Lotte - 22 Jahre und 230Mm

Pjotl

Administrator
Teammitglied
Seit
25. Apr. 2007
Beiträge
13.895
Ort
Trier
Lotte - 22 Jahre und 230tkm

Hallo,

jetzt ist das Mädchen langsam in das Alter gekommen, in dem ihr eine Generalsanierung gut tun wird.

P1020941.jpg

Ich selbst habe das Motorrad mit 90000km übernommen. Soweit mir bekannt, wurde nur das Getriebe bei ca 60000km auf langen 5. und kurzen 1. Gang umgebaut. Wahrscheinlich wurde ihr damals auch ne frische Kupplungsscheibe spendiert. Sonstige Eingriffe sind mir nicht bekannt.

Nun bin ich nicht gerade als der große Putzer und Pfleger bekannt, und auch der schonende Umgang mit der Q im Gelände ist nicht so mein Ding.:&&&:

Doch wurde die Wartung technischerseits bei mir eigentlich nie vernachlässigt. Das bedeutet, daß von mir die Einstell-, Ölwechsel- und Abschmierintervalle eingehalten wurden, und daß auftretende technische Mängel stets umgehend beseitigt wurden.

Gabel, Federbein, Lenkkopflager; Schwingenlager und die Lager des Achsantriebes wurden bereits in den letzten beiden Jahren überarbeitet.
Das Getriebe, die Kupplung und das HAG haben bis jetzt ohne Beanstandung ihren Dienst verrrichtet. Doch haben sich zuletzt vermehrt kleinere Leckagen an verschiedenen Stellen bemerkbar gemacht.

P1140290.jpg

Nichtsdestotrotz wird es mal Zeit für eine Art Bestandsaufnahme und Überprüfung des bestehenden Verschleiss, und vor allem eine Überarbeitung des Motors und einiger anderer Baugruppen.

Weil ich nicht eimerweise den Dreck in der Werkstatt aufkehren wollte, habe ich vor dem Zerlegen erst einmal das Gröbste abgekärchert. :D

P1140192.jpgP1140198.jpg

Die ersten Teile waren dann auch schnell gefleddert. Überraschenderweise ließen sich die Sternmuttern und auch die Auspuffverbindungen problemlos lösen.
P1140287.jpgP1140288.jpg

Die Vergaser waren äußerlich natürlich stark verschmutzt, sahen aber in der Schwimmerkammern sehr ordentlich aus. Da hätte ich auch etwas mehr Schmaddel erwartet, da an ihnen noch nicht Hand angelegt wurde.
P1130597.jpgP1130562.jpg

Der meiste Dreck hat sich in den Düsenstöcken angesammelt.
P1130606.jpgP1130605.jpg

Die Düsennadeln hätte ich verschlissener erwartet; hier der Vergleich alt gegen neu:
P1130558.jpgP1140411.jpg
MM hat mir freundlicherweise die Gaser geschallt; sie sind somit mittlerweile auch schon wieder in neuem, einbaufertigen Zustand.


Der Hauptkabelbaum
wurde schon vom Vorbesitzer stark verfriggelt und fliegt sofort in die Schrottkiste.
Ein kleiner Kabelbrand in Mailand ist allerdings meiner Nachlässigkeit anzurechnen. Das Kabel vom Sicherungskasten hatte sich an der Werkzeugbox aufgerieben.

P1050781.jpgP1140208.jpgP1140404.jpgP1140286.jpg
Die Elektrik im Steuerkastendeckel tut es nach wie vor; muß aber mal ordentlich vom Staub und Sand befreit werden. Keine Undichtigkeiten zur Kurbelwelle und zur Nockenwelle.
Die Hawker Genesis hat jetzt fast zehn Jahre aufm Buckel, und kommt auch wieder rein ins Lottchen.
P1140416.jpg

Den Anlasser habe ich sofort zerlegt und revidiert. Der Valeo war sehr stark verschmutzt, die alten Fette verharzt, und die Kohlen nur noch 13mm lang.
P1140216.jpgP1140265.jpgP1140266.jpgP1140269.jpg
Das Kunststoff-Aussengehäuse des Planetengetriebes ist noch ok.

P1140412.jpg
Die Kohlen und das Magnetfeldgehäuse wurden erneuert; alles neu geschmiert.

