Ansaug-Röhrchen... R100RS mit 1010ccm Scheck-Zylindern

Elefantentreiber

Gewerbetreibender
Grüner Status
Seit
27. Feb. 2007
Beiträge
8.509
Ort
53859 Niederkassel
Hallo zusammen,

kleine Ursache und große Wirkung.

Dadurch das die Zylinder deutlich kürzer sind, passen die Ansaugrohre nicht mehr.

Da das ganze ja schon mehrfach gemacht/verbaut wurde, muss es doch irgendwo was passendes geben.

Für einen Tipp wo es passende Rohre gibt, mein/unseren Dank im voraus.

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • P1030073.jpg
    P1030073.jpg
    205 KB · Aufrufe: 249
  • P1030090.JPG
    P1030090.JPG
    154 KB · Aufrufe: 251
  • P1030091.JPG
    P1030091.JPG
    155 KB · Aufrufe: 218
  • P1030088.JPG
    P1030088.JPG
    155 KB · Aufrufe: 234
Hallo Patrick,
frag mal Stefan (Mauli) der hat Reduzierwinkel von Samco verbaut.
Die gibt es hier zum Beispiel.

Schönes blau.:D
Es gibt die aber auch in pink, oder in schwarz.
 
Oje, da was halbwegs passendes zu finden heisst, beim Schrotter die Gummikiste zu durchwühlen. Ich war auch schon mehrmals mit dem Problem konfrontiert. Für meine 13 mm gekürzten 97 mm-Zylinder gabs bei Q-Tech was passendes, was der Kallenbach offenbar aus Originalteilen mittels Spiegelschweissung herstellt. Hat halbwegs ordentlich gepasst. Die Schek-Dinger scheinen mir aber nochmals kürzer zu sein. Bei 7,5 mm Fallert hat es gereicht, den Lufi-Kasten (ich schwör auf Platte :D) um 10 mm nach hinten zu versetzten. Vielleicht geht bei Dir eine Kombination aus beidem.
 
Hallo Patrick,

feine Sache so ein Schek-Motor mit den ultrakurzen Zylindern. Würde mir auch gut gefallen :sabber:

Bei Wüdo gibt´s kurze Luftrohre für die kurzen 1000er und 1043er. Ich hab da erst kürzlich wieder welche gekauft.Die sind aber für nicht nicht ganz so stark gekürzte Zylinder (ca. -7,5 bis -10 mm). Wenn Du mal probieren willst, ob man die an deine Schek Zylinder bauen kann, kann ich dir die Dinger gerne mal leihweise zur Anprobe zusenden (sind für 40er Bing, liegen grad eh wg. Projektstillstand nur rum)

Ansonsten: So wie ich die Mail von Frau Wüstenhöfer verstanden habe, wurden die kurzen Luftrohre extra angefertigt, darum hat´s auch etwas länger gedauert. Vielleicht machen die auf Anfrage auch kürzere. Die Teile sehen aus wie sie Serienteile und sind IMO per Spiegelschweißung o.ä. aus Originalteilen entstanden.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Fallertmotor hatte ich die Ansaugrohre vergaserseitig so ca. 8mm gekürzt. Dann hatte es mit etwas Würgen gepasst. Aber das sieht ja ganz übel aus. Nur weil der Schek damit zwischen den Bäumen durch wollte. :D

Gruß
Claus
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Tips, habe als Zwischenlösung alte
BMW Ansaug genommen und per Heissluftfön erwärmt.
Danach den Stahlring oben am Lufi mittels eines zweiten Stahlrings
weiter eingedrückt, den obersten Stahlring wieder entfernt und
dann das überstehende Stück über dem unteren Stahlring
abgeschnitten. Funktioniert rechts gut. Am linken Zylinder bin ich
mit dem Ergebnis nicht so zufrieden. Dort muss man den Ansaug
zum Vergaser winklig kürzen, damit der sich etwas umbiegen lässt.

Fürst erste langt es.

Wenn ich von Schek noch eine Antwort bekomme zünde ich evtl. Stufe 2.

Wüdo wollte mir nichts passendes liefern, wahrscheinlich macht der Lieferant
das nicht mehr.

