Bremsfrage an die HE-Besitzer

Bobath

Aktiv
Seit
10. März 2007
Beiträge
923
Ort
zuhause
Hallo,

hab mich gestern recht intensiv mit der Bremse meiner GS beschäftigen müssen. Ich stand in Konkurenz zu diversen modernen Motorrädern mit allerlei elektronischen Helferlein und da will man ja schon mal zeigen, was so eine 22 Jahre alte Bremse alles kann :D (Ich weiß jetzt übrigens wieviele Meter man bei 50 Km/h mit einem überbremsten Vorderrad auf der Q bleiben kann. Und zwar auf trockener, wie auch auf nasser Fahrbahn. Selbst probiert :D;). Ihr könnt ja mal schätzen). Jedenfalls muss sich die Q bei Ausweichmanövern, auf der Kreisbahn und ähnlichem nicht verstecken. Ganz im Gegenteil. Da hab ich wunderbar diverse Supersportler mit teils 175 PS gescheucht.

So, aber nun genug off topic. Ich trage mich schon seit längerem mit dem Gedanken meiner GS die HE-Bremse zu verpassen. Das werd ich auch tun. Nur bei einem bin ich mir noch nicht sicher. Serienbremszange oder 4-Kolbenzange? Hat hier jemand Erfahrung mit beidem und kann mir sagen, ob der Unterschied signifikant ist? Mein Vorderrad bekomme ich ja auch mit der ollen Serienbremse zum Blockieren :D;;-)

Danke und Grüße
Ingmar
 
Du kannst den Original-Sattel verwenden,der tuts genausogut.
Hatte ich anfangs auch,jetzt allerdings 4-Kolbensättel,aber nur ,weil ich auf Doppelscheibe aufgerüstet habe und keinen linken 48er Sattel bekam.
Manne
 
Hallo,
Du kannst den Original-Sattel verwenden,der tuts genausogut.
Hatte ich anfangs auch,jetzt allerdings 4-Kolbensättel,aber nur ,weil ich auf Doppelscheibe aufgerüstet habe und keinen linken 48er Sattel bekam.
Danke, Manne

Wenn deine Bremse so gut ist, warum willst du dann aufrüsten ?
Hauptsächlich, da die Originale keine Zweifingerbremse ist. Die braucht Kraft und somit auch Zeit bis sie ihre Bremswirkung voll aufgebaut hat. Aber auch weil es für mich im Stadtverkehr ganz angenehm ist, zwei Finger an der Bremse zu lassen.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hauptsächlich, da die Originale keine Zweifingerbremse ist. Die braucht Kraft und somit auch Zeit bis sie ihre Bremswirkung voll aufgebaut hat. Aber auch weil es für mich im Stadtverkehr ganz angenehm ist, zwei Finger an der Bremse zu lassen.
Das liegt an den Fingern, nicht an der Bremse ;)
 
HE Bremse

Hallo Ingmar

Ich habe vor ca 3 Wochen die HE Bremse bei mir montiert und zwar mit dem 4 Kolbensattel der R100R.
Ich bin mit der Bremse und der Bremswirkung sehr zufrieden.
Auch das oft angeführte Bremsenquitschen tritt bei meiner Bremse nicht auf.

Gruß Ralph
 
Hi,
habe in meine G/S die Telegabel der GS verbaut mit 320er HE-Scheibe und HE Adapter.
Mit meinem okinoolen 12 HBZ (GS hat 13er HBZ) bremst sie sehr gut, gute Dosierbarkeit.
Kein Quietschen

Gruß
Lars
 
Ich hab meine GS auch mit der HE-Bremse (Originalsattel) verfeinert. Ich bin wirklich begeistert.
Quietschen tut sie schon, allerdings nur bei stärkeren Bremsungen und da stört es mich nicht. Der Kram ist halt deutlich angenehmer zu dosieren...

MfG,
Richard
 
Hallo,

vielen Danke an alle für die Antworten. Ich werde es erstmal mit dem originalen Sattel versuchen.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo zusammen,

bin nun endlich dabei, die schon vor einem Dreivierteljahr gekaufte HE-Scheibe zu montieren.

Hab bis auf die Bremsleitung alles heute Nachmittag montiert. Bei der Bremsleitung komme ich nicht so recht weiter. Ist eine Spiegler (105cm) mit einem leicht gekröpften und einem geraden Fitting. Die habe ich gemeinsam mit der Scheibe bei HE für meine R100GS geordert.
Um sie ähnlich der originalen Leitung zu verlegen, ist sie meiner Meinung nach 15cm zu lang. Für eine Verlegung hinter den Instrumenten ist aber entweder ein um 90 Grad gekröpfter Fitting oder eine direkte Verschraubung (wie heißt das richtig?) am HBZ notwendig.

Wie habt ihr das gelöst? Ist das mit der Spiegler vernünftig zu lösen?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hi Ingmar,

ich habe mir schlicht und einfach ne neue Zuleitung gebörtelt und die alte Leitung behalten.
Fertig.

Gruß Ferdi
 

Anhänge

  • HE.jpg
    HE.jpg
    74,4 KB · Aufrufe: 91
Ich könnte mich jetzt täuschen, aber die GS hat doch am Bremssattel noch so ein starres Röhrchen.
Das muss weg.
Die Stahlflex wird direkt am Sattel montiert.
 

Anhänge

  • portugal2011 001.jpg
    portugal2011 001.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 68
Hallo,

das ist richtig, die originale Leitung ist zweiteilig. Das Röhrchen habe ich auch demontiert. Die Originale inkl. Röhrchen ist etwa 90cm lang. Die Spiegler ist jedoch 15cm länger. Das schlabbert ganz schön rum. Ich weiß nicht wohin mit den zusätzlichen 15cm. Hab auch versucht mit zurecht biegen des Röhrchens hin zu kommen. Aber da fehlen nun doch ca. 5cm.

Ist übrigens eine 89er mit lenkerfester Verkleidung.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich könnte mich jetzt täuschen, aber die GS hat doch am Bremssattel noch so ein starres Röhrchen.
Das muss weg.
Die Stahlflex wird direkt am Sattel montiert.

Nö, muss nicht....

ich hab mir bei der GS ein neues "Röhrchen" gemacht, dass dann zur HE und 4-Kolbensattel passt. Ich konnte mich einfach nicht mit der flexiblen Bremsleitung innen oder außen am Tauchtrohr vorbei anfreunden. Außerdem passte dann die vorhandene Stahlflex.

Man braucht ein Stück Bremsleitungsrohr 4,75 mm (gibt´s als Meterware für wenig Geld) und ein Bremsleitungs-Bördelgerät mit dem man neue F-Bördel machen kann. Biegen kann man von Hand oder mit einer Rohrbiegezange für kleine Radien. Eine handwerklich arbeitende Autowerkstatt macht das sicher auch für kleines Geld.

Grüße
Marcus

3563323333306561.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
...
ich hab mir bei der GS ein neues "Röhrchen" gemacht, dass dann zur HE und 4-Kolbensattel passt. Ich konnte mich einfach nicht mit der flexiblen Bremsleitung innen oder außen am Tauchtrohr vorbei anfreunden. Außerdem passte dann die vorhandene Stahlflex.
...

3563323333306561.jpg
Die Lösung ist mir auch am sympatischsten. Denn die Stahlflex außen am Tauchrohr vorbei gefällt mir optisch nicht. Und beim innen vorbei legen, hätte ich sorge, dass das schlabberige Ding sich mal beim Einfedern in die Speichen verirrt.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Die Lösung ist mir auch am sympatischsten. Denn die Stahlflex außen am Tauchrohr vorbei gefällt mir optisch nicht. Und beim innen vorbei legen, hätte ich sorge, dass das schlabberige Ding sich mal beim Einfedern in die Speichen verirrt.

Danke und Grüße
Ingmar

Wiso soll da was rumschlabbern,wird doch genauso geführt wie ein strarres Röhrchen.
Bremse 003.jpg

Manne
 
Hallo Manne,
Wiso soll da was rumschlabbern,wird doch genauso geführt wie ein strarres Röhrchen.
an meiner Q ist Leitungsführung genauso, wie auf Marcus Foto zu sehen. Hab auch das hohe Schutzblech dran. Die Spiegler ist 15cm zu lang. Beim Einfedern wird der Überschuß noch größer. Das muss ja irgendwo hin. Und Kabelbinder ums Tauchrohr oder so mag ich nicht.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo Ingmar,

habe vor wenigen Tagen auch die Spiegler Leitung montiert. "Alternative Verlegung" heißt ohne starre Bremsleitung.

