extrem quitschende Beläge

der_Jo

Aktiv
Seit
22. Sep. 2012
Beiträge
342
Ort
Gernsheim
MOin,
habe auf die Serienscheibe diese
http://www.louis.de/_3081361e3bca06...?topic=artnr_gr&artnr_gr=10044100&typ_id=0486
Beläge neu eingebaut.
Bei den ersten Ausfahrten ist mir aufgefalen dass es extrem laut beim Bremsen ist! Habe erst gedacht dass es nur bei/nach Regen ist- leider war es gestern bei absolut trockenem Wetter genauso laut...... ?( :nixw:
taugen die nix?? werden bei Louis aber für die r100R verkauft.

Danke
 
Montagepaste gehört da aber in jedem Fall hin. Das sichert einerseits die dauerhaft leichtgängige Bewegung der Klötze im Sattel und entkoppelt andererseits Klotz und Kolben schwingungsmäßig.
 
ich mache gleich mal die original Brembos die drin waren rein und teste nahher - dann werde ich es wissen.

häte ja sein können das ihr mit der Belag/Scheiben Kombi Erfahrungen gemacht habt.

was werden denn sonst für Beläge auf den Serienscheiben gefahren??
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte an der R100R Brakingbeläge verbaut, die haben unangenehm gequietscht. Der Wechsel auf EBC hat dann Ruhe gebracht. Wer ist der Hersteller der Louis-Klötze?
 
...was werden denn sonst für Beläge auf den Serienscheiben gefahren??

Servus :wink1:
EBC, vorne und hinten.
Vorn, bedeutet bei mir auf Schwenksattelsystem.

Bei Gelegenheit die Scheibe mit Bremsenreiniger o.ä. gründlich säubern.
Zeigt die Scheibe Riefen oder Unebenheiten?

Gruß, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also vor über die Qualität der Belage spekuliert wird, erstmal das tun, was zu einem Belegwechsel dazugehört:

Rückseite der Bremsbeläge an den Anlageflächen zu den Kolben und die Anlageflächen der Belege zum Sattel dünn mit geeignetem Schmiermittel bestreichen (Kupferpaste, Plastilube, Textar Bremsbelagpaste). Ich mag die althergebrachte CU-Paste an der Stelle am liebsten (hält dauerhafter als Plastilube). normale weiße Kramikpaste halte ich an der Stelle dagegen für ungeeignet (wird trocken, wäscht sich mit Wasser aus).

Und vorher natürlich den Sattel sauber machen...

Und vielleicht die Kanten der neuen Beläge mit Schmirgelleinen oder einer feinen Feile leicht "brechen" (verrunden).

Grüße
Marcus
 
Hallo,

also vor über die Qualität der Belage spekuliert wird, erstmal das tun, was zu einem Belegwechsel dazugehört:

Rückseite der Bremsbeläge an den Anlageflächen zu den Kolben und die Anlageflächen der Belege zum Sattel dünn mit geeignetem Schmiermittel bestreichen (Kupferpaste, Plastilube, Textar Bremsbelagpaste). Ich mag die althergebrachte CU-Paste an der Stelle am liebsten (hält dauerhafter als Plastilube). normale weiße Kramikpaste halte ich an der Stelle dagegen für ungeeignet (wird trocken, wäscht sich mit Wasser aus).

Und vorher natürlich den Sattel sauber machen...

Und vielleicht die Kanten der neuen Beläge mit Schmirgelleinen oder einer feinen Feile leicht "brechen" (verrunden).

Grüße
Marcus

Danke Marcus,
aber wie Beläge gewechselt werden weiss ich schon etwas länger!
Wolle auch nicht über pro/contra Pasten (deren Wirkung total überbewertet wird) diskutieren.
Wollte wissen ob jemand mit den Lucas in Verbindung mit Serienscheibe ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Danke
 
eben ca. 100Km gefahren.
Die Serienbeläge sind fast komplett ruhig geblieben!

Muss also doch etwas mit dem Belag zu tun haben!? :schock: ?(
 
eben ca. 100Km gefahren.
Die Serienbeläge sind fast komplett ruhig geblieben!

