Neue Hupe , stärkere Sicherung?

Hallo in die Runde,
uiii, das war mit meinem Post nicht gewollt. Sorry an alle und ich werde mal meine Schreibweise durch eine nachgelagerte Quali-Kontrolle laufen lassen.
Zu den Anregungen: Ich werde diese in meine Anleitung mit aufnehmen, dauert aber noch etwas.

Eine Frage an die ST-Experten: Der SA-Stecker, hier Position 21, könnte man doch für solche eine Relais-Verschaltung nutzen. Hintergrund: Die Hupe holt sich die Masse über den Hupenknopf, d.h. es ist nicht ganz einfach, eine Verkabelung so vorzunehen, wenn es später wieder zurückgerüstet werden soll. Also: Gibt es den Stecker an jeder ST? Was hat der Stecker für Kontakte?

Gruss Hans
 
Hallo Hans

Meines Wissens gibt es diese Anschlüsse für SA an allen ST.

Da wären:
Zündungplus
Abblendlicht
Fernlicht
Minus
Dauerplus

019.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt Hans :D

Und Stecker passen solche.Hier z.B. 5mm Rundstecker 002.jpg

Im glaube die Stecker im blauen Kästchen die sind kleiner,da gehören 4mm Rundstecker,aber da müsste ich den Tank abnehmen zum Messen.Kann ich leider gerade nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fritz,
habe gemessen. Diese Stecker sind knapp 4mm.

Gruss
Reimund

muss mich korrigieren. Die Stecker sind 3,5mm. Die 4mm Hülsen passen leider nicht. Bei Conrad sagte man mir, dass es kleinere als 4mm auch nicht gäbe. In der Bucht jedoch habe ich welche gefunden.

viele Grüße

Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Beem,
ich habe eine sehr ähnliche Zange für nicht isolierte Flachstecker von Conrad für ca. 30,- Euro. Allerdings hat die keine Wechseleinsätze. Das scheint die bei Louis zu haben. Sieht auf dem Bild so aus. D.h., du kannst wohl einen anderen Einsatz für isolierte Stecker benutzen.

Meine Meinung:
die Zange von Conrad ist solide und gut - nicht nur für den gelegentlichen Einsatz. Die von Louis schätze ich genau so ein.

Gruß
Reimund
 
Hilfe, was sind denn dass für Stecker??

Hans

Guten Morgen an alle,

diese Stecker gibt es auch original, sowohl die Gehäuse in den Farben Schwarz, Weiß, Rot und Blau sowie die Rundstecker (61131362144) und Rundsteckhülsen (61131359289) in 3,5 mm: http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/#!marke=BMW&mospid=51896&hg=61&btnr=61_0200&grafikid=8039

Warum die im ET-Katalog nur bei R45/R65 aufgeführt werden ist mir ein Rätsel aber ich poste diesen Link immer wieder gerne;).

Ich habe diese Stecker bei meiner Monolever verwendet, die passen.

Beste Grüße aus der Eifel
//Jörg
 
Jörg,
für die ST passt das. Da ist der Schaltplan wie bei der R45/65.

Das heisst auf dem Schaubild ist der Stecker 01 (blau) genau das passende Gegenstück für den blauen 21er? Hast du den verbaut und die kleine Rundsteckhülse 09?

Gruß
Reimund
 
Jörg,
für die ST passt das. Da ist der Schaltplan wie bei der R45/65.

Das heisst auf dem Schaubild ist der Stecker 01 (blau) genau das passende Gegenstück für den blauen 21er? Hast du den verbaut und die kleine Rundsteckhülse 09?

Gruß
Reimund

Hallo Reimund,

wenn man auf das Foto weiter oben schaut (Ausschnitt)



und mit dem ETK vergleicht



sieht man, dass die Pos. 1 (61131243676) am Rahmen verbaut ist. Das passende Gegenstück wäre dann Pos. 2 (61131243674) mit den Rundsteckhülsen Pos. 9 (61131359289).

Würd ich so bestellen und mal schauen ob´s passt...:bitte:

Viel Erfolg//Jörg

P.S. Hier regnet´s immer wieder, kein Wetter zum Motorradfahren...:(
 
Danke Jörg,
vielen Dank!
Das mit der verregneten Eifel ist mir schon heute morgen elektronisch 'gemeldet' worden. Mein Bruder ist mit seiner Mystic von Bonn aus auf dem Weg über die Eifel nach Baden und dann zu mir nach Bayern. Das Wetter wird sich aber bessern.


Gruß
Reimund
 

Anhänge

  • Ohne Titel 2.jpg
    Ohne Titel 2.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
fangen wir mit dem Schaltplan mal grundsätzlich an:

ST-Doppelhupe_01.jpg

Der Hupenknopf ist auf der einen Seite auf Masse geschaltet, d.h. dies wird beibehalten.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Hans!

Könnte es sein, dass in der Zeichnung die Kennzeichnung für Klemme 86 und 87 am Relais vertauscht sind?


Gruß
Reimund
 
Hatte ich mir schon gedacht.
An 85/86 kommen dann die Kabel vom Hupenknopf, 87 geht an beide Hupen und die jeweils freien Anschlüssen an den Hupen gemeinsam auf Masse.

Klemme 30 einfach auf Zündungsplus am Stecker 21?


mit Dank
Reimund
 
Variante 1: SA-Stecker nicht nutzen


  • ein Kabel von der Batterie auf neue Sicherung, dann auf Relais KL 30
  • ein Kabel vom Hupenkabel GNSW auf Relais KL 85
  • ein Kabel vom Hupenkabel BRWS auf Relais KL 86, der danach benötigte Masseanschluss ist schon im Hupknopf enthalten
  • ein Kabel von Relais KL 87 auf eine Hupe und durchgeschleift auf die zweite Hupe
  • ein Kabel von Rahmenmasse auf eine Hupe und durchgeschleift auf die zweite Hupe

ST-Doppelhupe_02.jpg

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
warum schützt Du die Relaisspule mit einer Sicherung, den Arbeitsstromkreis lässt Du aber ungesichert?
 
ist denn bei Verwendung eines Relais mit eingebauter Sicherung nicht automatisch der Arbeitskreis durch diese Sicherung abgesichert?


Gruß
Reimund
 

Anhänge

  • PastedGraphic-1.png
    PastedGraphic-1.png
    261,7 KB · Aufrufe: 16
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten