Luftfiltergehäuse ->Denkblockade

matti

Teilnehmer
Seit
30. Okt. 2012
Beiträge
92
Ort
Bremen
Moin zusammen,
ich stehe auf dem Schlauch. Wenn ich die rechte Hälfte (R100S) befestige, mache ich dies mit der 13er Mutter, mit der das Getriebe am Motor befestigt wird, oder? Wenn ja, wie komme ich denn da anschließend mit dem Drehmo ran?
Oder muss ich erst die Mutter anziehen, und dann das Gehäuse aufsetzen? Aber dann passt Ausparung des Gehäusedeckels nicht über die Mutter.

Wo habe ich den Denkfehler??(
 
Wenn Du diese Mutter (übrigens M8 SW 12 serienmäßig) mit dem Drehmomentschlüssel anziehen willst, viel Glück. Da wirst Du wohl nicht rankommen.....

12er (oder in Deinem Fall 13er) Ringschlüssel, fest und gut.
 
aber ich komme mit dem 13er Schlüsseln nicht soweit auf die Mutter, dass ich sie bewegen kann.

Komisch, ich habs ja auch ausgebautX(

Egal, dann bastel ich mir einen passenden Schlüssel. Aber dann liege ich ja richtig, dass das Getriebe gemeinsam mit dem Luftfiltergehäuse am Motor angezogen wird.

Danke!
 
jau, die habe ich wohl versehentlich woanders versenkt.
Ich habe mir jetzt eine 12er - 8er zurechtgefeilt, passt jetzt.

Danke :]
 
Es wäre auch mnit einem ungekröpftem 13er Ringschlüssel gegangen, aber so geht es auch.
 
Mit der serienmäßig verbauten Sondermutter M8 in SW12 und dem im Bordwerkzeug vorhandenen geraden 10/12er Ringschlüssel geht das. Drehmoment ist hierbei nicht so wichtig: Hauptsache fest.
Gruß
Wed
 
Hallo Rainer,
sicher:

Zwischenablage01.jpg

Ich wusste gar nicht, dass da normalerweise eine 12er Mutter sitzt.
Werde ich mal besorgen, es geht zwar mit dem ungekröpften 13er, macht aber kein Spaß.
 
Die Muttern, von der Zweiarmschwinge zum Kardan,
haben Vielzahn und sind auch bestens geeignet.
Basic B (11).jpg Für diese Verwendung ebenfalls.
Gruß Udo
 
Hallo Rainer,
sicher:

Anhang anzeigen 67442

Ich wusste gar nicht, dass da normalerweise eine 12er Mutter sitzt.
Werde ich mal besorgen, es geht zwar mit dem ungekröpften 13er, macht aber kein Spaß.


Ok, das war das Eins zu Null für dich. So ein Bild habe ich schon lange gesucht. Hast du was dagegen, wenn ich es mir abspeichere ?
 
Hallo Rainer,
hat zwar ein halbes Jahr gedauert, aber ich habe das Luftfiltergehäuse jetzt endlich festgeschraubt.
Geht doch nicht so schnell. :D

Zwischenablage02.jpg

Mit einer normalen Schraube M8, also mit 13er Kopf.
 
Hallo Rainer,
hat zwar ein halbes Jahr gedauert, aber ich habe das Luftfiltergehäuse jetzt endlich festgeschraubt.
Geht doch nicht so schnell. :D

Anhang anzeigen 80822

Mit einer normalen Schraube M8, also mit 13er Kopf.

Hi Luse,

wie sagt Dein Saarländischer Kollege immer:

" Geschafft hann mir schnell !! ".

Schnell ist halt immer nur ne Sache der Perspektive ;)

In der Zwischenzeit ist doch sicher nicht das Bier schlecht geworden;;-).


LG

Christof
 
Kleiner Tipp zum Drehmoment:
an einigen Stellen (so auch im LuFi-Kasten) komme ich mit meinem Drehmomentschlüssel nicht hin obwohl WHB ein Drehmoment vorgegeben ist.

Dann spanne ich den Abtrieb des Drehmomentschlüssel mit dem richtigen Wert in den Schraubstock ein (Alu-Schutz nicht vergessen) und "kalibriere" so meine Handkraft, welche nötig ist.

Wichtig: unterschiedliche Längen zwischen Drehmomentschlüssel und Schraubschlüssel beachten (ggf. Drehmomentschlüssel kürzer fassen).

Gruß, Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wenn man unbedingt auf's Drehmoment Wert legt, kann man auch mit einem geraden Ringschlüssel (von dem von Thomas (Luse)) und einer handelsüblichen Federwaage (z.B. für den Anglerbedarf) arbeiten :

http://www.ebay.de/itm/Gepackwaage-...54470?pt=Reiseaccessoires&hash=item46133b2726

Man muss halt dabei nur die "Hebellänge" des Ringschlüssels mit einrechnen

Das funktioniert dann "einigermaßen genau" - und das Gewissen ist auch beruhigt :D

Gruß Peter
 
Spalt reinflexen und zusammenklopfen...

Zuschweissen nachher nicht vergessen, sonst biecht sich dat Jeraffel nacher oder schon beier Anzieung mippen richtichen Drehmoment wieder auf, und du hastnen 14er

Die Muttern, von der Zweiarmschwinge zum Kardan,
haben Vielzahn und sind auch bestens geeignet.
Anhang anzeigen 67449 Für diese Verwendung ebenfalls.
Gruß Udo

Die Nummer will ich sehen, wie du ne M10 Mutter auf nen M8 Stehbolzen quälst. Ich bin ja Installateur und mit Hanf kriegt man ja ne Menge hin, aber ich glaube, da scheitere selbst ich, mit meinem geballten Wissen der Installateursimprovisation, oder wie das heisst!

Kleiner Tipp zum Drehmoment:
an einigen Stellen (so auch im LuFi-Kasten) komme ich mit meinem Drehmomentschlüssel nicht hin obwohl WHB ein Drehmoment vorgegeben ist.

Dann spanne ich den Abtrieb des Drehmomentschlüssel mit dem richtigen Wert in den Schraubstock ein (Alu-Schutz nicht vergessen) und "kalibriere" so meine Handkraft, welche nötig ist.

Wichtig: unterschiedliche Längen zwischen Drehmomentschlüssel und Schraubschlüssel beachten (ggf. Drehmomentschlüssel kürzer fassen).

Gruß, Micha

An manchen Stellen wird Drehmoment voll überbewertet!
 
Mahlzeit,

habe den re Lufi-Deckel so bearbeitet, daß er gar nicht mehr von der Mutter gehalten wird. Die Mutter kann ich jetzt ganz simpel mit oder ohne Dremo montieren, der Deckel kommt erst später drauf und wird von den übrigen Schrauben/ Klammer genug gehalten. So kann ich den Lufi komplett demontieren, ohne die Getriebemutter überhaupt lösen zu müssen.

Gruß

Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten