Wellendichtringwechsel Kupplungsseitig R100 GS - Fragen

Dorni

Arbeitsdrohne
Seit
19. Dez. 2011
Beiträge
770
Ort
Vechelde
Mahlzeit!

Ich habe mich in dem Kupplungswediwechselfred schon ausreichend eingelesen, ein paar Fragen sind dennoch offen geblieben:


Ich möchte an meiner GS auch den Wedi auf der Kupplungsseite wechseln, habe bereits die Welle vorn gesichert, Schwung und Laufring sind auch demontiert.
Um alles richtig zu machen, würde ich gern einen neuen Laufring einbauen - sind diese so maßhaltig das man nicht mehr neu ausdistanzieren muss? Weil die Arbeit würde ich mir gern ersparen.
Und - gibt es nun neue Erfahrungen bezüglich ölen oder nicht ölen der Dichtfläche des neuen Wedi? Erfahrungen an anderen Stellen besagen ja eigentlich, das eine Initialschmierung unerlässlich ist.

Danke,

Gruss Robert
 
Letzter Stand ist:
- Vorformen (z. B. auf dem Laufring) ja
- Ölen nein (obwohl das im WHB Stand 93 noch anders steht).

Das Axialspiel der KW soll 0,08 bis 0,15 mm betragen.
Dass das mit einem getauschten Laufring wieder passt -darauf würde ich mich nicht verlassen.
Ist der alte Ring nicht mehr brauchbar? Eingelaufen?
 
Also er hat ganz minimalste Rillen, kaum fühlbar. Ich würde den natürlich gern wieder einbauen um mir das ausdistanzieren zu ersparen - sofern das nicht leicht von aussen machbar ist. Anbei ein paar Bilders.

Edit: warum muss man vorformen? Dachte, wenn man den eh auf dem Laufring vorformt, kann man den auch erst montieren und dann den Laufring einstecken. Kommt es dabei nicht auf das gleiche heraus?
 

Anhänge

  • 20140601_151658.jpg
    20140601_151658.jpg
    102,5 KB · Aufrufe: 140
  • 20140601_151807.jpg
    20140601_151807.jpg
    119,9 KB · Aufrufe: 124
  • 20140601_151908.jpg
    20140601_151908.jpg
    178,7 KB · Aufrufe: 126
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich die 5 M11x1.5 Schrauben zur Befestigung des Kupplungsgehäuse auf der Kurbelwelle problemlos wieder verwenden?
 
Zurück
Oben Unten