Umbau von Einzel- auf Doppelscheibe / Bremszylinder Monolever

franky72

Aktiv
Seit
09. Sep. 2013
Beiträge
196
Ort
Olching
Hallo Zusammen,

habe meine 85er R80 Monolever von einzel auf Doppelscheibenbremse umgebaut. Kann ich da den originalen Hauptbremszylinder weiterverwenden oder benötige ich einen anderen? Habe was von 14- und 13mm gelesen.
Das Motorrad ist noch nicht fahrbereit, allerdings lässt sich der Bremshebel nach dem entlüften für meine Begriffe zu weit durchziehen...oder ich hab' doch noch Luft im System...Danke schon mal für die Hilfe!

Grüße
Franky
 
Servus Franky,

wenn du beim Umbau den einen Brembo P 2 N 09 gegen zwei P 2 N 08 ersetzt hast sollte das mit beiden HBZ funktionieren.

Also nochmal ordentlich entlüften!

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

also im ETK steht unter "Nachrüstsatz Doppelscheibenbremse" ein 13er, bei Einzelscheibe ein 14er (R80 Monolever). Ich probiers nochmal mit entlüften.

Gruß
Franky
 
Es geht um die Straßenmonolever,und das stimmt schon was der Bertl geschrieben hat.
Die mit Einzelscheibe hatten einen 14er, mit Doppelscheibenbremse einen 13 er Hauptbremszylinder.
1989 wurde bei der Doppelscheibe auf 14er geändert.
 
Hi,

habe bei BMW und Honda schon öfter geändert und immer die Einscheibenpumpe beibehalten.

Gruß
Willy
 
Hallo Zusammen,

habe meine 85er R80 Monolever von einzel auf Doppelscheibenbremse umgebaut. Kann ich da den originalen Hauptbremszylinder weiterverwenden oder benötige ich einen anderen? Habe was von 14- und 13mm gelesen.
Das Motorrad ist noch nicht fahrbereit, allerdings lässt sich der Bremshebel nach dem entlüften für meine Begriffe zu weit durchziehen...oder ich hab' doch noch Luft im System...Danke schon mal für die Hilfe!

Grüße
Franky

Die Monolever müsste 48er Bremssättel (wie die GS) haben?

Da ist ein 13er HBZ nix - bremst erst kurz vor'm Griffgummi und dann gleich "wie Anker".

Ein 14er ist m.E. grade recht. Bremst sehr anständig und dosierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
...komisch, der Nachrüstsatz verwendet aber einen 13er (...siehe Scrennshot ETK). Verwirrt...Sind aber 38er Sättel !!!

Franky
 

Anhänge

  • Doppelscheibe.JPG
    Doppelscheibe.JPG
    138,8 KB · Aufrufe: 110
Zuletzt bearbeitet:
...komisch, der Nachrüstsatz verwendet aber einen 13er (...siehe Scrennshot ETK). Verwirrt...Sind aber 38er Sättel !!!

Franky

Der Nachrüstsatz hat 38er Sättel (da müsste ein 13er funktionieren), möglicherweise hast Du aber 48er (prüfen). Für die wär' der 13er m.E. zu klein.
 
...komisch, der Nachrüstsatz verwendet aber einen 13er (...siehe Scrennshot ETK). Verwirrt...Sind aber 38er Sättel !!!

Franky

Servus,

tja, drum hatte ich ja auch gefragt:

...wenn du beim Umbau den einen Brembo P 2 N 09 gegen zwei P 2 N 08 ersetzt hast...

Und zur Zusammenfassung:

P 2 N 09 = 48 mm Kolbendurchmesser
P 2 N 08 = 38 mm Kolbendurchmesser

2 x P 2 N 09: 16 mm HBZ (Edit: ist von BMW so nicht vorgesehen / freigegeben, und ein ziemlich heftiger Stopper...)
2 x P 2 N 08: 13 oder 14 mm HBZ

1 x 09 / 1 x 08 : keine Erfahrungswerte :&&&:

Du wirst ums Nachmessen nicht herumkommen...

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
...nu mal ne' jans blöde Frage: Wie kann ich feststellen (...ohne alles zu demontieren :D) welchen Durchmesser mein Hauptbremszylinder bzw. meine Bremszylinder ("Sättel") haben?? Ist z.B. die Bezeichnung irgendwo lesbar?
Schankedön!!

Franky
 

Anhänge

  • Juni_14.JPG
    Juni_14.JPG
    131,1 KB · Aufrufe: 59
Von unten die Armatur anschauen, die Größe ist eingegossen.

Kolbendurchmesser kannst du nachmessen. 10mm Unterschied siehst du auch mit nem Zollstock :D

Aus dem Umrüstkatalog:
Einscheibenbremse:
  1. Hauptbremszylinder: Magura, Kolben ~ 13 wahlw. 14 mm
  2. Bremssattel Brembo P 48 b Kolben ~ 48 mm
  3. Bremsscheibe ~ 285 mm Dicke 5 mm

Zweischeibenbremse:
  1. Hauptbremszylinder: Magura, Kolben ~ 13 wahlw. 14 mm
  2. Bremssattel Brembo P 38 b Kolben ~ 38 mm
  3. Bremsscheiben ~ 285 mm Dicke 4 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auf die Innenseite steht der Durchmesser eingeprägt. Mit 2x48 (P 2 N 09) Bremszangen lebensgefährlich !!!
Hatte ich einmal ausprobiert und sofort wieder ausgebaut. Die Bremszangen P 2 N 09 hatten bei mir doppelte Entlüftungen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann ich feststellen (...ohne alles zu demontieren :D) welchen Durchmesser ... meine Bremszylinder ("Sättel") haben

Herrjeh Frank,

man sollte sich damit beschäftigen bevor man an sowas wie die Bremsanlage rangeht...

