dreiradbertl
Sehr aktiv
@ Herbert, jau, wäre schön wenn Herbert das hier posten könnte.
Ich bin jetzt mal ein wenig fies:
Das Thema hatten wir in den letzten beiden Jahren gefühlt alle zwei Monate; die Suche sollte da recht ergiebig sein; hinsichtlich nahezu jeder denkbaren Kombination.
Wenn man so einen Radsatz will erfordert dies mittlerweile einiges an Sucherei um die Teile aufzutun, und beim bauen Know How auf Seiten des Radspanners; das kann nicht umsonst gehen, und das rumpolemisieren über Preise (nicht nur in diesem Zusamenhang) nervt mittlerweile ein wenig. Ich hab das erste dieser Räder '93 bauen lassen, war damals schon teuer, und ist es heute auch noch.
Eine derartige Anleitung macht, daß es einfach aussieht (was es nicht ist), und hinterher ne Menge gehacke von Leuten kommt die es nicht umsetzen konnten - ob es nun an der Anleitung, oder am Leser lag. Die Burschen von der Boxerschmiede in Berlin nehmen für einen derartigen Radsatz über 1500 Öcken - und zwar mit Recht, sauber gebaut, und sauber kalkuliert!!! Das sind dann Neuteile, und Garantie ist auch drauf. Ich bin mit Gebrauchtteilen (dann allerdings VA Speichen, und alles gestrahlt oder poliert) noch nie unter 800 für einen Satz rausgekommen - aber dann sind das Räder wie oben im Beitrag, mit neuen Lagern, und piekfein

Mein Tip: leiht euch ein GS Hinterrad, nehmt eure Monolever Felge, und legt sie mit der Bremstrommel nach oben vor euch hin. Jetzt noch einen 40 cm langen Aluwinkel, Block, Stift, Schieblehre und ein Bier. So sind wir bisher alle drauf gekommen. Dann diese Resultate mit Hilfe der Beiträge, die man mit der Suchfunktion gefunden hat, verifizieren. Ist kein Voodoo - nur sauberes Handwerk.
Nur folgende Hinweise:
- man braucht im Endeffekt 2 R R Vorderräder und ein GS / R Hinterrad. Da bleiben dann eine R R Vorderradnabe, und eine 17" Hinterradfelge über
- die Speichen für das Hinterrad müssen minimal gekröpft werden (drum ist VA empfehlenswert), eine Seite ein-, die andere zweimal
- bei der Messerei der Felge (und deren Freigängigkeit zum Schwingenholm) nicht vergessen zu berücksichtigen daß der Rand für die KSP viel dicker ist als an der Gussfelge; die KSP darf also vom Aussenmass her näher ranrücken
Nothing for ungood
Herbert
Zuletzt bearbeitet: