King Long platt

..........
Wie lange hält eine Hawker ? Vom Preisverhältnis her müsste es das Dreifache sein.
Meine Hawker PC 680 nunmehr genau 12 Jahre,und funktioniert noch immer bestens. Ebenso die beiden PC 545 seit über 7 Jahre. :]

Zur Kung Long kann ich noch nicht viel sagen. Diese habe ich erst über 1 Jahr in der 4V verbaut.
 
Viele von Uns haben ein Luxusproblem, das ist mir wohl klar! Mehrere Kühe :sabber: zum auswechseln der Batterien! Aber letzten Endes kann man doch nur eine zugleich fahren. Für Euch gilt dann halt die Qual der Wahl. Die wird mir dann wenigstens erspart! :D

Grüße, Ton :wink1:
 
meine eine PC 680 ist erst 10.5 jahre alt;(--und funkt immer noch supi !. aber ich bekomme das reis-e-teil für 43 teuronen hier ins schweizer haus--und muss es nicht selber über die grenzen tragen--da teste ich das doch auch einige zeit schon und in 90 ,75 und 12rt--:D dies angebot konnte ich nicht ausschlagen (C .by .M.Brando)
jörg
 
Hauptgrund für das vorzeitige Ableben der Batterie bei älteren Qs ist die fortschreitende Alterung[größtenteils durch Sulfatierung] bei (zu) geringem Ladezustand. Schuld daran sind die hohen Ruheströme von einigen bis zig Miliampere bei abgestellter Maschine und die relativ hohe Selbstentladung von bis zu 10% im Monat bei konventionellen Säurebatterien mit "billigen" Bleielektroden. da ist die Hawker klar besser aber dennoch zu teuer.
Und: wenn die Q wie bei mir 20mA Ruhestrom zieht (Ursache noch unklar) und nur alle 1-2 Monate gefahren wird, dann ist die Hawker unter diesen Umständen auch spätestens im 4. Jahr tot.
Das einzige was hilft, ist ein ordentlicher Trennschalter, der dann auch benutzt wird, wenn die Q länger als ein Wochenende steht.

Dann kann eine stets gut geladene Billigbatterie auch bis zu 10 Jahre Leben.

Wie bereits erwähnt ist die Long WP18-12 eine wenig geeignete Billig-Batterie mit relativ schwachen Hochstromeigenschaften. Was sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt sind halt die prinzipiellen Vorteile der AGM-Systeme gegenüber den klassischen Nassbatterien:
Deutlich geringere Selbstentladung (max 3% pro Monat), weniger Säureschichtung, weniger Sulfatierung, bauartbedingt kaum Plattenbrüche, keine/weniger "Kristallbildung", keine Plattenschlüsse möglich.

Der beste Kompromiss zwischen Preis und Leistung dürfte wohl die Fiamm
Fiamm FGH21803 (18Ah) sein. Die ist auch AGM, hochstromfähig, weitgehend tiefentladesicher, und kostet trotzdem beim Heib oder bei Amazon nur rund 55 Euro. In unseren Qs tun sies schon seit 3 Jahren klaglos. Nur noch alle 5 bis 10 Jahre Schwinge aushängen!

Das hat schon was!

PS: als "Gewerblicher" bekommt man die KL WP18-12 schon für unter 30 und die Fiamm unter 50 Euro vom Distributor; natürlich jeweils mit Merkelsteuer.
 
Hallo "Neuer",
dann solltest Du mal die Datenblätter der Long und der Fiamm vergleichen.
Während die Fiamm mit 270A bei 5 sec. Entladung angegeben ist, sind bei der Long 327A angegeben.
Welche war nun nicht hochstromfähig?
 
Hallo "Neuer",
dann solltest Du mal die Datenblätter der Long und der Fiamm vergleichen.
Während die Fiamm mit 270A bei 5 sec. Entladung angegeben ist, sind bei der Long 327A angegeben.
Welche war nun nicht hochstromfähig?

Hallo Detlev,
Kung-Long hat wohl "nachgearbeitet": in den aktuellen Dokumenten sind es auch die 270 A.

Hans
 
...........
Das einzige was hilft, ist ein ordentlicher Trennschalter, der dann auch benutzt wird, wenn die Q länger als ein Wochenende steht.
...............

Ein BTS ist vorhanden und wurde auch benutzt. Er hat somit nicht geholfen.

