• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Speichenräder für R 80 Monolever ?

@ Herbert, jau, wäre schön wenn Herbert das hier posten könnte.

Ich bin jetzt mal ein wenig fies:

Das Thema hatten wir in den letzten beiden Jahren gefühlt alle zwei Monate; die Suche sollte da recht ergiebig sein; hinsichtlich nahezu jeder denkbaren Kombination.

Wenn man so einen Radsatz will erfordert dies mittlerweile einiges an Sucherei um die Teile aufzutun, und beim bauen Know How auf Seiten des Radspanners; das kann nicht umsonst gehen, und das rumpolemisieren über Preise (nicht nur in diesem Zusamenhang) nervt mittlerweile ein wenig. Ich hab das erste dieser Räder '93 bauen lassen, war damals schon teuer, und ist es heute auch noch.

Eine derartige Anleitung macht, daß es einfach aussieht (was es nicht ist), und hinterher ne Menge gehacke von Leuten kommt die es nicht umsetzen konnten - ob es nun an der Anleitung, oder am Leser lag. Die Burschen von der Boxerschmiede in Berlin nehmen für einen derartigen Radsatz über 1500 Öcken - und zwar mit Recht, sauber gebaut, und sauber kalkuliert!!! Das sind dann Neuteile, und Garantie ist auch drauf. Ich bin mit Gebrauchtteilen (dann allerdings VA Speichen, und alles gestrahlt oder poliert) noch nie unter 800 für einen Satz rausgekommen - aber dann sind das Räder wie oben im Beitrag, mit neuen Lagern, und piekfein ;;-).

Mein Tip: leiht euch ein GS Hinterrad, nehmt eure Monolever Felge, und legt sie mit der Bremstrommel nach oben vor euch hin. Jetzt noch einen 40 cm langen Aluwinkel, Block, Stift, Schieblehre und ein Bier. So sind wir bisher alle drauf gekommen. Dann diese Resultate mit Hilfe der Beiträge, die man mit der Suchfunktion gefunden hat, verifizieren. Ist kein Voodoo - nur sauberes Handwerk.

Nur folgende Hinweise:
- man braucht im Endeffekt 2 R R Vorderräder und ein GS / R Hinterrad. Da bleiben dann eine R R Vorderradnabe, und eine 17" Hinterradfelge über
- die Speichen für das Hinterrad müssen minimal gekröpft werden (drum ist VA empfehlenswert), eine Seite ein-, die andere zweimal
- bei der Messerei der Felge (und deren Freigängigkeit zum Schwingenholm) nicht vergessen zu berücksichtigen daß der Rand für die KSP viel dicker ist als an der Gussfelge; die KSP darf also vom Aussenmass her näher ranrücken

Nothing for ungood

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
@Andreas, bin etwas verwirt ?( haben die die R 80/100 R und die R 80/100 GS nicht beide ein 17 Zoll Hinterrad :nixw:



You're right !
Nur profesionelle Gelaendemotorraeder :D haben 18 Zoeller hinten drauf.
Hab da wohl einiges in meiner Garage verwechselt ...

Aber wenn ich mir mein orangenes Uhrwerk so anschaue, geht vielleicht ja auch ne Kombination mit Excel Felgen...

Es bleibt spannend :kue:
 
Tach Herbert,
ein Mann, ein Wort )(-: danke für deine Ausführungen, da gibt es einges was ich so unterschreiben würde....:fuenfe:

Tach Andreas,
mit den Excelfelgen geht bestimmt was, frag mal einen professionellen Radspanner.

Schönen Abend noch wünscht euch :bitte:....
Ingo
 
@ Herbert,

grundsätzlich hast Du mit der Sucherei ja Recht.

Das mit der 18 Zoll Hinterradfelge hatte ich bis jetzt aber so noch nicht gesehen. Das du dafür eine 18 Zoll- Vorderradfelge einer R80/100R verwendet hast ist jetzt ja auch klar. Was ist mit den Speichen. Brauch man die neu oder kann man einen der Sätze verwenden die ausgebaut wurden? Das mit dem Biegen der Speichen hat dann sicher der Radspanner gemacht?

Der Rest dürfte dann klar sein...

Gruß
Walter
 
...Was ist mit den Speichen. Brauch man die neu oder kann man einen der Sätze verwenden die ausgebaut wurden?
Das mit dem Biegen der Speichen hat dann sicher der Radspanner gemacht?

Der Rest dürfte dann klar sein...

Gruß
Walter

- die Speichen für das Hinterrad müssen minimal gekröpft werden (drum ist VA empfehlenswert), eine Seite ein-, die andere zweimal

Tja, der unbedeutende Rest...

ich denke mal, 98 % der Leute die bisher dachten, da könne man daran sparen sind auch so an die Sache rangegangen. Wie soll das gehen? Wir hatten hier auch schon öfter das Thema das jemand ganz erbost war weil ihm von einem - an sich wohl beleumundetem - Fachmann die falschen Speichen geschickt worden waren - ob derjenige wohl in der Lage war, seinen Bedarf fundiert zu ermitteln und für den Händler zu formulieren?