Also, vor der Tür steht mein Moped mit einer P 2 N 09; das gegossene Kolbengehäuse, das den 48er Kolben führt, und von dem der Sattel in beiden Hälften je eins hat misst AUSSEN 60 mm; das Gehäuse für den 38 mm Kolben ist signifikant kleiner. Die 09er Zange wurde ausser bei Guzzi bei BMW nur in der Mono (hier meist links vor dem Gabelholm) und GS (hier rechts vor dem Gabelholm) verbaut. An den K's gabs zwar auch 08er, aber die sind von der Anordnung der Befestigungslaschen mit denen bei Guzzi identisch, und passen nicht wirklich ohne Änderungen. Ausserdem haben die K Sättel kein Gewinde im Sattel, sondern am Tauchrohr.

Du musst doch wissen von welchem Moped die Zangen runter sind? Hast du nur eine dazugekauft, oder beide?

Grüße

Herbert

PS: sowas gehört sich auch mit neuen Dichtringen, Manschetten und ggf. Kolben aufgearbeitet bevor man es einbaut. Das Geraffel ist auch schon mindestens 20 Jahre alt... gibts hier oder beim :gfreu:
 
Aaalso,

ich habe jetzt mal nachgesehen: Habe einen 14er Hauptbremszylinder und zwei 38er Bremszylinder, das müsste also passen! Bin scheinbar zu dusselig zum entlüften...

Vieelen dank für eure Unterstützung!

Franky
 
Hallo Franky,

ich habe auch seit Kurzem den Umbau meines Moppeds (R 80 G/S) auf Doppelscheibe nahezu abgeschlossen.

Mit Stahlflex und zwei 38er Bremssätteln bin ich mit dem serienmäßigen 13er Handbremszylinder allerdings überhaupt nicht zufrieden.

Zwar bremst die Maschine jetzt recht ordentlich, besser als zuvor, aber von einem wirklichen Druckpunkt bin ich damit immer noch sehr weit entfernt.

Die ganze Sache ist sogar trotz der Stahlflex so weich, dass ich den Griff bis zum Lenker durchziehen kann, mehr als einige kleine Probefahrten in einer Anwohnerstrasse bis max Tempo 30 waren bis jetzt daher auch noch nicht drin.

Entweder ist ordentliches Entlüften Hexenwerk, da ich dann hier irgend etwas signifikant falsch machen muß, oder es geht mit einer 13er Handpumpe einfach und ergreifend nicht.

Ratlosen Gruß

Christian
 
Hallo,

eine "weiche" Bremse hat meist einen Seitenschlag in der Scheibe (Alutopf). Aufspannfläche plan abdrehen. Zum Entlüften der Anlage die Bremszangen abbauen, aber zusammen lassen. Dann die Zangen so halten, daß die Nippel auf dem Höchstpunkt entlüftet werden können.

Gruß
Walter
 
Hallo Walter,

sind denn die Entlüftungsnippel der Bremszangen nicht an dem höchsten Punkt ? wäre ja ein Ding.

Aber da ich oben am Handbremszylinder mit einer doppelten Hohlschraube abgehe, habe ich hierbei die Augen der beiden Bremsleitungen im Verdacht, dass sich hier Luftblasen sammeln könnten, welche sich durch Entlüftung nicht so einfach beseitigen lassen.

Gruß

Christian
 
Hallo Walter,

würde sich der von dir beschriebene Seitenschlag als Ursache einer weichen Bremse nicht ausschließlich im Fahrbetrieb bemerkbar machen ?

Im Stand dürfte dies doch nicht spürbar sein.

Jedenfalls habe ich nun die Bremszangen, wie von dir beschrieben, zum entlüften demontiert, das Motorrad mit fixiertem Bremshebel über Nacht auf der Seite liegen gehabt, um eventuell forhandenen Luftblasen ein Aufsteigen über die beiden Ringanschlüsse am HBZ zu ermöglichen.

Alles ohne Erfolg, ich kann nach wie vor den Bremshebel bis zum Lenker durchziehen, ein Zustand, der so nicht bleiben darf.

Ich denke, der 13er ist einfach und ergreifend zu klein, um zwei Bremszangen ausreichend zu versorgen.


Gruß


Christian
 
Hallo,

max. gab es einen 14mm Bremszylinder. Ist bei dem jetzigen Bremszylinder 13mm hinter dem Seegerring alles sauber? Luft muß ja noch irgendwo sein, vorn in der Schraube am Bremszylinder?

Selbst habe ich bei 2 Motorrädern mit identischen Bremsteilen einmal den Druckpunkt ganz vorn und einmal so in der Mitte von dem Hebelweg. Ursache unbekannt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

hatte ich auch, mit einer 48 Zange und 12 HBZ, hab dann die Zange überholt (bes. den Rechteckring), danach wars wieder bestens.


Grüsse, Gerhard.
 
Hallo,

zu welchem würdet ihr mir den raten ?
14er, 15er oder sogar 16er scheinen zur Wahl zu stehen.

Da mein originaler 13er HBZ nun auch schon 28 Jahre jung ist, wäre ein Austausch auch ohne Umbau ohnehin ratsam gewesen.

Gruß

Christian
 
Zurück
Oben Unten