Der Rest der namenlosen Ausführungen liest sich wie ein Werbeprospekt.:rolleyes:
 
Theorie und Praxis: Datenblätter und was man aus ihnen lesen kann

Tja,

nichts ist schwieriger, als ein Datenblatt zu interpretieren, das nicht aus dem unmittelbaren eigenen Berufsumfeld kommt.

Das Missverständnis liegt hier wohl darin, was unter einer Spezifikation zu verstehen ist.
Im [elektro]technischen Bereich versteht man darunter eine Beschreibung von [umwelt] Bedingungen, innerhalb derer das Produkt die beschriebenen eigenschaften sicher erfüllt.
Heisst im Normaldeutsch: Man(n) darf die Kung Long maximal 5 Sekunden mit 270 A belasten, ohne dass sie kaputt geht.
Diese Sicherheitsschwelle hat Fiamm ebenfalls mit 270A definiert.
Theoretisch wären nach dem Ohmschen Gesetz bei einem technisch realisierbaren Heizwiderstand von 1mOhm ja bis zu 1250 A möglich [wenn die Batterie nicht vorher kaputt gehen würde, daher die Spezifikation mit max 270A]
Über die tatsächliche Startleistung sagt das erst einmal wenig aus, auch wenn die bei der Hawker PC680 erlaubten 520A schon beieindrucken.


In der Praxis hängt der maximal mögliche Anlasstrom von den Eigenschaften des Produktes (Innenwiderstand in Abhängigkeit vom Ladezustand), externer Beschaltung (Übergangswiderstände, Kabelwiderstände, Anlasserwiderstand in Abhängigkeit von der Belastung ) und den Umweltverhältnissen (hauptsächlich Temperatur) ab.

In der Praxis ist daher auch der einzige in den Datenblättern für die Startleistung brauchbare Wert der Innenwiderstand, der aber auch nur für die gegebene Zimmertemperatur gilt.
Und der liegt bei der Fiamm mit rund 7,5 mOhm doch deutlich unter dem der Kung Long WP18-12 mit 10mOhm!
Daher würde ich auch -wenn's denn eine KL sein muss eher die WP22-12N einsetzen. Die kommt mit spezifizierten 8mOhm einer ordentlichen Hochstrom-Batterie schon deutlich näher. Erreicht wird der bessere Wert aber nur indirekt über eine höhere Kapazität. Konstruktiv heisst das:etwas mehr Blei, deutlich feinere (empfindlichere!) Strukturen mit einer größeren elektrochemisch wirksamen Oberfläche.
Zum Vergleich:Eine echte Hochstrom-Starterbatterie wie die Hawker (hier PC680) können da Werte von bis zu 7mOhm (kleiner ist besser!) erreichen!

Dazu kommt, dass nach meiner Messerfahrung Spezifikationen von chinesischen Herstellern wesentlich "breiter" ausgelegt sind als die von amerikanischen oder europäischen Herstellern.
"Mindestwerte vs. Bestwerte" aber das ist ein anderes Thema.

Wirklich aussagekräftig wäre hier nur der Kälteprüfstrom, da der auf einem realen Messwert beruht. Da aber die Batterien hier allesamt (einschließlich Fiamm) USV Batterien sind, ist der Wert leider nicht verfügbar (bei der Hawker wären es rund 170A - ein eher durchschnittlicher Wert bei einer Kapazität von 16AH)
Trotzdem: wer sich's leisten kann (und will) ist tatsächlich mit der Hawker am besten bedient.
Für die anderen gilt es, den für seine persönliche Situation besten Kompromiss zu finden.

Für mich ist bei unseren alten Qs aus den frühen 80ern das wichtigste, nicht ständig die Hinterradschwinge aushängen zu müssen, um die Batterie extern laden oder auswechseln zu können. Also muss sie zuverlässig und ohne Nachladen über den Winter kommen und eine geringe Selbstentladung und hohe Startleistung (niedrigen innenwiderstand) haben. Das ist mir den 20er extra für die etwas robustere und qualitativ hochwertigere europäische Batterie wert. Wenn ich Strom in der Garage hätte oder die Batterie einfach in fünf Minuten austauschen könnte wie bei den neueren Modellen würd's wahrscheinlich anders aussehen...

Nix für ungut!

Edit 17:55: Hawker PC680-Werte zum Vergleich ergänzt, Titel geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

* Die PC 680 liefert bei genormten -18°C einen weit überdurchschnittlichen Kälteprüf-/Kaltstartstrom von 280 A laut Datenblatt.
(In realitas haben wir am 800er Motor mit Boschanlasser bei -25°C auch schon 320 A Spitze gemessen.)