Gruß
Dirk
 
Grüß Euch,

die Schek Zylinder sind lustig,kann man was mit machen.
Al Ansaugrohre sind Renault Kühlschläuche verwendet worden , glaube R19, will ich aber nicht beschöhren. Müssen aber noch auf die richtige Länge gestutzt werden.
Gehe mal davon aus das die Dinger schon gelaufen sind, da sie einen Ring weniger haben kommen frische recht gut.
Schaue um die Kolbenbolzenaugen mal rum nach Rissen, passiert leider ab und zu.
Wenn du keine zusätzlichen Fußdichtungen verwendest, ist es besser keine 95mm Kopfdichtungen zu verwenden, da die Kolben 95,5mm haben und sonst oben anditschen.
 
Hallo,

Muss man eigentlich bei den ultrakurzen Schek-Zylindern den Winkel der Stößelschutzrohre neu setzen oder ist das ähnlich "einfach" wie bei den üblichen kurzen 980 und 1043 Zylindern mit -7 bis ca. -13 von Fallert, Q-Tech, Hpn usw.? Da werden ja nur entsprechend kürzere Schutzrohre eingesetzt, Zuganker, Stößelstangen, Luftleitungen und Auspuff-Interferenzrohre gekürzt/angepasst.

Grüße
Marcus


Wüdo wollte mir nichts passendes liefern, wahrscheinlich macht der Lieferant
das nicht mehr.

Hmm,

ich hab noch im Oktober 2013 einen Satz Luftrohre bei Wüdo für -7,5 mm Zylinder gekauft.
 
Hi,

ich glaube an den Stoesselschutzrohren war ausser Kürzen nichts
gemacht. Die Gummis da unten funktionieren dann genau wie sonst.
Der Winkel scheint für die Stösselstangen noch im Toleranzbereich
zu sein.

Nach R19 und R4 muss ich bei Renault mal anfragen, sieht evtl
besser aus. Frage mich allerdings, ob man einen 47er Kühlwasserschlauf
auf den 40er Vergaser aussen drauf bekommt.

Gruß
Dirk
 
Hi,

ich glaube an den Stoesselschutzrohren war ausser Kürzen nichts
gemacht. Die Gummis da unten funktionieren dann genau wie sonst.
Der Winkel scheint für die Stösselstangen noch im Toleranzbereich
zu sein.

Ich hab erst kürzlich vor nem geöffneten Schek-Motor gestanden, die Stossstangen waren sehr heftig angenagt. Ich würde die in dem Fall als Verschleissteile betrachten :D
 
ich glaube an den Stoesselschutzrohren war ausser Kürzen nichts
gemacht. Die Gummis da unten funktionieren dann genau wie sonst.
Der Winkel scheint für die Stösselstangen noch im Toleranzbereich
zu sein.

Hallo Dirk,

da die Basis des Dreiecks jeweils Mitte Nockenwelle - rechter Kipphebel - linker Kipphebel nun um 38 mm kürzer ist und der Winkel zwischen den beiden Seiten des Dreickes damit kleiner wird, müsste theoretisch eine angepasste Nockenwelle rein, damit die Steuerzeiten nicht verändert werden.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Dirk,

da die Basis des Dreiecks jeweils Mitte Nockenwelle - rechter Kipphebel - linker Kipphebel nun um 38 mm kürzer ist und der Winkel zwischen den beiden Seiten des Dreickes damit kleiner wird, müsste theoretisch eine angepasste Nockenwelle rein, damit die Steuerzeiten nicht verändert werden.

Beste Grüße, Uwe
Der Winkel, in dem die Stössel zur NW stehen wird nicht geändert, somit ändert sich nur die Auslenkung der Stossstangen und der Einfluss auf die Steuerzeiten ist nicht so gross.
 
Der Winkel, in dem die Stössel zur NW stehen wird nicht geändert, somit ändert sich nur die Auslenkung der Stossstangen und der Einfluss auf die Steuerzeiten ist nicht so gross.

Ok, das bedeutet aber auch, dass die Stößelstangen, da sie nun nicht mehr in gerader Linie zu den Stößeln stehen, vermehrt auf Biegung beansprucht werden, nicht? Krumme Stangen hatte ich nämlich während des Betriebs dieses Satzes auch des Öfteren.

