88451 KM, jetzt ists passiert.....

Schweisser-Senior

† 07.10.2022
Seit
06. Apr. 2007
Beiträge
405
Ort
Kist
Hallo,

beim abdichten der Ölwanne bei 88451 Km finde ich in dieser einen Pin,
jetzt frage ich:
Wo gehört der hin und kann ich so weiterfahren oder bahnt sich nun ein Motorschaden an ???
 

Anhänge

  • SAM_0585.jpg
    SAM_0585.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 317
Tja, Roger, das ist er : DER STIFT DES GRAUENS!
Aber alles halb so wild: Du musst nur den vorderen Lagerschild ausbauen (Kettenkasten, Steuerkette, Ritzel und Nockenwelle raus) und einen neuen(!) Stift in die Bohrung an der Unterseite einsetzen und gut verstemmen (allerdings so, daß die Lagerbuchse nicht oval wird ;) ). Falls lagernd bei Dir, der Stift hat das Mass 4s8, die Bohrung 4H8. Wenn die Lagerbuchse allerdings schon verrutscht ist, wirst Du nicht um eine neue Buchse drumrum kommen, das ist dann der freudige Anlass, den Motor komplett zu zerlegen und die Lagerbuchsen auf geringstmögliches Spiel im Toleranzfeld einzubauen. :D
 
Jo der Stift des Grauens :schock:.

Der lag bei km 144000 in meiner Ölwanne.

Wenn du Glück hast ist nix verdreht und du braucht nur den Stift erneuern und sichern.Ich habe den alten Stift genommen.:pfeif:
 
Zu deiner Eingangsfrage:
Vielleicht liegt der schon seit 40.000 km in der Ölwanne...
Die Frage ist nicht zu beantworten; von daher ist Weiterfahren ohne Reparatur ein unkalkulierbares Risiko.
Damit der Stift dich nicht in deinen Träumen verfolgt, solltest du also rangehen.
 
Willkommen im Club! :wink1:

Bei mir war's bei ca. 60 000 km.
Die Schwein... in der Berlin hatten ihn erst gar nicht verstemmt.
Bei der nächsten Werksbesichtigung werde ich den Laden aufmischen. :schimpf:
 
Moin,

kennt jemand aus eigener Erfahrung einen Fall, in dem die Kurbelwelle einen Lagerschaden hatte, die Lagerschale verdreht war und der Stift sich gelöst hatte?
 
OK, der Stift geht stiften und stiftet Unheil. Danach stiftet der Besitzer ne Motorrevision. Merk ich mir.

Mir waren bisher nämlich nur Fälle bekannt, in denen nix passiert ist.
 
Meine Ölwannendichtung sifft auch (34.000km) und irgendwie bin ich etwas nervös vor dem Tausch....
Als vorbeugende Maßnahmen habe ich erst einmal neu TÜV gemacht und mir eine NTV650 gekauft, falls sich die eventuell anstehende Reparatur aus Zeitgründen etwas in die Länge ziehen sollte :D

Gruß
Günter
 
Das sind ja sehr unterschiedliche Kilometerleistungen... Ist es also empfehlenswert ab und zu (vielleicht alle 20.000 km?) die Ölwanne abzunehmen, um nach nicht-flüssigen Inhalten zu suchen??(
 
Kinners,

warum müßt ihr auch in die Ölwanne gucken? :D

Was ich nicht weiß, macht mich nicht.....:entsetzten:
 
Ja, ich. Und wenn mich nicht alles täuscht, Michael und Walter ebenfalls.

Ja, Hubi. ;)
Allerdings hatte ich das Problem nicht selbst; ich habe es bewusst gekauft.
Kilometerstand ca. 100.000.
Gefunden habe ich in dem Motor einen gerissenen Lagerträger (eventuell Folge einer mangelhaften Reparatur), eine verdrehte Lagerschale und eine Kurbelwelle, an der der Lagersitz vorne und der erste Hubzapfen hinüber waren.