Bei der Kardanwelle hatte ich aufgrund der Laufleistung mit reichlich Spiel in den Gelenken gerechnet. Doch diese sind spielfrei und die Welle zeigt sich im Ruckdämpfer nur sehr wenig verdreht.
P1140361.jpgP1140362.jpg
P1140363.jpgP1140354.jpg
Die Verzahnungen, auch am HAG sind unbedenklich. Das HAG scheint auf der Kardanseite leicht undicht zu sein. Auf der Radseite ist alles schön trocken. Die Mechanik läuft ohne abnorme Geräusche. Wird wahrscheinlich erst mal so weitergefahren.

Das Getriebe ist am Neutralschalter undicht; der Getriebeausgang zeigt sich furztrocken, die Verzahnung der Eingangswelle ist OK.

P1140406.jpgP1140407.jpgP1140415.jpg
Das Getriebe schaltet sich tadellos. Wird gereinigt und mit neuem Neutralschalter auch so wieder eingebaut.

Die Kupplung hat auch bis zum Ausbau tadellos gearbeitet. Die Scheibe mit ca 170000km hat eine Stärke von 5,7mm.
P1140421.jpg
Welche Bauteile würdet ihr hier, neben der neuen Reibscheibe, erneuern?


To be continued (mit Motor). )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Die jute Lotte zerlegt....

Aber da sieht man es wieder, am längsten hält das Zeug wenn man es ordentlich benutzt.
Jedes Putzen schwächt das Material. :oberl:

Wenn du die Lotte ständig geputzt hättest wär schon alles kaputt. :D
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Die jute Lotte zerlegt....

Aber da sieht man es wieder, am längsten hält das Zeug wenn man es ordentlich benutzt.
Jedes Putzen schwächt das Material. :oberl:

Wenn du die Lotte ständig geputzt hättest wär schon alles kaputt. :D

da kenn ich hier noch einen, der das so macht, wie hieß der noch gleich, ach ja Wilhelm :&&&:

Viel Spass beim Basteln wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hi Peter, bei dieser Laufleistung (:respekt:), würde ich die Kupplung komplett wechseln. Druckring, Platte, Reibscheibe und Feder.

Edit: an den Handschützern bin ich übrigens dran....:D
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hi Peter,
Bild 6 - Zündkerzen wechselste aber nicht oft, gell? ;)
Klasse! Bitte weitere Bilder.
Viele Grüße
Karl

Hallo Karl!

Der Rost am Schraubkörper ist kein Indiz fürs Alter der Kerzen; eher für den Ganzjahreseinsatz des Fahrzeugs! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Peter,
vielen Dank. Vielleicht ein Tipp für die Bilder. Wenn du deine Fotos auf www.picr.de hochlädts, bekommst du gleich den passenden BB-Code geliefert, um die Bilder dann in den Text einzufügen. Wenn du dich bei Picr anmeldest (muss man aber nicht!), kannst du gleich mehrere Bilder auf einen Schlag hochladen. Der Service ist in Berlin gehostet und kostenlos.


Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hi Peter, bei dieser Laufleistung (:respekt:), würde ich die Kupplung komplett wechseln. Druckring, Platte, Reibscheibe und Feder.

Edit: an den Handschützern bin ich übrigens dran....:D

Aber die ausgebauten Teile würd ich gründlich säubern, prüfen und vermessen; dann einlagern.
Später kannste die mal als bewährte Weltreise-Kupplung teuer verkaufen... :D
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hallo,

jetzt ist das Mädchen langsam in das Alter gekommen, in dem ihr eine Generalsanierung gut tun wird.

Anhang anzeigen 82529
Die Verzahnungen, auch am HAG sind unbedenklich. Das HAG scheint auf der Kardanseite leicht undicht zu sein. Auf der Radseite ist alles schön trocken. Die Mechanik läuft ohne abnorme Geräusche. Wird wahrscheinlich erst mal so weitergefahren.