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, aber ads können die in der Regel ohne bleibende Verbiegung ab. Verbogene Stossstangen deuten eher auf Kontakt des Ventils mit dem Kolben hin. Übrigens stehen die Serienstossstangen auch nur in einem Punkt der Bewegung genau senkrecht zur Stösselbewegung.
 
Der Winkel, in dem die Stössel zur NW stehen wird nicht geändert, somit ändert sich nur die Auslenkung der Stossstangen und der Einfluss auf die Steuerzeiten ist nicht so gross.
Hallo Hubi!

Mich würde interessieren, ob dieser Winkel, in dem die Stößel zur Nockenwelle stehen, bei den Kurzhubmotoren anders ist als bei den Langhubmotoren. Kannst Du dazu was sagen?

Gruß

Werner
 
Ja, ist anders. Ich weiss zwar nur den Wert der Lanhuber (6°), aber die Nockenwellen 247 und 248 unterscheiden sich hinsichtlich des Versatzes der Nocken für links und rechts.
 
Übrigens stehen die Serienstossstangen auch nur in einem Punkt der Bewegung genau senkrecht zur Stösselbewegung.

Das ist wahrscheinlich nur beim 248 Motor möglich.

Habe hier mal zwei Schnittzeichnungen.
Hier sieht man schön die unterschiedlichen Winkel der Stösseleinbaulage.

247 Motor 007.jpg

248 Motor 011.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier sieht man schön die unterschiedlichen Winkel der Stösseleinbaulage.

247 Motor Anhang anzeigen 95525

248 Motor Anhang anzeigen 95526

Krass!

Das heißt, dass beim großen Boxer bereits im Serienzustand die Stößelstangen nicht in gerader Linie zur Stößelachse stehen und somit eine Neigung zum Verbiegen bekommen. Mann oh Mann, hatte da der Konstrukteur Tomaten auf den Augen :nixw:?

Beste Grüße, Uwe
 
Danke sehr für die Infos! Bilder sagen oft mehr als 1000 Worte!

@Fritz: Wo gibt's die Bilder als Ganzes?

Gruß

Werner
 
Hallo Werner
Wenn Du willst mache ich morgen zwei Bilder der Gesamtansicht und stelle sie hier ein.

Schönes Wochenende
Fritz
 
Hallo Fritz!

Ja, ich will :sabber:

Ich kannte bisher nur den Querschnitt vom 247er Motor - dass der 248er so gravierend unterschiedlich ist, war mir nicht bekannt. Die unterschiedlichen Stößelwinkel hielt ich immer für ein Gerücht, weil das vielleicht mit den Stoßstangen verwechselt wurde - jetzt weiß ich es besser. Falls man doch mal einen 850er bauen sollte...

Gruß

Werner
 
Ja Hans das ist so.
Der 248 Motor ist eben die modernere Konstruktion.
Na ja,zumindest in diesem Detail. ;)

Hier zum Vergleich die Gesamtabbildung der beiden Motoren.

247 003.jpg

248 010.jpg
 
Kleines Update:

Leistung ist beeindruckend, mit den erleichterten Pleueln (Lohmann)
geht das Ding wie eine Turbine hoch. Hab bisher nur bis 5.000 gedreht,
aber das geht schon gut ab.

Herr Schek empfahl mir die Nadel der Bing 1-2 Stufen runterzuhängen,
damit die nicht zu fett läuft. Die hängt bei mir jetzt in der zweit-niedrigsten
Stufe (2. Kerbe der Nadel von oben gezählt). Werde weiter probieren.

Gruß
Dirk
 
Hallo!

Freudig erregt hatte ich die beiden Querschnitte in ein Zeichenprogramm eingefügt, um die Maße vergleichen zu können - Pustekuchen, gerade die 248er Zeichnung ist dermaßen unmaßstäblich, da kann man alles und nichts abgreifen - SCHADEE!

Trotzdem vielen Dank für's Posten, Fritz!

Gruß

Werner
 
Zurück
Oben Unten