Falls noch nicht montiert, kannst Du die Leitung vielleicht gegen eine originalgetreue (Anschluß an starrer Bremsleitung) umtauschen.

Bei meiner (3 cm länger wegen höheren Lenkers) war die Verlegung anfänglich ungewohnt und gefühlt zu lang. Hätte ich heute kürzer genommen, war aber wegen des Ausfederns der Gabel besorgt.

Dann hat es aber gut geklappt und mit dem Entlüften einer Leitung bin ich mehr als zufrieden. Ging irgendwie leichter.

Werde versuchen, ein Bild einzustellen. Habe die obere Öse nicht genutzt (die verlege ich nach vorn). Die Bremsleitung geht also vom Bremszylinder Richtung Scheinwerfer nach vorne und macht dann den Bogen zurück in die untere Öse und dann einen kleinen Bogen vor an den Bremssattel. Wie ein spiegelverkehrtes "S". Unten habe ich den geraden Anschluß, oben den gekröpften (wie original).
 
Hallo zusammen,

heute hatte ich nun Zeit, das ganze endlich fertig zu machen. Hab mir ein längeres Röhrchen machen lassen und die alte Stahlflex genutzt. Ging soweit auch ganz gut. Leider schleift die HE etwas an den Belägen. Hoffe dss gibt sich noch.

Auch noch mal ein Danke an alle für die Hilfe.

Grüße
Ingmar
 
´n Abend zusammen,

bin nun mit der HE-Scheibe schon zweitausend Kilometer gefahren. Bremse gefällt mir sehr gut. Ein Problem besteht aber nun doch. Die Scheibe schleift immer noch an einer Stelle ihres Umfanges. Beim langsamen heranrollen an eine Ampel z.B. und dabei leichtem Bremsen merkt man deutlich, dass die Reibung an einer Stelle größer ist. Äußert sich so eine verzogene Scheibe?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Hallo Ingmar,

die Scheibe muss nicht verzogen sein. Ich hatte sowas schon mal durch verschmutzte Bremsscheiben. Probier mal mit ordentlich Bremsenreiniger und einem sauberen Tuch die Scheibe sauberzumachen. Eventuell auch die Beläge.

Kost nix, ist schnell gemacht und vielleicht hilft es ja ;)

Grüße
Marcus
 
Die Scheibe schleift immer noch an einer Stelle ihres Umfanges. Beim langsamen heranrollen an eine Ampel z.B. und dabei leichtem Bremsen merkt man deutlich, dass die Reibung an einer Stelle größer ist. Äußert sich so eine verzogene Scheibe?

Ja.

Nimm' mal eine Meßuhr. Zehn Hundertstel merkt man deutlich im Handhebel.
Nach meiner Erinnerung läßt BMW für die Originalscheibe fünf Hundertstel als max. Wert zu,

Wenn die Scheibe vollschwimmend (wie die originale) ist, kann man die Floater reinigen (elendes Gefrickel), peinlichst sauber entfetten, und dann mehrfach nachhaltig zusammenbremsen (+ Weiterfahren, wg. Kühlung der Scheibe). Dann zieht der Sattel die Scheibe auf den Floatern wieder gerade.

Bei halbschwimmenden Scheiben wäre sowas sinnlos.
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Schwimmend gelagert ist die HE nicht. Sie ist zwar sauber, aber ich hab sie vorhin noch einmal mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Leider hat das aber nichts geändert.
Eine Meßuhr hab ich leider nicht. Muss mich mal umhören, ob ich irgendwo eine bekommen kann.

Danke und Grüße
Ingmar
 
Moin Ingmar, und dann miss auch mal die Anlagefläche an der Radnabe und die Distanzscheibe.. Wenn die nicht absolut rund laufen zerstören sie auf Dauer jede neue Scheibe.
 
Moin Ingmar, und dann miss auch mal die Anlagefläche an der Radnabe und die Distanzscheibe.. Wenn die nicht absolut rund laufen zerstören sie auf Dauer jede neue Scheibe.

Moin Detlev,

hätte man das dann nicht auch bei der originalen Scheibe merken müssen?

Danke und Grüße
Ingmar
 
Zurück
Oben Unten