Gerd
Sehr aktiv
Hallo Gemeinde,
mal eine Frage zum Thema "Vibrationen" (oder besser "power trembling"
).
Eckdaten: 96er BJ, 1000er mit gemessenen 65 PS, Verdichtung ~9:1, Kolben von BMW, Sync ist OK und Ventilspiel auch. Ölverbrauch unter 0,2 /1000 (daher auch keine dicken Ablagerungen).
Zwischen 2500 und 4000 (ab 4500 ist's vorbei) "stampft" der Motor recht kräftig, wenn ich ebenso Gas gebe. Und ich meine, dieses "Stampfen" nimmt so langsam zu. Spiegel vibrieren heftig, einer ist sogar schon mal abgefallen (duchtvibirert), Lenker schüttelt etc.
Es gibt ja bekanntlich aus nicht 100% klaren Gründen Motoren, die laufen "seidenweich", und zwar manche davon sogar als 800er und auch noch wenn sie auf 1043 gebracht und getunt wurden - und auf der anderen Seite solche, die waren schon immer relativ "rauh".
Zur letzteren Gruppe gehört wohl meiner: er hat schon als orginaler 800er vernehmlich "gepulst", und nach dem Umbau vor 4 Jahren eigentlich genauso. (Aber nicht verstärkt.) Ich meine nun aber, daß sich dieses "Stampfen" in der letzten Zeit verstärkt.
Jetzt die Frage: woran kann es liegen, und was kann man letztendlich tun?
Auslöser der Frage ist, daß ich einen anderen Motor, der heute noch auf 800 cm³ ist, und der das "top end" vom aktuellen bekommen soll, und der ähnlich wie meiner läuft, anläßlich des Umbaus ohnehin durchsehe bzw. durchsehen lasse - und dann wäre der richtige Zeitpunkt für eventuelle Maßnahmen.
mal eine Frage zum Thema "Vibrationen" (oder besser "power trembling"

Eckdaten: 96er BJ, 1000er mit gemessenen 65 PS, Verdichtung ~9:1, Kolben von BMW, Sync ist OK und Ventilspiel auch. Ölverbrauch unter 0,2 /1000 (daher auch keine dicken Ablagerungen).
Zwischen 2500 und 4000 (ab 4500 ist's vorbei) "stampft" der Motor recht kräftig, wenn ich ebenso Gas gebe. Und ich meine, dieses "Stampfen" nimmt so langsam zu. Spiegel vibrieren heftig, einer ist sogar schon mal abgefallen (duchtvibirert), Lenker schüttelt etc.
Es gibt ja bekanntlich aus nicht 100% klaren Gründen Motoren, die laufen "seidenweich", und zwar manche davon sogar als 800er und auch noch wenn sie auf 1043 gebracht und getunt wurden - und auf der anderen Seite solche, die waren schon immer relativ "rauh".
Zur letzteren Gruppe gehört wohl meiner: er hat schon als orginaler 800er vernehmlich "gepulst", und nach dem Umbau vor 4 Jahren eigentlich genauso. (Aber nicht verstärkt.) Ich meine nun aber, daß sich dieses "Stampfen" in der letzten Zeit verstärkt.
Jetzt die Frage: woran kann es liegen, und was kann man letztendlich tun?
Auslöser der Frage ist, daß ich einen anderen Motor, der heute noch auf 800 cm³ ist, und der das "top end" vom aktuellen bekommen soll, und der ähnlich wie meiner läuft, anläßlich des Umbaus ohnehin durchsehe bzw. durchsehen lasse - und dann wäre der richtige Zeitpunkt für eventuelle Maßnahmen.
- hilft nur Feinwuchten der KW - also raus damit?
- (Hilft das Feinwuchten dann sicher, oder gibt's dann immer noch "Stampfer"?)
- kann jemand das Gerücht bestätigen, daß es Exemplare gibt, deren Zylinderwinkel, genau gemessen, ungleich 180° ist?
- was wären denkbare Ursachen dafür, daß dieses Phänomen zunimmt?