Kolben und die folgen

  • Ersteller Ersteller juergend
  • Erstellt am Erstellt am
Nur mal rein zur Info.
Da ich beruflich ja reichlich mit Zylinder und Kolben zu tun habe und auch Kunde bei Wössner bin, habe ich heute mal mit den Jungs telefoniert.

Folgende Ursachen sind möglich und Wahrscheinlich.

A. Der Zylinder hatte nicht die original Mahle NikaSil Beschichtung und die hat sich nicht mit den Ringen vertragen.

B. Das Stoßspiel des Toprings passte nicht, kommt ab und an mal zu und soll in jedem Fall immer vermessen werden.
Die Ringe kommen ob bei Asso, Wössner, Meteor, Mahle und was weiß ich immer von einem Lieferanten und sind durch die Bank weg gleich.

Probleme gibt es wohl immer bei großen Hubräumen in Verbindungen mit einer neuen nicht originalen oder nachgebauten Zylindern. Aber dort kann man sich an Wössner wenden und andere Ringe verlangen.

Gruß!

Bei meinem Schaden war es auch der Topring.

Und was die Qualität der Ringe angeht habe ich definitiv Unterschiede zwischen den mitgelieferten von Wössner und den vom Replacement Kit festgestellt. Das ist leicht nach zu prüfen in dem man die beiden Sorten mal nebeneinander legt. Da kann Wössner viel erzählen...ich habe es verglichen.
Und seltsamerweise hört man bei den Teilen die vom 7-Stein geliefert bekommt nie von Ausfällen. Es muss ja einen Grund haben...
 
Hallo Herbert,

mich würde jetzt natürlich brennend interessieren, wie Du durch reines Betrachten und Vergleichen von zwei verschiedenen Sätzen Kolbenringen einen Qualitätsunterschied feststellst?

Gruß,
Markus
 
Bei meinem Schaden war es auch der Topring.

Und was die Qualität der Ringe angeht habe ich definitiv Unterschiede zwischen den mitgelieferten von Wössner und den vom Replacement Kit festgestellt. Das ist leicht nach zu prüfen in dem man die beiden Sorten mal nebeneinander legt. Da kann Wössner viel erzählen...ich habe es verglichen.
Und seltsamerweise hört man bei den Teilen die vom 7-Stein geliefert bekommt nie von Ausfällen. Es muss ja einen Grund haben...

Das wird wohl daran liegen, das meist Kolben und Zylinder zusammen und beides neu verbaut werden.
 
@ Markus: leg Beide Sorten nebeneinander und schau es Dir selbst an.
Ich kann wegen Sachunkenntnis nicht ins Detail gehen, sie sehen halt anders aus.
@ Achim: das kann natürlich sein. Nur wenn eine Fa. damit wirbt, seine Kolben können in fremde Zylinder montiert werden (sofern sie nicht beschädigt sind und die angegebenen Größen übereinstimmen), dann sollte der überwiegende Anteil auch klappen und nicht umgekehrt. Das muss natürlich nicht represäntativ sein, dennoch wage ich eine Tendenz erkennen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat jaauch keiner bestritten. Wenn man ließt kann Wössner ja auch verschiedene Ringe liefern, nur egal wie, die sind auch von einem Hersteller.

So sind die Wössner Ringe verchromt und diese laufen nicht auf allen Beschichtungen.

Sind deine Ringe verchromt?

Gruß Marco
 
Das hat jaauch keiner bestritten. Wenn man ließt kann Wössner ja auch verschiedene Ringe liefern, nur egal wie, die sind auch von einem Hersteller.

So sind die Wössner Ringe verchromt und diese laufen nicht auf allen Beschichtungen.

Sind deine Ringe verchromt?

Gruß Marco

Ich glaube nicht, sahen nicht so aus.
Der Unterschied der Ölabstreifringe ist wirklich auffallend. Die Variante von Wössner sieht irgendwie "schmalbrüstig" aus, gegenüber den von 7-Stein gelieferten, sind also keinesfalls austauschbar.
Ausserdem muss man beim Wellenring tierisch auf den Stoss achten, sonst trägt er nicht korrekt, aber das würde nicht zu beschriebenem Problem passen, sondern eher einen höheren Ölverbrauch bedeuten. (Was ich bei vielen Berichten über erhöhten Ölverbrauch einfach mal als eine mögliche Ursache vermuten würde).
Ich möchte keinesfalls die Fa. Wössner schlecht machen, nur die besagten Kolben (mit denen ich meine Erfahrungen gemacht habe) sind definitiv Mist gewesen, die Ersatzlieferung lief dann einwandfrei für ca. 2000 Km.
 