Die Speichen sind nach Mass gerollt, bedenke auch - die hintere muss deutlich aussermittig! Wer's kann, kanns; wer es nicht kann muss zum Profi gehen. Schick mir eine PN, dann geb ich dir eine mögliche Adresse, und auch als Referenz einen Forumskollegen, der das so machen hat lassen, und siehe da: plötzlich war es plug and play.

Ich für meinen Teil arbeite in so einem Fall heraus wie die Felge zur Schwinge, und damit zur Nabe stehen soll; das sag ich ihm, er macht es, ich überweis das Geld und freu mich weil es passt. In einem Fall hab ich mal den ganzen Versuchsaufbau auf einer Holzplatte fixiert; Ergebnis tiptop

Ich will echt nicht bitchy sein, dein Scrambler ist auch mit Gussfelgen einer der stimmigsten überhaupt und gefällt mir seeeehr gut; aber dieser Räderumbau wird nicht einfacher weil er jetzt schon ein paarmal gemacht wurde; hier musst du dich eventuell in die Hände eines Wissenden begeben (da gibts sicher mehr als einen). Ich würde dir aber bei einem Eigenbau zu zentralen Speichen raten, zumindest die 2,5 x 18 in 40 Loch ist problemlos bei Excel und Morad erhältlich, ich glaub, die 3,0 x 18 auch - die sind weitaus einfacher zu handhaben.

Grüße

Herbert

PS: ich bin mit einem derart umgebauten KSP Rad und einem Lehrbuch, in dem die Berechnung mit den Winkelgraden und Länge und Gedöns ganz genau drinstand, zwei Tage dagesessen und habe versucht, das gebaute Rad mit den Formeln zu verifizieren - ich hab es nicht geschafft. Trotzdem hält es, braucht weniger Gewichte als die Gussfelge, und zeigt auch bei 200 keine Auffälligkeiten - im Gegensatz zum Rest der Kuh :-)))). Das geht wohl in die Richtung der Hummel, die bekanntlich auch nicht fliegen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nach Aussage der Firma Walmotec schaffen sie es mittlerweile ohne Kröpfung der Speichen auszukommen. Die inneren Nippel entfallen und werden durch Halbkugeln ersetzt. Wenn weiterhin bei mir Speichen brechen werde ich so umbauen. Die Felge ist eine 4,25x18".

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31042aa.JPG
    SNV31042aa.JPG
    87,6 KB · Aufrufe: 272
Servus,

wow, sieht auch gut aus. Von welchem Hersteller ist denn die Felge? Rad für eine R 100 R mit Scheibenbremsumbau hinten?

Das mit den Hülsen (oder wie du schreibst Halbkugeln) ist mittlerweile Usus. Wenn ich da an die ersten versuche mit Schraubnippeln an beiden Enden zurückdenke - das war für mich der Anlass, es mit der KSP zu versuchen.

Bei Speichenrädern bin ich ein bischen komisch ;;-)...

Grüße

Herbert
 
Hallo,

nach Aussage der Firma Walmotec schaffen sie es mittlerweile ohne Kröpfung der Speichen auszukommen. Die inneren Nippel entfallen und werden durch Halbkugeln ersetzt. Wenn weiterhin bei mir Speichen brechen werde ich so umbauen. Die Felge ist eine 4,25x18".

Gruß
Walter

Hallo Herbert und Walter,

genau so ist mein aktueller Radsatz auch eingespeicht. Ist perfekter als mit den doppelten Schraubnippeln, und geht ohne Speichenknick.
Wie Herbert schon richtig geschrieben hat, muss die hintere Felge deutlich aussermittig ( ich nenne jetzt kein Maß- das muss jeder selbst ermitteln)
Die Felge wird dann aussemittig gepunzt (offset)
Meine Hintere ist 18X 3,5 (15mm offset)
 
Hallo,

die Felge ist von San Remo 4,25x18" Offset 10mm. Die Außermittigkeit von Rad beträgt 12mm mit einem 160/60x18" Reifen. Es sind sicherlich noch ein paar mm Außermittigkeit zu holen, jedoch beginnen dann die inneren Speichen fast senkrecht zu stehen. Ein Maß kann ich nicht angeben, weil ich die Nabe auf der Antriebeseite abgedreht habe.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020048aa.JPG
    P1020048aa.JPG
    63 KB · Aufrufe: 150
Hallo,

die Felge ist von San Remo 4,25x18" Offset 10mm. Die Außermittigkeit von Rad beträgt 12mm mit einem 160/60x18" Reifen. Es sind sicherlich noch ein paar mm Außermittigkeit zu holen, jedoch beginnen dann die inneren Speichen fast senkrecht zu stehen. Ein Maß kann ich nicht angeben, weil ich die Nabe auf der Antriebeseite abgedreht habe.

Gruß
Walter

Mensch Walter,
das ist doch aber bestimmt kein Rad für einen Monoleverrahmen.....
 
Zurück
Oben Unten