@Peter und Thomas
Man spürt den kleinen Drehmomentbuckel zwischen 2.500 und 3.000 deutlich. Im langen 5. Gang ist das zwischen ca. 60 und 75 km/h. Das ist beim ruhigen Dahinrollen im ortsnahen Bereichen sehr angenehm.
Bei 3.000 bis knapp 4.000 vibriert der Motor unter Last ziemlich. Ab 4.000 beginnt der Wohlfühbereich.
Schade, dass es nicht 2 komplette unterschiedliche Motorräder gibt, um mit dem ganz frischen Eindruck direkt auf die andere Maschine zu steigen, denn so richtig weiß ich schon nicht mehr, wie sicher der Motor mit der serienmäßigen Auspuffanlage angefühlt hat
Momentan denke ich grad darüber nach ein Interferenzrohr zwischen die Krümmer zu bauen, der SR Auspuff hat nämlich keins. Vielleicht kann ich damit die Leistungsentfaltung positiv beeinflussen.
Zu dem Bericht im MO Sonderheft Nr. 27: Das ist ein „gemachter“ Motor, den könnt ihr nicht mit einem seriennahen Motor vergleichen! Schaut mal in den technischen Daten Seite 55 Bohrung und Hub an: 94 bzw. 74,6 mm. Wenn das stimmt, hat der Motor eine geänderte Kurbelwelle.
Im selben Heft auf Seite 59 findet ihr nochmal eine typische SR-Racing Leistungskurve – Drehmomenteinbruch bei ca. 3.200 U/min – übrigens hier mit 32er Vergasern.
Es bleibt interessant