Ich glaube nicht, sahen nicht so aus.
Der Unterschied der Ölabstreifringe ist wirklich auffallend. Die Variante von Wössner sieht irgendwie "schmalbrüstig" aus, gegenüber den von 7-Stein gelieferten, sind also keinesfalls austauschbar.
Ausserdem muss man beim Wellenring tierisch auf den Stoss achten, sonst trägt er nicht korrekt, aber das würde nicht zu beschriebenem Problem passen, sondern eher einen höheren Ölverbrauch bedeuten. (Was ich bei vielen Berichten über erhöhten Ölverbrauch einfach mal als eine mögliche Ursache vermuten würde).
Ich möchte keinesfalls die Fa. Wössner schlecht machen, nur die besagten Kolben (mit denen ich meine Erfahrungen gemacht habe) sind definitiv Mist gewesen, die Ersatzlieferung lief dann einwandfrei für ca. 2000 Km.

Gegen Wössner an sich kann man eigentlich auch niGS sagen. Die wissen schon was sie tun. Ich habe schon mehrfach Wössner-Kolben verbaut und nie Probleme gehabt. Allerdings bisher noch keine beim 2-Ventiler.

Was gäbe es alternativ für Kolben, wenn man nur die ersetzen will ?
 
Gegen Wössner an sich kann man eigentlich auch niGS sagen. Die wissen schon was sie tun. Ich habe schon mehrfach Wössner-Kolben verbaut und nie Probleme gehabt. Allerdings bisher noch keine beim 2-Ventiler.

Was gäbe es alternativ für Kolben, wenn man nur die ersetzen will ?

Tja Achim, das ist ja das Problem. Ich habe nur die Wössner Kolben gefunden. Da Plug and Play und der Preis auch O.K. war, habe ich nicht weiter gesucht.
Die RS Kolben wären eine Alternative, wobei ich da immer neue Ringe und einmal Hohnen spendieren würde, und eine Erleichterung bietet sich da auch an. (inkl. Gewichtsanpassung beider Kolben aneinander). Das ist aber Aufwand und setzt Sachverstand voraus, oder man gibt es zum Instandsetzer, dann wird es wohl zu teuer.
Eine alternative fällt mir nicht ein.
 
Ich habe mal eine E-Mail direkt an Wössner geschrieben, mit der Anregung, sich doch direkt in einem der einschlägigen Threads zu äußern:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Frage zu den von Ihnen produzierten und von der Fa. Israel vertriebenen Kolben für die Zweiventil-Boxer von BMW.

In dem äußerst lebhaften Forum „2-ventiler.de” gibt es viele Fahrer, die die o.g. Kolben verbaut haben (ich gehöre auch dazu).

Die Ergebnisse der Umrüstungen sind jedoch höchst unterschiedlich:
Die eine Gruppe ist sehr zufrieden über gewonnene Laufkultur und Leistung und deren Zylinder sehen nach zigtausend Kilometern mit den Kolben aus Ihrem Hause noch jungfräulich aus.

Die andere Gruppe fand nach wenigen 100 Km ihre Nikasil-Zylinder nachhaltig zerstört vor.

Auch gibt es Unsicherheiten ob verschiedener Revisionen der Kolben, da einzelne Kolbensätze beim Wiegen sehr unterschiedliche Ergebnisse zeigen.

Vielleicht möchten Sie sich die beiden Threads mal anschauen und aus berufenem Munde antworten. Beide Links enthalten Fotos und/oder ausführliche Erfahrungsberichte von beiden der o.a. Gruppen:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?4374-Moderne-Kolben-f%FCr-die-R100

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?27226-Kolben-und-die-folgen

Mit besten Grüßen,
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute ein langes, sehr interessantes Telefongespräch mit Herrn Wössner geführt (aufgrund meiner oben zitierten Mail) und habe die Erlaubnis, daraus hier zu zitieren.

Zu den Schadensbildern sind die Aussagen (wen wundert's) sehr ähnlich zu denen, die Marco erhalten und weiter oben wiedergegeben hat: Ganz entscheidend ist das Stoßspiel der Kompressionsringe, das vor Einbau unbedingt ermittelt werden und zwischen 0,4 und 0,6 mm liegen muß.
Liegt das ermittelte Stoßspiel außerhalb der Toleranz (obwohl die Kolben mit Zylindern der gleichen Größenklasse gepaart wurden), sollte man sich an Israel bzw. Wössner wenden, die das Problem auf jeden Fall lösen werden.

Bei den als Ölabstreifer verwendeten Lamellenringen sind Montagefehler mindestens denkbar.

Die Reibpaarung Nikasil und Kolbenring ist kritisch. Da Nikasil nicht gleich Nikasil ist, kann Wössner ein einwandfreies Funktionieren der Kolben nur mit Original-BMW-Zylindern garantieren.

Bei bereits entstandenen Schäden bietet die Fa. Wössner an, das Schadensbild in ihrem Hause zu begutachten und ggfs. zu regulieren - nach vorgeriger Anmeldung auch gern in Verbindung mit einem Kaffee, Gespräch mit den Fachleuten dort und einer Betriebsbesichtigung.

Zu den im anderen Wössner-Kolbenthread (in dem ich diesen Beitrag crossposten werde, da er da ja auch hingehört) erwähnten Gewichtsunterschiede verschiedener Kolbensätze: Tatsächlich gab es unterschiedliche Versionen der 2-Ventiler-Kolben. Für exakte Erläuterungen, so Herr Wössner, müßten ihm die Zeichnungen der Kolben vorliegen, er erinnert sich aber an Änderungen der Breite der Pleuelaufnahme zwischen den Bolzenaugen.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ganz entscheidend ist das Stoßspiel der Kompressionsringe, das vor Einbau unbedingt ermittelt werden und zwischen 0,4 und 0,6 mm liegen muß...

Das ist ja interessant, Florian!

Wer das nicht weiß, macht Mist, ganz klar: das von BMW im WHB vorgeschriebene Stoßspiel liegt bei 0,3mm.

Gruß,
Markus
 
Das ist ja interessant, Florian!

Wer das nicht weiß, macht Mist, ganz klar: das von BMW im WHB vorgeschriebene Stoßspiel liegt bei 0,3mm.

Gruß,
Markus
Ich hab' natürlich auch gleich nachgeschaut: Mein WHB (R100R) sagt: Kompressionsringe 0,3 - 0,5 mm, Ölabstreifring 0,25 - 0,4 mm.

Gruß,
Florian
 
Ja. Interessant für diesen Fall ist dabei ja lediglich die untere Toleranz. Ist das Stoßspiel zu groß, gibt's bloß ein bißchen unnötigen Wind.
Wenn's aber zu klein ist, stoßen die Enden aufeinander und der Ring frißt, weil er nicht mehr federt bzw. nicht mehr weiter zusammengedrückt werden kann.

Gruß,
Markus
 
Is das Stoßspiel bei den Wössner-Ringen nicht anzupassen ? :nixw:
Wie wird´s bei den 7-Rock-Ringen sein ? :nixw:


Also ich wüed die Ringe einfach auf´s richtige Maß bringen und gut is :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Bitte bleib an der Sache.
Ich habe mal ein wenig im Netz gesucht. Es gibt da bei BMW Dosen einen
Motor mit 2,8l, der hat auch Nikasil, der kleiner aus der Baureihe mit 2,5l Graugussbüchsen. Es haben einige den Motor auf 2,8l umgebaut, die Kolben vom 2,8l andere Kurbelwelle usw. Einer hat einfach die Kolbenringe vom Nikasilsatz in die Graugusszylinder eingebaut. Ergebnis: die Kolbenringe waren nach 26tkm verschlissen.
Das nur mal so in Bezug von dem kritischen Nikasil.
In der Kartszene werden auch oft Nikasilzylinder benutzt. Ein Kolben hält bei denen 9h.
Gibt es einen Kolbenfresser, wird einfach das Alu mit Säure rausgeäzt,
neuer Kolben rein, 20 min Leerlaufdrehzahl, dann Feuer frei.
Die schwärmen vom unkaputtbaren Nikasil.
Jedenfalls freue ich mich auf Erfahrungsberichte, bin selbst an die Kolben interessiert.
Viele Grüsse,
Bernhard
 
Nachdem meine erste Analyse schon mal richtig war, und es sich tatsächlich um Abrieb vom Kolbenring handelt und somit ein Auftrag auf der Nikasilschicht ist, wage ich jetzt mal die zweite Mutmaßung:

Der Abrieb vom Kolbenring ist relativ normal. Es handelt sich um die Einlaufphase, die jeder kennt. In dieser Phase passen sich Kolbenringe und Zylinderlaufbahn an, in dem das schwächere Material nachgibt und somit Abrieb erzeugt. Wie man sich so etwas bildlich vorstellen kann, sieht man nun an den Fotos, die wie ich finde, sehr aufschlussreich sind.

Kaum jemand, der gerade Kolben neu verbaut hat, nimmt nach 5 Minuten Standgas die Zyl.Köpfe wieder ab um nachzuschauen.;;-)

Ich halte das für normale Einlaufspuren, die du nach ca. 1000 km nicht mehr gesehen hättest. Allenfalls hättest du einen schönen Späne-Igel an der Magnetablassschraube gesehen, mehr nicht.
 