Muss also doch etwas mit dem Belag zu tun haben!? :schock: ?(
So ist das eben mit den Bremsanlagen: Eine einzige Veränderung kann die zum Quietschen bringen. Ein nochmals anderer Belagtyp kann schon wieder für Ruhe sorgen.
 
So ist das eben mit den Bremsanlagen: Eine einzige Veränderung kann die zum Quietschen bringen. Ein nochmals anderer Belagtyp kann schon wieder für Ruhe sorgen.

Moin Hubi,

deshalb ja die Frage nach der Erfahrung mit den verschiedenen Belägen in Verbindung mit der Serienscheibe. Die Scheiben selbst haben erst um die 20.000 km runter und sehen gut aus.
 
Also ich hatte mit der Serienscheibe noch nie ein Problem mit quietschenden Belägen, auch nicht bei den Kundenmoppeds.
 
Hatte ich diesen Sommer mit Belägen von Polo. Quietschten mörderisch, war allerdings auch zu faul, vorher CuPaste zu benutzen. Hab das dann nachträglich doch noch gemacht, 3T age war absolute Ruhe, dann fing es wieder an, aber deutlich schwächer. R100R, Serienscheibe 27000Km. Wenn es nächstes Jahr wieder laut wird, fliegen die Beläge raus und ich kauf neue (aber welche?) Jetzt steht die Q eh, gefahren wird nur mit dem Stadtmoped.
Gruß Stefan
 
Danke Marcus,
aber wie Beläge gewechselt werden weiss ich schon etwas länger!
Wolle auch nicht über pro/contra Pasten (deren Wirkung total überbewertet wird) diskutieren.
Wollte wissen ob jemand mit den Lucas in Verbindung mit Serienscheibe ähnliche Erfahrungen gemacht hat.
Danke

Ich habe Marcus' Beitrag als allgemeinen, gut gemeinten und vollkommen passenden Tip empfunden:bitte:

Gruss
BOT
 
Ich habe Marcus' Beitrag als allgemeinen, gut gemeinten und vollkommen passenden Tip empfunden:bitte:

Gruss
BOT

also vor über die Qualität der Belage spekuliert wird, erstmal das tun, was zu einem Belegwechsel dazugehört:
nöö für mich hat es sich mehr nach "Oberlehrer Art" angehört - und dass kann ich jetzt auch nicht anders lesen- denn ich habe ja die Frage gestellt.

Natürlich kann es sein dass die Beläge nicht zu den Scheiben passen. Richtig ist dass es nichts über deren Qualität aussagt aber über die Kombination.....
 
Hatte ich diesen Sommer mit Belägen von Polo. Quietschten mörderisch, war allerdings auch zu faul, vorher CuPaste zu benutzen. Hab das dann nachträglich doch noch gemacht, 3T age war absolute Ruhe, dann fing es wieder an, aber deutlich schwächer. R100R, Serienscheibe 27000Km. Wenn es nächstes Jahr wieder laut wird, fliegen die Beläge raus und ich kauf neue (aber welche?) Jetzt steht die Q eh, gefahren wird nur mit dem Stadtmoped.
Gruß Stefan

Moin Stefan,

was ich auch schon sagen kann ist dass die BMW/ Brembo Beläge -zwar nicht ganz so griffig, (kann man aber vernachlässigen) aber bei weitem nicht so einen Radau machen! :gfreu:
 
Zuletzt bearbeitet:
nöö für mich hat es sich mehr nach "Oberlehrer Art" angehört - und dass kann ich jetzt auch nicht anders lesen- denn ich habe ja die Frage gestellt.

Natürlich kann es sein dass die Beläge nicht zu den Scheiben passen. Richtig ist dass es nichts über deren Qualität aussagt aber über die Kombination.....

Tja, jedem seine Sicht- und Ausdrucksweise:bitte:
Ich glaube ich kenne mindestens 2, von denen Du wahrscheinlich keine Tips mehr bekommst.;)
Gruss
BOT

Edith ruft gerade: Der Ton macht die Musik!
 