* Der Kälteprüfstrom für die Kung Long ist verfügbar und liegt mit knapp 100A
in etwa auf dem selben niedrigen Niveau wie z.B. der eines klassischen Blei-Säure 16Ah Varta Markenakkus

*
Konstruktiv heisst das:etwas mehr Blei, deutlich feinere (empfindlichere!) Strukturen mit einer größeren elektrochemisch wirksamen Oberfläche.
Heißt es eben in genau dem angesprochenen Fall nicht - da heißt es nur mehr Blei. Und größere Oberflächen durch feinere Strukturen bedeuten nicht automatrisch erhöhte Empfindlichkeit: Ich empfehle sich mal den Elektrodenaufbau einer Hawker Odyssey zu Gemüte zu führen. Daten zur Schock- und Rüttelfestigkeit finden sich bei Farnell im Datenblatt - die Teile erfüllen die entsprechenden MIL(itary) Normen !!

Um nur die gravierendsten Fehler zu nennen.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist bei unseren alten Qs aus den frühen 80ern das wichtigste, nicht ständig die Hinterradschwinge aushängen zu müssen, um die Batterie extern laden oder auswechseln zu können

Echt jetzt? Auf was für Ideen man kommen kann...
 
Welches Modell der 2-Ventil Ära von BMW benötigte denn eine ausgehängte Schwinge um den Stromkasten zu wechseln??(
Ich habe ja nicht so die Ahnung wie andere, aber vllt. hilft man mir ja über die Strasse!?!?

Und Edith lus grad noch, das zum extern laden auch die Schwinge ausgebaut werden muss! Das wär aber nen Grund ein anderes Krad zu wählen! :schimpf:
 
Zuletzt bearbeitet:
@h2ovolli
R80G/S , R80ST


Witzbold :schadel: -
wenn du eine hast, dannn weist du genau was ich meine:
Oben am Rahmen das Federbein aushängen (ich bau sogar das Federbein ganz ab)- nicht unten am Kardan; das ist ja wohl klar!:lautlachen1:


Ich hab ja auch aushängen und nicht ausbauen geschrieben.))):


PS: Schön, dass es hier auch Leute mit Humor gibt
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Modell der 2-Ventil Ära von BMW benötigte denn eine ausgehängte Schwinge um den Stromkasten zu wechseln??(
Ich habe ja nicht so die Ahnung wie andere, aber vllt. hilft man mir ja über die Strasse!?!?

Und Edith lus grad noch, das zum extern laden auch die Schwinge ausgebaut werden muss! Das wär aber nen Grund ein anderes Krad zu wählen! :schimpf:

..... Volker, Du u.a. erkennen nicht den wahren Sinn der Worte .... ich natürlich auch nicht .... vermute, es wird gemeint, wenn das Federbein oben gelöst wird, hängt sich die Schwinge aus .....
..... also bitte nicht oberflächlich, etwas Bemühung muß bei dem Thema schon sein ....................... :kue:

Nachsatz :
..... siehste, selbst der NeuHier hats gewußt, also bitte ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal Danke für den konstruktiven Beitrag

* Die PC 680 liefert bei genormten -18°C einen weit überdurchschnittlichen Kälteprüf-/Kaltstartstrom von 280 A laut Datenblatt.
(In realitas haben wir am 800er Motor mit Boschanlasser bei -25°C auch schon 320 A Spitze gemessen.)

Interessant! Das hätte ich auch in etwa erwartet!
Hawker gibt aber auf seiner US-Website http://www.odysseybattery.com/extreme_battery_specs.aspx die Kaltstartleistung (CCA) für die PC680 mit nur 170A an. Das wäre nur Durchschnitt, die Yuasa-Nassbatterie des "Mopeds" vom Nachbarn mit 14AH hat ja schon über 140A CCA
Sei doch so nett und poste bitte den Link. dann scheint das in der Übersicht oben ein Druckfehler zu sein.

Was jetzt fast ein bisserl amüsant ist, ist dass du am 800er Motor mit Boschanlasser schon 320 A Spitze gemessen hast!
Im anderen Thread heisst es bei Joerg_H, dass der Anlasser (Valeo) nur maximal 90A zieht. Kann das sein, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden und daher die "Anspannung" kommt? Die neueren GS (ohne "/") hatten ja erstens Platz für eine größere Batterie mit 25AH und einen anderen Anlasser (Valeo), der wesentlich weniger Strom zog als die "Originale" mit Boschanlasser. Die hatten nicht umsonst auch noch [optional] einen Kickstarter, den ich vor der (Nein, ich nenne jetzt den Namen nicht sonst ist es ja Werbung) XXX-Batterie im Winter auch regelmässig strapazieren musste.


* Der Kälteprüfstrom für die Kung Long ist verfügbar und liegt mit knapp 100A
in etwa auf dem selben niedrigen Niveau wie z.B. der eines klassischen Blei-Säure 16Ah Varta Markenakkus

Das langt aber dann [nach meiner Erfahrung] definitiv nicht, um in einer "alten" Q aus den frühern 80ern in einer Garage ohne Stromanschluss zum regelmässigen Nachladen länger als drei (eher nur zwei) Jahre zu überleben!

Heißt es eben in genau dem angesprochenen Fall nicht - da heißt es nur mehr Blei. Und größere Oberflächen durch feinere Strukturen bedeuten nicht automatrisch erhöhte Empfindlichkeit: Ich empfehle sich mal den Elektrodenaufbau einer Hawker Odyssey zu Gemüte zu führen. Daten zur Schock- und Rüttelfestigkeit finden sich bei Farnell im Datenblatt - die Teile erfüllen die entsprechenden MIL(itary) Normen !!

OK das Datenblatt von Farnell kenne ich nicht- nur eben die obige Tabelle von Hawker. Wieder was gelernt- irgendwie ist meine google-Suche nicht bis Farnell durchgedrungen (Vorsicht, Werbung!)
Di Mil-Normen müssen alle Traktionsbatterien, die bei unserer BW und teilweise auch im Rettungsumfeld eingesetzt werden erfüllen. Das können spezielle Starterbatterien relativ einfach-knackpunkt ist hier meist die Fertigungsqualität. Billig heist meist auch billige(schlechte) Qualität. Nicht nur in China.
Das Problem mit den Billigbatterien HIER (im Beitrag) ist ja gerade, dass sie eben nicht für den Einsatz im Fahrzeug entwickelt wurden. Die Hawker-Struktur ist mir bekannt- die von den LONGs eben nicht. Die FXXX erzielt ihre höhere Startleistung durch eine größere Anzahl von Platten. Bei der Long scheint das ähnlich zu sein, nur mit zusätzlichem Kapazitätsgewinn. Bisher hatte ich mit Noname- und Marken Chinas von HG, Pol und Louis immer extrem schlechte Erfahrungen gemacht . Plattenbruch, Plattenschluss, etc. Lag aber sicher auch an der Q und dem Bosch-Anlasser. (Yuasa war gut und Japan und teuer)
Nur: Bei drei Moppeds sind mir Hawkers mit über 100Euro selbst im Großhandel einfach zu teuer. Wie vielen andern auch, sonst hätten wir alle Hawker-Batterien und diese Diskussion würde es nie geben ;-)

Um nur die gravierendsten Fehler zu nennen.

Jaja, wer Fehler findet, darf sie behalten!
Nun mal ganz im Ernst: Es geht in einem Forum doch nicht darum, Fehler zu suchen und zu finden. Es geht um Erfahrungsaustausch und darum, gemeinsam mit und aus den Erfahrungen anderer die richtigen Schlüsse für eine bessere Zukunft zu ziehen. Obwohl ich mit der Batterieforschung und-Produktion über 20 jahre engen beruflichen Kontakt habe, nervt mich das Batteriethema bei unseren Qs seit nunmehr über 30 Jahren. Wenn ich dann mal gute Erfahrungen mit einem Produkt habe und Bedenken aufgrund konkreter Erfahrungen mit anderen Varianten habe, dann möchte ich das auch mit anderen teilen!
Und ich erwarte dann auch feedback- aber bitte konstruktiv (so wie jetzt)
Grüße Jörg.

Nochmals dankeschön!
 
jetzt wirds simpler....:
Die erwähnte FIAMM hielt bei mir 4 Jahre, die danach verbaute Kung Long ist jetzt seit zwei Jahren drin.....Erstausstattung hielt 7 Jahre; R100R, Schönwetterfahrer, lange Standzeiten. Nach meinen Erfahrungen (etliche 125 ccm Jahre) ist Batteriekauf und -lebensdauer auch Glücksache.
 
Jaja, wer Fehler findet, darf sie behalten!
Nun mal ganz im Ernst: Es geht in einem Forum doch nicht darum, Fehler zu suchen und zu finden. ...........

Mitunter schon, wenn da ein Namenloser , der anscheinend zu lange auf der Klugscheisserschule war, meint die Aussagen anderer Beitragsschreiber wie ein Schulmeister zu beurteilen zu müssen.

:rolleyes:
 
..... wo wir gerade am suchen und finden sind, gibt es die hier auch in blau ....
party.gif
 
Obwohl ich mit der Batterieforschung und-Produktion über 20 jahre engen beruflichen Kontakt habe, nervt mich das Batteriethema bei unseren Qs seit nunmehr über 30 Jahren.

Möglicherweise verfolgst Du ja den falschen Ansatz. Batterieprobleme haben unsere Qe nämlich überhaupt nicht, wenn Probleme in Hinsicht auf die Startleistung bestehen, dann werden die in den allermeisten Fällen von unzureichender Ladeleistung der Lichtmaschine verursacht. Kontakte putzen hilft in der Regel mehr als Batterien turnusmässig zu tauschen.
 
Mitunter schon, wenn da ein Namenloser , der anscheinend zu lange auf der Klugscheisserschule war, meint die Aussagen anderer Beitragsschreiber wie ein Schulmeister zu beurteilen zu müssen.

:rolleyes:

Ab und an meldet sich ja immer wieder mal einer :nixw:
Versuch ist ja ok, wenn ich aber als Oberschlauer merke, dass ich es nur mit Idioten zu tun habe, würde ich niemals meine kostbare Zeit mit ellenlangen Beiträgen vergeuden.
Ich würde mir dann Kreise suchen, die meine Weisheit verdienen und auch zu würdigen wissen.
Setzen 6
 
@h2ovolli
R80G/S , R80ST


Witzbold :schadel: -
wenn du eine hast, dannn weist du genau was ich meine:
Oben am Rahmen das Federbein aushängen (ich bau sogar das Federbein ganz ab)- nicht unten am Kardan; das ist ja wohl klar!:lautlachen1:


Ich hab ja auch aushängen und nicht ausbauen geschrieben.))):


PS: Schön, dass es hier auch Leute mit Humor gibt

Achso!
 
@hubi:
Danke für den Tip, ich werde bei Gelegenheit nochmals nachmessen.

@BOT:
Danke für den Klartext.
Ich lege aber Wert darauf, dass ich hier niemanden für einen Idioten halte, selbst wenn er's drauf anlegen würde. In einem Forum weisst du ja leider nie, wie einer gerade drauf ist und jeder kann mal einen schlechten Tag haben. Das ist nur menschlich und klärt sich über die Zeit.
Die jeweilige Wortwahl ist persönlicher - da hat jeder so seinen individuellen Stil. Wenn meine (zu langen), aber immer sachlichen Antworten als Schulmeisterei ausgelegt wurden, dann tut mir das leid. Das war so keine Absicht.

@Joerg_H ich hoffe, du nimmst mir das pingelig nicht übel. Das ist halt ein gängiges, ironischerweise hier gut passendes Vorurteil über die Schweizer und war von mir hier eher anerkennend gemeint. Du drückst dich wenigstens klar und exakt und nicht polemisch aus. Danke!
 
Kung Long heute entsorgt.

Beim Starten 5,5 Volt:schock:

Innerhalb von 3 Minuten zeigt mein Ladegerät wieder voll an.

Ich hatte vor geraumer Zeit in einer Pause die Zündung mit Licht an und allem für 45 Minuten angelassen. Bei der Aktion ist sie dann wohl dahingeschieden.;(
 
Da lässt man Euch mal ne Woche alleine und schon raufft Ihr Euch wg. ner Kung Long. tztztz

Gruß
Claus
 
Kung Long heute entsorgt.

Beim Starten 5,5 Volt:schock:

Innerhalb von 3 Minuten zeigt mein Ladegerät wieder voll an.

Ich hatte vor geraumer Zeit in einer Pause die Zündung mit Licht an und allem für 45 Minuten angelassen. Bei der Aktion ist sie dann wohl dahingeschieden.;(

Moin Luggi,

da muss aber schon vorher die KingKong geschädigt gewesen sein.

Ich habe früher gern den Motor mit dem Killschalter ausgemacht.
Dann Kaffee, Kippen, Plauschen, alles mit Hauptscheinwerfer an.
Nach zwei Monaten war dann das Frontglas meines Klarglas-Scheinwerfers kaputtgeschmolzen.
Lag wahrscheinlich am Scheinwerferschutz aus PVC direkt auf dem Glas. :D

Die Batterie hat damit jedoch keine Probleme gehabt.

Gruss
Rick
 
Zurück
Oben Unten