.... jetzt mal die zweite Mutmaßung:

Der Abrieb vom Kolbenring ist relativ normal. Es handelt sich um die Einlaufphase, die jeder kennt. In dieser Phase passen sich Kolbenringe und Zylinderlaufbahn an, in dem das schwächere Material nachgibt und somit Abrieb erzeugt. Wie man sich so etwas bildlich vorstellen kann, sieht man nun an den Fotos, die wie ich finde, sehr aufschlussreich sind.

Kaum jemand, der gerade Kolben neu verbaut hat, nimmt nach 5 Minuten Standgas die Zyl.Köpfe wieder ab um nachzuschauen.;;-)

Ich halte das für normale Einlaufspuren, die du nach ca. 1000 km nicht mehr gesehen hättest.

Leider nein, da läuft sich nichts ein, die Dinger laufen nur Richtung Schrottkiste:

Sah bei mir genau so aus und wurde mehr und breiter. Hatte auf Einlaufen gehofft, das Gegenteil ist passiert... extremer Ölverbrauch. Zylinder waren neuwertig, vermessen und eingebaut vom Fachmann.

Ich bin damals ein paar 1000 KM mit den Dingern gefahren und hatte dann wg. hohem Ölverbrauch nachgeschaut. Die Zylinder sahen ähnlich aus wie Deine.

Ein Zylinder hatte richtig gefressen. Der Ring ging fast nicht mehr raus. Alerdings bin ich ein paar km gefahren.


Der Vollständigkeit halber: Meine Zyinder wurden vor dem Einbau im Gegensatz zu denen vom Jürgen vor dem Einbau nicht gehont, es waren bestens erhaltene Teile mit rund 50 TKM Laufleistung. Das Muster der werksseitigen Honung war war noch sehr gut erkennbar. Am Honen kann es als auch nicht gelegen haben, nachdem nun bei beiden Varianten Schäden aufgetreten sind.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
gibt es neue Erkenntnisse?

Nachdem der Threadstarter fast sämtliche Beiträge und Fotos entfernt hat, hoffe ich nicht drauf, da noch was zu hören.

Ich finds eigentlich ziemlich unmöglich, auf diese Art und Weise einen Thread nachträglich zu verstümmeln. Über die Gründe kann man nur spekulieren: Gab´s eventuell eine "großzügige" Kulanz vom Hersteller oder vom Verkäufer der Teile mit der Auflage die Kritische Berichterstattung zu entschärfen :nixw:. Vielleicht schreibt ja der Jürgen was dazu (gerne auch per PN, mich würde es einfach interessieren).

Grüße
Marcus
 
Hallo Marcus,
gut dass Du das Gleiche vermutest.:fuenfe:

Frei nach Adenauer: Was stört mich mein Geschwätz von Gestern.

Viele Grüsse,
Bernhard
 
Nachdem der Threadstarter fast sämtliche Beiträge und Fotos entfernt hat, hoffe ich nicht drauf, da noch was zu hören.

Ich finds eigentlich ziemlich unmöglich, auf diese Art und Weise einen Thread nachträglich zu verstümmeln. Über die Gründe kann man nur spekulieren: Gab´s eventuell eine "großzügige" Kulanz vom Hersteller oder vom Verkäufer der Teile mit der Auflage die Kritische Berichterstattung zu entschärfen :nixw:. Vielleicht schreibt ja der Jürgen was dazu (gerne auch per PN, mich würde es einfach interessieren).

Grüße
Marcus

normal sollte im Forum die Bearbeitung von Beiträgen nach ca. 12 Stunden gesperrt werden, um eben solche Veränderungen nicht möglich zu machen. Ehrlich währt am längsten .....

Schade um den Beitrag, vor allem macht das kein gutes Bild
 
Hallo,
da wir nun wissen, wer der Hersteller ist, muss jeder entscheiden....
Klarer kann es wohl nicht mehr werden.
VG
ErolX(
 
Ich persönlich bin ber Meinung, daß mancher Gedanke wertvoller erscheint, wenn er nicht ausgesprochen wird ;)
 
Nachdem der Threadstarter fast sämtliche Beiträge und Fotos entfernt hat, hoffe ich nicht drauf, da noch was zu hören.
Ich finds eigentlich ziemlich unmöglich, auf diese Art und Weise einen Thread nachträglich zu verstümmeln.
Stimmt, und es ist eine schallende Ohrfeige für die, die mit ihren Beiträgen versuchten, dem Themenstarter zu helfen.

Man kann es auch anders ausdrücken: Es pervertiert die Idee eines öffentlichen Forums, die davon ausgeht, daß jemandem bei einem konkreten Problem geholfen wird, die Antworten aber gleichzeitig beliebig vielen mit gleichen oder ähnlichen Problemen Hilfestellung leisten.

Verständnislos,
Florian
 
Zurück
Oben Unten