Frage zum berühmten Stift.......

Im Prinzip trifft das alle von 69 bis 96; die Erfahrung lehrt aber , dass in früheren Jahren besser verstemmt wurde als in späteren.
Lass die Ölwanne dran und alles wird gut. :fuenfe:
 
Und auch ich habe eine Frage zum Stift.
Heute habe ich mal allen Mut zusammen genommen und meine Ölwannendichtung getauscht. Leztes Jahr hatte ich nur provisorisch von außen abgedichtet, weil ich das Ding nicht finden wollte :D
Der Stift war heute glücklicherweise nicht drin. Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass er doch noch seinen vorgesehenen Platz verläßt?
Bis jetzt hat er immerhin knapp 36.000 km gehalten (für die Statistik: R100R Produktionsdatum 15.02.1993).
Nockenwelle und Stößelbecher sehen übrigens auch noch gut aus.

Gruß
Günter
 
Und auch ich habe eine Frage zum Stift.
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass er doch noch seinen vorgesehenen Platz verläßt?

Gruß
Günter

Hi Günter,
ja wenn das so einfach wäre zu beantworten....
Da wir keine Statistik haben bei wie vielen Motorrädern der Stift rausgefallen ist, können wir nix genaues sagen.
Wenn du wirklich beruhigt sein willst, dann musst du deinen Motor zerlegen.
aber 100 tausende von 2-Ventilfahrern haben das NICHT gemacht. In meinem Bekanntenkreis mit ca. 14 potentiellen Stiftverlierern war jetzt einer dabei. Meine beiden Kühe (90 u. 125 tkm) haben ihren Stift noch (letzten Winter nachgeschaut)
Also genieße das fahren mit deiner R und denk nicht so häufig an den Stift.
Gruß martinA-GS
 
Bis jetzt hat er immerhin knapp 36.000 km gehalten (für die Statistik: R100R Produktionsdatum 15.02.1993).
Nockenwelle und Stößelbecher sehen übrigens auch noch gut aus.
Gruß
Günter

Hallo, wann der Stift, stifften geht, kann man nicht sagen, um ihn zu sehen,
könnte man den Zylinder ziehen, aber.:oberl:
Dein Garagensteher ist ja fast noch nicht eingefahren,:cool:, wenn ich meine dagegen stelle, hast du noch seeeehr viel Zeit, R100R Bauj. 1992,über 140.000km,
erstes Getriebe, erste Köpfe, 2te Diodenplatte, 2ter Anlasser, 3tes Lenkkopflager, Nockenwelle und Stößelbecher sehen auch noch gut aus.
Wichtiger ist, die Krümmerschrauben zu pflegen, mal alle Stecker zu ziehen (Kabel und Anschlusspflege), den Verteiler des Kaltstartzuges innen zu fetten und nach der Antriebswelle zu schauen.
Also fahr' das geliebte Teil
Gruß Beem. ;)
 
Günter, stell Dir mal vor, Du oder ein Vorbesitzer der Maschine hat den Stift bei einem Ölwechsel unbemerkt mit fortgespült... .. .

Mach Dich nicht kirre, vergiss das Teil, ansonsten müsste fast jeder hier in Panik erstmal seinen Motor zerlegen.
 
Hallo,

es soll Forumsmitglieder geben die zerlegen vorsorglich den Motor um den Stift zu sehen.:&&&:

Gruß
Walter

Und die, die dann die Teile nicht mehr zusammenbekommen, können die Kisten voller Teile bei mir abladen.:D

PS.Bei mit lag der Stift in der Ölwanne.Bin aber vor dem Ölwannen abschrauben 150tkm mit dem Motor gefahren.Wie lange der schon drinne lag, weis keiner.
 
Günter, stell Dir mal vor, Du oder ein Vorbesitzer der Maschine hat den Stift bei einem Ölwechsel unbemerkt mit fortgespült... .. .
Das werde ich mal verdrängen :D
Bei mir ist er beim Ölwechsel definitiv nicht mit raus gespült worden, da habe ich schon drauf geachtet, aber wer weiß, was vorher war....

Gruß
Günter
 
Sehe gerade, dass ich verkehrt lag.
Der Sift sitzt in Fahrtrichtung rechts im Lagergehäuse; da wird man von links gar nicht hinsehen können.
 
Ich habe mal eben zwei Fotos dazu gemacht, hier der Blick von vorne auf das Lagerschild. Der Stift ist links unten in der Lagerschale zu erkennen, liegt also in Fahrtrichtung rechts etwa 45° von unten.
stift1.jpg

Und so wurde er 1982 verstemmt:
stift2.jpg
 
Detlev - Danke für das Bild! Durch diese Info konnte ich eben recht einfach prüfen ob mein Stift noch da sitzt wo er soll.

Wenn der Kettenkastendeckel eh schon abgebaut ist (z.B. wegen Einbau einer neuen Steuerkette), kann man mit einem kleinen Zahnarztspiegel und Taschenlampe sehen und ggf. mit einem kleinen Draht ertasten ob er noch da ist.

Auch wenn der Autofocus hier leider versagt hat...die Bilder liefern den Beweis:
IMG_20130531_215436.jpgDSCN5723.jpgDSCN5725.jpg

Die Verstemmung in meinem Lagerschild ist ebenfalls quadratisch ausgeführt (also wie bei Detlev). Mit dem Draht konnte ich ertasten, dass diese ca. 2mm tief ist. Somit ist alles im "grünen Bereich" :applaus:
 
Guter Tipp. :applaus:
Einen Zahnarztspiegel habe ich auch hier rum liegen.
Aber vorerst werde ich mal in "gutem Glauben" weiter fahren ;)

Gruß
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Wie ich schon mal an anderer Stelle schrieb.
Baut eine Ölablassschraube mit Magnet ein,und jeder Ölwechsel ohne den daran haftenden Stift wird zum Erfolgserlebnis. :D
 
Beati pauperes spir.....ähhhh, ich meine, habt Ihr ein Glück, das nicht zu wissen, so könnt Ihr ruhig schlafen :D
 
Moin zusammen, habe gerade beide Zylinder runter bei meiner 75/5. Von welchem Stift ist denn die Rede...? Gibt´s Fotos davon ? Gruß Heiner
 
Zurück
Oben Unten