Teilekunde HARRO Elefantenboy

Ich bin weiterhin für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.... mmmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube es einfach nicht, dass es so wenig Elefantenboy-Eigner hier gibt, wie sich bisher gemeldet haben!

Also Jungs und Mädels: Bitte um Beiträge!

Sonst wird das nix mit der Datenbank.....
 
Bei dem Wetter hat man ja mehr Zeit für´s Forum. Deshalb hier noch zwei Harros. Typ 404 hat 25l und das Bodenfach ist schräge. Typ 408 hat 40lund das Bodenfach ist gerade.

Gruß
Willio
 
Hi,
hab mal nachgeschaut: Elefantenboy 407, 37 Liter (1983)
Sieht so aus wie der von Q-Michaels Bilder.
  • Bodenplatte mit Lenkkopflagerriemen, zweiter Riemen Untertankmontage, demontierbare Schlaufen zum halten des Oberteils beim Tanken
  • Werkzeugfach mit Doppel-Reissverschluss (oben/unten) für Bodenplatte und Haupttankrucksack
  • Eigentlicher Tankrucksack mit Kartenfach und drei Verstellmöglichkeiten für unterschiedliche Befüllungsgrade
  • Tankrucksack kann auch ohne Werkzeugfach genutzt werden

Bilder von Q-Michael (ich müsste sonst erst Bilder erstellen, meiner hat aber definitiv mehr Patina ....

harro1.JPGharro2.JPGharro3.JPG



Bei mir steht nix mehr drauf. Was ist es für einer ?
VGMichael

Hans

ps.: Hat jamand eine gute Adresse, um ein kleines Loch im Segeltuch zu reparieren? Harro fällt leider aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen 419 ergattert, der wurde wahrscheinlich 1982 gekauft.
Mit RV zum Tanken und RV zur Abnahme des Oberteils. Riemen für um den Steuerkopf und natürlich um den Tank. Geschätzter Inhalt ca. 15-20L
Gruss
BOT
 
Hallo,

ich habe hier

406 23 l

und

407 35 l mit kleinem Seitenfach links im Oberteil, z. B. für Geldbeutel.

Beide mit Basisreißverschluß, dadurch auch ohne Werkzeugfach benutzbar, beide mit zweifacher Riemenbefestigung.
 
Danke an alle für die Beiträge, diese sind in die Liste eingearbeitet!
 
Hallo,

ich habe hier

406 23 l

und

407 35 l mit kleinem Seitenfach links im Oberteil, z. B. für Geldbeutel.

Beide mit Basisreißverschluß, dadurch auch ohne Werkzeugfach benutzbar, beide mit zweifacher Riemenbefestigung.

Hallo,

den 407 habe ich auch, die Angaben von Cowman kann ich bestätigen.
Ergänzung dazu: Grundplatte gerade (flach wie ein Brett:D)
 
Hallo,

den 407 habe ich auch, die Angaben von Cowman kann ich bestätigen.
Ergänzung dazu: Grundplatte gerade (flach wie ein Brett:D)

Hi,
dann scheint es entweder zwei verschiedene zu geben oder zwei Messverfahren: Bei mir sind 37 Liter auf der Fahne neben dem Typen 407 eingetragen. Vielleich beide Literangaben mit aufnehmen.

Hans
 
Hallo Hans,

der 407 steht schon mit 35 und 37 Litern drin!
 
Mion verehrte Gemeinde
So 407 und 408 haben doppelten Boden, das Werkzeugfach mit Schaumgummieinlage und oben mit Reisverschluss anzutüddeln den Tuschbeutel mit kleinem Reisverschlussfach an der linken Seite. Die Grundplatte wird auf dem Tank vorn um den Lenkkopf und hinten unter dem Tank mit Ledergurten befestigt. Der 407hat 35 Liter der 408 hat 40 Liter.Die Werkzeugfächer und Tuchbeutel sind nicht untereinander tauschbar.Es wurden ausserdem in den unterschiedlichen Produktionsjahren verschiedene Reissverschlüsse verbaut sodas die Teile aus unterschiedlichen Produtionsjahren zum Teil nicht untereinander tauschbar sind. Je nach Alter oder Erhaltungszustand sind die Kartenfächer entweder vergilbt, brüchig oder auch nicht mehr vorhanden. In den 70ger Jahren hat BMW bei harro für die Boxer eigene Tankrucksäcke produzieren lassen diese sind im hinteren Bereich der Tankform angeglichen also nach hinten abfallend sodas das Werzeugfach ein wenig keilförmig ist.
 
Mion verehrte Gemeinde
So 407 und 408 haben doppelten Boden, das Werkzeugfach mit Schaumgummieinlage und oben mit Reisverschluss anzutüddeln den Tuschbeutel mit kleinem Reisverschlussfach an der linken Seite. Die Grundplatte wird auf dem Tank vorn um den Lenkkopf und hinten unter dem Tank mit Ledergurten befestigt. Der 407hat 35 Liter der 408 hat 40 Liter.Die Werkzeugfächer und Tuchbeutel sind nicht untereinander tauschbar.Es wurden ausserdem in den unterschiedlichen Produktionsjahren verschiedene Reissverschlüsse verbaut sodas die Teile aus unterschiedlichen Produtionsjahren zum Teil nicht untereinander tauschbar sind. Je nach Alter oder Erhaltungszustand sind die Kartenfächer entweder vergilbt, brüchig oder auch nicht mehr vorhanden. In den 70ger Jahren hat BMW bei harro für die Boxer eigene Tankrucksäcke produzieren lassen diese sind im hinteren Bereich der Tankform angeglichen also nach hinten abfallend sodas das Werzeugfach ein wenig keilförmig ist.

Hallo
Thomas hat eigentlich alles Nötige geschrieben )(-:.
Irgendwann wurden die Metallreißverschlüsse durch Kunststoff ersetzt, das Leder wurde dünner etc. Dafür wurde das Kartenfach UV-beständig.
Es gab wohl auch von gleichen Modellen verschiedene Ausführungen.
Wann das alles war, kann wohl auch bei Harro keiner mehr genau beantworten.

Hier eine kleine Übersicht von mir bekannten Harro´s :
 

Anhänge

Harro 419

Hallo,
hab meinen Harro jetzt hier liegen.
Auf dem angenähten Typenanhänger steht:

Original Harro
Elefantenboy
Artikel 419

Ein Literzahl ist nicht angegeben.
Die im Unterleil längste Länge beträgt 420mm, die breiteste Breite 250mm.
Vollgestopft ergibt die höchstmögliche Höhe dann ca. 370mm.
2x Lederriemen zur Befestigung um Tank und Steuerkopf, die verstellbare Abdecklasche mit durchsichtigem Kartenfach wird auch mittels Lederriemen fixiert. Reissverschlüsse sind aus Metall.
Das Unterteil ist gerade und kann vom Oberteil abgezippt werden.
Wie schon mal geschrieben, wurde der wahrscheinlich 1982 gekauft.
Foto gibt es bei Bedarf auch.
Schöne Grüsse
BOT
 
Zurück
Oben Unten