Axialspiel der Kipphebel

northpower

Hallgebender
Grüner Status
Seit
17. Juni 2010
Beiträge
6.367
Ort
Schleswig-Holstein
So, auch wenn´s garnich gehen sollte hier mein Gedanke zum Axialspiel das sich ja irgendwie doch nich perfekt für alle Temperaturzustände einstellen lässt.

Wie wäre es wenn man eine Wellenscheibe, also so´ne Paßscheibe in Wellaform mit ein wenig Vorspannung einbauen würde. Da sie ja nich voll anliegt wäre doch eine Schmierung gewährleistet.

Oder is der axiale Druck dafür zu hoch ?
 
Guck mal bei Guzzi nach, die haben da eine flach gewickelte Bandfeder (anders kann ichs nicht beschreiben) drin. Natürlich auf der Seite, auf der kein Stößelstangendruck herrscht.
Die müsste sogar bei unseren Köpfen einbaubar sein wenn man die Kunststoffscheibe weglässt.
Die Kipphebelwellen haben ziemlich den gleichen Durchmesser.
 
Na guck ma, das is doch schon ma was. Wenn das da geht ?
Wie is denn da die Steuerung, haben die auch so´n seitlöichen Druck bei den Hebeln ?
Wohin drücken unsere Hebel, zur Kunstoffbuchse hin, oder ?
 
... stimmt Walter, sonst kommt Achim immer mit -- Suchfunktion ... :aetsch:

Ick hölp die glieks A%!

@Walter
vielleicht könnte man das noch verbessern. In deinem gezeigten Fall trägt die Scheibe nur an 2 Stellen, wie wäre es bei 4 ?
Wie stark war sie vorgespannt ? Materialfrage ?

Ich denk ich such ma Scheiben und versuchs. Versuch macht kluch :]
 
Die Feder statt der Kunststoffbuchse einzusetzen wird nicht gehen, die Feder muss, wenn, dann nach unten, die Kunststoffbuchse sitzt oben. Weglassen derselben würde den Kipphebel 3,5 mm nach oben setzen, das geht nicht.
 
Die Feder statt der Kunststoffbuchse einzusetzen wird nicht gehen, die Feder muss, wenn, dann nach unten, die Kunststoffbuchse sitzt oben. Weglassen derselben würde den Kipphebel 3,5 mm nach oben setzen, das geht nicht.
Ja, so hatte ich´s mir gedacht.
Ich weiß nich im Kopf wie groß das Spiel ganz ohne Distanzscheiben is, aber für ne Feder dürfte es zu knapp sein.
Also Kipphebel kürzen. Viel Kraft braucht sie ja nich aufzufangen. Eigentlich nur das Gewicht des Kipphebels, oder ? Beim Arbeiten wird er ja nur nach oben gedrückt. Das sollte doch ne leicht vorgespannte Feder aushalten.

Wie sieht den so´ne Guzzi Feder aus ?
@Detlev, hast du ´n Bild ?
 
Nach meiner Erfahrung ist diese Lösung am sinnvollsten.
Das einmal eingestellte Achsialspiel bleibt immer erhalten und der Umbau ist verhältnismäßig erschwinglich.
Zu diesem Umbau habe ich die einteiligen Böcke gekauft und alles andere
in Eigenleistung realisiert.
Die Aufnahme zum Abdrehen könnte ich verleihen.
Gruß Udo
 

Anhänge

  • Kipphebel (4).JPG
    Kipphebel (4).JPG
    99,6 KB · Aufrufe: 250
  • Kipphebel (5).JPG
    Kipphebel (5).JPG
    96,4 KB · Aufrufe: 226
Wohl eher Außendurchmesser. jedenfalls bei meinem alten 750er Motor von 1975. Innendurchmesser passt auf die BMW Kipphebelwelle. Zumindest passen die BMW Ausgleichsscheiben auf die Guzzi Kipphebelwellen.

Stimmt. Die Werte, die ich aus der ET-Liste hatte sind nicht stimmig.
 
So´n Axiallager is sicher nich schlecht, doch geht es nich die Schwankungen mit die auftreten. Läuft der Ventiltrieb denn immer ruhig ?
 
Zu Walters Problem.
Würde das auch passieren wenn die Federscheibe zwischen 2 planen Scheiben steckt die dann ja sicherlich eher die Gleitflächen an Kipphebel und Bock bilden würden ?

Und wie stark dürfte/müsste die Vorspannung sein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Erfahrung ist diese Lösung am sinnvollsten.
Das einmal eingestellte Achsialspiel bleibt immer erhalten und der Umbau ist verhältnismäßig erschwinglich.
Zu diesem Umbau habe ich die einteiligen Böcke gekauft und alles andere
in Eigenleistung realisiert.
Die Aufnahme zum Abdrehen könnte ich verleihen.
Gruß Udo


Der art modifiziert bin ich früher meinen /5 Motor gefahren.....
 
Hallo,

mit der Federscheibe im Kipphebelblock ist eine Fehlentwicklung. Hat sich nicht bewährt. Granada hat mir eine einteilige Kipphebellagerung hergestellt für die /5. Das Problem ist die Abdichtung zum Zylinderkopf und Ölkanal hin. Ist einfach zu aufwändig in der Herstellung. Das Motorrad ist super leise und schnell. Kupplung R45.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020909.jpg
    P1020909.jpg
    271,5 KB · Aufrufe: 181
  • P1020910.jpg
    P1020910.jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 184
  • P1020912.jpg
    P1020912.jpg
    246,8 KB · Aufrufe: 175
  • P1020917.jpg
    P1020917.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 161

So sieht sie aus
. Hat einen Innendurchmesser von ca. 15.5 mm und einen Aussendurchmesser von 21mm.

Meine 50/5 klappert dermaßen, das mir das fast schon peinlich ist. Auch mit zusammendrücken der Böcke war es nur kurz ruhiger. Daher weiß ich aber das es geht. Dazu eine Verständnisfrage: muss man die Kipphebel etwas kürzen um die Feder zwischen Bock & Hebel auf die Achse zu bringen oder passt die "einfach so" drauf?

Dirk C.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine 50/5 klappert dermaßen, das mir das fast schon peinlich ist. Auch mit zusammendrücken der Böcke war es nur kurz ruhiger. Daher weiß ich aber das es geht. Dazu eine Verständnisfrage: muss man die Kipphebel etwas kürzen um die Feder zwischen Bock & Hebel auf die Achse zu bringen oder passt die "einfach so" drauf?

Hallo,

bei den /5 können die Bronzebuchsen und die Kipphebelachse Untermaß haben. Da hilft nur austauschen.

Gruß
Walter
 
Hallo,

mit der Federscheibe im Kipphebelblock ist eine Fehlentwicklung. Hat sich nicht bewährt. Granada hat mir eine einteilige Kipphebellagerung hergestellt für die /5. Das Problem ist die Abdichtung zum Zylinderkopf und Ölkanal hin. Ist einfach zu aufwändig in der Herstellung. Das Motorrad ist super leise und schnell. Kupplung R45.

Gruß
Walter

Bei meiner R75/5 klapperts auch gewaltig.
Braucht man unbedingt das Einbautool/ Einbaulehre von BMW?
Gehören die O-Ringe auch beim Bj. 73 unter die Kipphebelblöcke?
In meinen Ventilköpfen waren jedenfalls keine drin.

Ja funktioniert es jetzt mit der Abdichtung mit den gezeigten Scheiben und O-Ringen?
Woher kommt dann das benötigte Öl, wenn alles dicht ist?

Uli
Schmierstoffzirkulationsautist
 
Bei meiner R75/5 klapperts auch gewaltig.
Braucht man unbedingt das Einbautool/ Einbaulehre von BMW?
Gehören die O-Ringe auch beim Bj. 73 unter die Kipphebelblöcke?
In meinen Ventilköpfen waren jedenfalls keine drin.

Ja funktioniert es jetzt mit der Abdichtung mit den gezeigten Scheiben und O-Ringen?
Woher kommt dann das benötigte Öl, wenn alles dicht ist?

Hallo,

die Lehre ist von erheblichem Vorteil, weil die Geometrie dann stimmt. Die gezeigte Abdichtung funktioniert in Verbindung mit den einteiligen Kipphebelböcken. Unter die Kipphebelböcke muß ein Dichtring.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten