eine Messung im Anlieferungszustand. Dann Wechsel der HD. Dann zweite Messung und ferddich war die Laube(nicht ganz eine Stunde). Fand ich für 'ne professionelle Abstimmung etwas mager. Dazu noch das kostenpflichtige Einschweißen eines Lambasondenanschlusses.
Ich war von dem Auftritt der Fa. enttäuscht...

Informiere Dich vorher unbedingt über den Umfang der Leistung und die Kosten.

Hoi AndiP,
na, vielleicht hattest Du einfch eine super Basis gestellt, auf der er gut Aufbauen konnte. Also ich hätte nichts dagegen schnell wieder da vom Hof zu sein. Wenn die Anlage schon dran ist, will ich auch damit fahren, gell ;)

Das Monitäre werde ich wohl bei der Terminabsprache regeln. Ich muss doch wissen, wieviel Geld ich mitnehmen muss ;)(

lg
Bastian
 
Zurück
Oben Unten