Hallo,wenn du schon alles ausgebaut hast, würde ich den Wellendichtring
und den Laufring im HAG erneuern.
Falls da noch mehr Öl austreten würde, kann es es dir die (Nadel)-Lager auswaschen.
Den Klopper von Zapfenschlüssel kann ich dir leihen, bzw. dir auch mal den "eingelaufenen" Laufring (ca.100.00km) zeigen.
Gruß Beem. ;)
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hallo Peter
Nimm einen neuen Leerlaufschalter aus Messing, nicht aus Alu. Die Dinger bleiben länger dicht.
Hast du vor, die Köpfe ab zu machen? Nach der Laufleistung gibt es da wahrscheinlich Handlungsbedarf!
Ansonsten würde ich den ganzen Kram wieder einbauen. Die Limakohlen solltest du noch checken.
LG
Zoltán
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Es gibt sie doch noch, die Motorradfahrer.

Klasse Peter, viel Spaß beim herrichten der Lotte.
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hallo Peter
Nimm einen neuen Leerlaufschalter aus Messing, nicht aus Alu. Die Dinger bleiben länger dicht.
Hast du vor, die Köpfe ab zu machen? Nach der Laufleistung gibt es da wahrscheinlich Handlungsbedarf!
Ansonsten würde ich den ganzen Kram wieder einbauen. Die Limakohlen solltest du noch checken.
LG
Zoltán

Hallo Zoltan!

Die Köpfe sind schon ab; weiteres in Teil II Motor. Der wird komplett neu aufgebaut.
Ein Messingschalter liegt hier immer wechselbereit im Teilelager.

Alle Verschleißteile werden, soweit sinnvoll, natürlich erneuert.

@ Bernd:
Das HAG zerlegen (mit deinem Zapfenschlüssel) wird nicht das große Problem sein; aber ob ich es, richtig distanziert, wieder zusammenbekomme, ist die andere Frage. :D

)(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Das HAG zerlegen (mit deinem Zapfenschlüssel) wird nicht das große Problem sein; aber ob ich es, richtig diztanziert, wieder zusammenbekomme, ist die andere Frage. :D

Moin Peter,

wenn Du nur den kleinen WeDi im HAG wechseln willst, brauchst Du nix auszudistanzieren. Ich würde das auch machen, denn irgendwann tropft es an der Paraleverstrebe runter. Ich weiß das. :]

Viel Erfolg bei der Arbeit!
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Moin Peter,

wenn Du nur den kleinen WeDi im HAG wechseln willst, brauchst Du nix auszudistanzieren. Ich würde das auch machen, denn irgendwann tropft es an der Paraleverstrebe runter. Ich weiß das. :]

Viel Erfolg bei der Arbeit!

:fuenfe:,
da hat er recht, du brauchst Hitze, einen festen Halt für's HAG, den Zapfenschlüssel und einen laaangen Hebel (Stange), Laufring und WeDi.
Gruß Beem. ;)
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

:fuenfe:,
da hat er recht, du brauchst Hitze, einen festen Halt für's HAG, den Zapfenschlüssel und einen laaangen Hebel (Stange), Laufring und WeDi.
Gruß Beem. ;)


Ist ja gut Jungs; ihr habt mich ja schon überredet. :bitte:
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Moien Peter,

viel spass beim schrauben ;-)

Gruss

Christof
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Schick her, mache ich gerne mit!



Wer macht den Vorturner ???

HAGs habe ich hier reichlich rumliegen....:D


:applaus:OK schick ich dir.:D

Ich hab eines das nicht dicht ist,aber sonst in Ordnung.

Dann eines das ist dicht,hat aber Spiel.Hinterrad wackelt und hat 195tkm runter.

Also wäre bedarf vorhanden sowie Übungsstücke.

Hab aber noch ein paar rumliegen sowie eingebaut.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hallo,wenn du schon alles ausgebaut hast, würde ich den Wellendichtring
und den Laufring im HAG erneuern.

Gruß Beem. ;)

Hallo,

was ist denn mit Laufring gemeint?
In realoem finde ich noch den Druckring (2) abgebildet; ist vielleicht der damit gemeint?

Oder anders gefragt: was brauche ich für die Reperatur noch, mal abgesehen vom WeDiRi?

230.png
 
AW: Lotte - 22 Jahre und 230Mkm

Hallo Pjotl,
wenn 4 der Wellendichtring ist, worauf läuft er innen?
Das müsste Nr. 2 sein.
 
Zurück
Oben Unten