Img_1309.jpg
 
Hallo,

selbst wenn der Stift nicht herhausfällt ist er ein Sicherheitsrisiko. Neben einem herausgefallenen Stift hatte ich einen der nur ungenügend tief verstemmt war. Zunächst wurde der Stift nur mit einem Körnerschlag gesichert, dann kam die Neuerung mit einem 4 kant Stempel. War noch weniger sicher, weil zu gering in der Tiefe verstemmt. Die Lagerschale konnter herausrutschen ohne das der Stift in der Ölwanne lag.

Gruß
Walter
 
das problem ist ja wohl nicht der stift, sondern das licht, das beim abdichten der ölwanne in die selbige fällt. ich halte da immer die ölwanne mit nem wagenheber nur soweit abgesenkt, dass ich gerade die alte dichtung raus und die neue rein bekomme. ist etwas fummelig wegen dem ansaugdom ...


:&&&:

gruß
claus
 
Hallo,

zunächst mal vielen Dank für Eure Tip's und Antworten, habe schon befürchtet das es was größeres wird!

Noch eine Frage : Wenn man den Steuerkasten , Kette Ritzel und Nockenwelle ausbaut, kommt man dann einigermaßen dran um einen neuen Stift einzubauen ?

Gruß Roger
 
Meine Ölwannendichtung sifft auch (34.000km) und irgendwie bin ich etwas nervös vor dem Tausch....
Als vorbeugende Maßnahmen habe ich erst einmal neu TÜV gemacht und mir eine NTV650 gekauft, falls sich die eventuell anstehende Reparatur aus Zeitgründen etwas in die Länge ziehen sollte :D

Gruß
Günter

Da muss man nicht unbedingt die Wanne abbauen. Ich fahre beim Ölwechsel durch die Gewindebohrung das Innenleben mit einem flexiblen Magnetstab ab.
So eine Art Vorsorgeuntersuchung = Hafenrundfahrt :lautlachen1:
 
Hallo,

so die Operation am " offenen Herzen " ist geglückt!!!

Der Pin des Grauens ist erneuert, bereits gestern habe ich das Roll out gemacht, ca. 100 Km alles ist prima.

Übrigens um zu verindern das so etwas jemals wieder pssiert habe ich vorgebeugt und zwar ist der Pin ca. 11mm lang jedoch die Bohrung wo er rein kommt ist viel tiefer also gar nich so einfach das Teil zu verstemmen.

ich habe den Pin eingeschlagen so das er 1mm in der Lagerschale noch zurücksteht, dann habe ich die Bohrung hinter dem Pin mit flüssigem Kleber vollaufen lassen und diese so lange der Kleber noch flüssig war verstemmt, so kann der Kleberpfropfen im festem Zustand nicht mehr zurück und der Pin kann sich garantiert nicht mehr bewegen.
 

Anhänge

  • SAM_0616.jpg
    SAM_0616.jpg
    198 KB · Aufrufe: 145
  • SAM_0613.jpg
    SAM_0613.jpg
    131,9 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

so die Operation am " offenen Herzen " ist geglückt!!!

Der Pin des Grauens ist erneuert, bereits gestern habe ich das Roll out gemacht, ca. 100 Km alles ist prima.

Übrigens um zu verindern das so etwas jemals wieder pssiert habe ich vorgebeugt und zwar ist der Pin ca. 11mm lang jedoch die Bohrung wo er rein kommt ist viel tiefer also gar nich so einfach das Teil zu verstemmen.

ich habe den Pin eingeschlagen so das er 1mm in der Lagerschale noch zurücksteht, dann habe ich die Bohrung hinter dem Pin mit flüssigem Kleber vollaufen lassen und diese so lange der Kleber noch flüssig war verstemmt, so kann der Kleberpfropfen im festem Zustand nicht mehr zurück und der Pin kann sich garantiert nicht mehr bewegen.

So hab ich das damals bei mir auch gemacht.:fuenfe:

Aber sach mal,geht das Loch für den Stift bei dir komplett durch?Bei mir ist das ein Sackloch und nur ein paar Milimeter Tief in der Laufbuchse.
 
Hallo Klaus,

in der Lagerbuchse geht der Stift nichganz durch da die Bohrung 2 Zehntel dünner ist am Ende, so kann der Pin nicht die Lauffläche der KW berühren.

Gruß Roger
 
Zurück
Oben Unten