Adapter für Acewell Sensor an Motogadget u.ä.

Hallo Beda,

D

ich hab den T&T Tacho mit einem Koso Geschwindigkeits-Signaladapter BF580001 verbaut. Dazu muss die Tachowelle gekürzt werden und der Adapter etwas "nachbearbeitet" werden. Damit funktioniert der Tacho und auch der DZM. Der Stecker vom T&T paßt zum Adapter. Zum Kürzen der Tachowelle hab ich ein Reparaturset z.B. Louise 10019065 benutzt.

Gruß
GSHolz

Helmut

Ah deine Beiträge habe ich schon vorher gelesen)(-: Die Lösung mit dem Tachowellenadapter und Reperaturset kenne ich also.

Ich werde nun trotzdem versuchen die Schaltung nachzubauen, auch wenn das mit der Versorgungsspannung nicht geklärt ist. Der Acewell Sensor sieht einfach ziemlich hübsch aus und Platz für ein bischen Elektronik unter dem Tank habe ich noch.
Und falls es mit der Schaltung nicht klappt, kann ich mir immernoch den Tachowellenadapter besorgen.

Gruß Beda
 
Moin,
ich hab´nen Acewell Tacho mit dem TA-7 Sensor.
Wo soll ich was messen ? Und vor allem in welchem Zustand ?
Ich bin zwar der andere Jörg, aber - steht Dein vermessen(d)es Angebot noch? :D

Wenn ja: Es interessiert die Spannung im Betrieb am TA-7. Dazu musst Du erstmal eine Möglichkeit finden, die Spannung an der weissen Leitung zu messen (idealerweise geben die rote Leitung, die ist normalerweise an +12V wenn ich das richtig sehe) ... leichter gesagt als getan, weil verkapselte Stecker.

Zündung ein, Spannung messen, Hinterrad ein Stück drehen (das kann im Leerlauf sein, der Tacho wird ja trotzdem mitgedreht), wieder messen. Der Geber gibt einen kompletten Zyklus (hoch - tief) pro Tachowellen-Umdrehung aus, d.h. Du misst pro Umdfehung einmal eine "eher hohe" und einmal ein "eher tiefe" Spannung.

Und genau diese beiden Werte brauchen wir, um die idealen Betriebsbedingungen des Sensors zu finden :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versteh es nicht ganz.

Der Acewell Sensor hat 2 Leitungen. Der Motogadget benötigt ein +12V Signal.
Plan_tiny.jpg

Es langt also doch ein Reedkontakt der beim vorbeistreichen eines Magneten 12V durchschaltet.

Was macht denn der Acewell Sensor? Der hat doch 2 Leitungen.

Gruß
Michael
 
Moin,

@lumpus:
Der Acewell Sensor ist ein Hallsensor OHNE herausgeführten Schaltausgang.
Die Acewell Tachos werten die unterschiedliche Stromaufnahme des Sensors im durchgeschalteten Zustand und im Ruhezustand aus. Das mußt du bei Motogadget Instrumenten extern nachbilden. Einfach an Stelle eines Reedkontakts anklemmen funzt nicht.

Grüße Jörg.
 
AW: Adapter für Acewell Sensor an Motogadget u.ä., Messwerte Acewell TA-7

Hallo zusammen,

habe eben den Acewell-Tachogeber TA-7 durchgemessen. Er liefert die Werte 4,74 V und 2,656 V. Hoffe, das hilft.

Viele Grüße,

Gerd
 
AW: Adapter für Acewell Sensor an Motogadget u.ä., Messwerte Acewell TA-7

Moin,
habe eben den Acewell-Tachogeber TA-7 durchgemessen. Er liefert die Werte 4,74 V und 2,656 V. Hoffe, das hilft.
Danke Gerd! Nur nochmal zur Sicherheit, Du hast "weiss gegen rot" gemessen, ja ... ?

Pulsformer ist in Arbeit, ich melde mich dazu nochmal ... ;;-)
 
Hallo Joerg,

ich habe in die beiden Kabel (violett und grün, meine ich) gestochen, an die der TA7 im Acewell-Kabelbaum angeschlossen wird. Habe diese Kabel genommen, weil sie dicker als de Geberkabel selbst sind, habe aber nicht auf die Farben der Geberkabel selbst geachtet. Aufschrauben mag ich jetzt aber nicht mehr...

Viele Grüße,

Gerd
 
AW: Adapter für Acewell Sensor an Motogadget u.ä., Messwerte Acewell TA-7

Moin,
Pulsformer ist in Arbeit, ich melde mich dazu nochmal ... ;;-)
So - ich glaube, es ist spruchreif :D

Nachdem mich ein Berliner Mitglied dieses Forums fragte und ich daraufhin leichtfertigerweise :pfeif:zurückschrieb "kannst Du mir das Ding mal ein paar Tage überlassen", gingen ein paar Abende ins Land. Das Ergebnis sieht nun so aus:
PS-A.jpg

Das ist nicht die Schaltung von GdG, sondern eine komplette Neuentwicklung. Im wesentlichen enthält der schwarze Zylinder:
  • einen Stromsensor (um den Zustand des ACE-TA7 abzufragen)
  • einen Schmitt-Trigger (um ein "scharfes" Signal zu erzeugen)
  • und eine Ausgangsstufe, die als Stromquelle und Stromsenke arbeiten kann: es sollte daher egal sein, ob der Tacho ein Signal "nach Masse" oder "nach Plus" erwartet.

Das Signal am Ausgang ist ein Rechteck, das in der Standardausführung PS-A-12 zwischen "nahezu Masse" und "nahezu Betriebsspannung" hin und her geht (ca. 12 Vss). Andere Ausführungen (z.B. 5 V) sind auf Anfrage lieferbar.

... und das Teil funktioniert sogar noch bei 6 V Betriebsspannung, also wenn das Zündmodul schon gar nicht mehr kann ;;-)

Details im "grünen Bereich" dieses Forums (eher "zur Info") und auf meiner Homepage (vollständige & jederzeit aktuelle Information, Liste getesteter/kompatibiler Tachos, etc).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

auch wenn der Thread schon etwas älter ist: Ich stand gestern von dem selben Problem. Ich überarbeite aktuell meine R75/5 mit modernster Technik (Fahrwerk, Zündanlage usw)
Gerne teile ich auch meine Version des "umsetzers" (Hall-Sensor -> Incrementalgeber) mit euch. Auf Abblockkondensatoren und Filter hab ich erstmal verzichtet. Die Bauform ist relativ klein. Natürlich keine gewähr o.ä.

Gruß
 

Anhänge

  • WP_20160812_12_46_58_Rich.jpg
    WP_20160812_12_46_58_Rich.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 76
  • WP_20160811_17_35_30_Rich.jpg
    WP_20160811_17_35_30_Rich.jpg
    110,9 KB · Aufrufe: 56
  • WP_20160811_17_44_11_Rich.jpg
    WP_20160811_17_44_11_Rich.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 65
  • WP_20160811_17_44_20_Rich.jpg
    WP_20160811_17_44_20_Rich.jpg
    105 KB · Aufrufe: 61
Zurück
Oben Unten