Tja, jedem seine Sicht- und Ausdrucksweise:bitte:
Ich glaube ich kenne mindestens 2, von denen Du wahrscheinlich keine Tips mehr bekommst.;)
Gruss
BOT

Edith ruft gerade: Der Ton macht die Musik!
jetzt komm mir bitte nicht so!
Wenn ich eine Frage stelle, erhoffe ich bestenfalls eine Antwort zu bekommen und keine Grundsatzbelehrung in dem Ton!
Zur Info- habe mal vor 26 Jahren Schrauber gelernt und weiss in der Regel was in dieser Hinsicht zu tun oder zu lassen ist. )(-:
....und nun müll den Fred nicht zu- lieber ein paar sachdienliche Hinweise! ;;-) :D
Gruss,Jo :wink1:
 
Wenn Du mal Schrauber gelernt hast, solltest Du viele der Fragen, die Du bisher in verschiedenen Threads gestellt hast, selbst beantworten können.
Wahre bitte die freundliche Form der Kommunikation.
 
Wenn Du mal Schrauber gelernt hast, solltest Du viele der Fragen, die Du bisher in verschiedenen Threads gestellt hast, selbst beantworten können.
Wahre bitte die freundliche Form der Kommunikation.
Moin Detlev,

dass ich es mal gelernt habe versetzt mich aber nicht in die Lage alles über BMW´s und Boxer zu wissen- zumal ich noch nie einen hatte! ;) (hatte ich aber im Vorstellungsfred schon geschrieben)- und zudem das auch seit 20 Jahren nicht mehr mein Job ist.... egal ich muss und werde mich nicht rechtfertigen.
Und keiner kann mir unfreundliche Art der Kommunikation vorwerfen- es sei denn man deutet keine smylies :D

man man man........ das man da so ein Theater von macht......

Gruss
 
Jo,

wenn Du nun die Originalen einbaust, wundere Dich nicht, wenn die sich am Anfang nicht so „verhalten“, wie Du das von den „alten“ gewohnt bist. Es dauert ein bisschen, bis sich die an die Bremsscheibe angelegt resp. eingeschliffen haben….. ;)


War jetzt nicht der "Oberlehrer" sondern die pure Erfahrung, die hier der eine oder andere nur gutgemeint und gerne weitergibt, auch wenn’s nicht immer zu Deiner Frage passte….. :D. Auf die Hilfsbereitschaft kommts an.....
 
...habe auf die Serienscheibe diese
http://www.louis.de/_3081361e3bca068...00&typ_id=0486
Beläge neu eingebaut.
Bei den ersten Ausfahrten ist mir aufgefalen dass es extrem laut beim Bremsen ist!
----------
...erst aufgetreten mit den neuen Belägen.....
...es ist ein Schleifgeräusch (mit Quitschen) direkt beim Bremsen (reiben)
----------
...ich mache gleich mal die original Brembos die drin waren rein...
----------
...eben ca. 100Km gefahren.
Die Serienbeläge sind fast komplett ruhig geblieben!
----------
Die Scheiben selbst haben erst um die 20.000 km runter und sehen gut aus.

Wenn Du Deine eigenen Beiträge nochmal im Zusammenhang liest, dann dämmert Dir vielleicht, was da an der Bremse abgeht.

Die Scheiben haben "erst" 20.000 runter, OK, sehen gut aus, OK.

Aber glaubst Du wirklich, die seien noch perfekt plan ?(

Mit neuen Belägen, die sich der Oberfläche noch nicht angepasst haben, erzeugen die winzigen und winzigsten Riefen ein Pfeifkonzert, daß sich gewaschen hat, das bißchen Luft da drin wird unter Druck und Reibung erhitzt, dehnt sich aus, und schon sind Ohrstöpsel fällig.

Und die Oberfläche der Beläge will auch erstmal von ihrer Sandpapierstruktur befreit sein.

Die alten Beläge passen inzwischen längst auf die Scheiben wie Deckel auf Töpfe, es herrscht Schweigen im Walde.

Fahren, einbremsen, und gut is...
 
Zurück
Oben Unten