R 100 R-Gabel im Monolever-Fahrwerk

Seit ich die RT Verkleidung an der RR habe, fahre ich auch im Winter. Da hat man die Landstraßen oft für sich allein. Aber eigentlich ist die Verkleidung ja was für Warmduscher ( zu denen ich mich durchaus zähle)...
LG
Zoltán
 
Hallo,

sorry, dass ich meinen Uralt-Thread noch mal hochhole:

Leider muss ich immer wieder mal feststellen, dass wegen der nun längeren Gabel ein sicherer Stand des Moppeds mit entlastetem Hinterrad nicht möglich ist. Das klappt nur bei völlig ebenem Boden. Wie ist das bei den RxxR gelöst? Haben die einen längeren Hauptständer? Würde dieser auch an einen Monolever-Rahmen passen?

Alternativ denke ich daran, den Lenker höher zu setzen, um die Standrohre noch weiter durchstecken (also weiter unten klemmen) zu können. Hierzu würde es sich anbieten, die Aufnahmen an der Oberseite der Gabelbrücke zunächst bis meinetwegen zum Boden der Vertiefung fürs Lenkerrohr plan zu fräsen und den Lenker mit den ursprünglichen Monolever-Klemmungen und längeren Schrauben höher zu setzen. Wohin kann man eine Gabelbrücke mit dieser Bitte bringen?

Beste Grüße, Uwe
 
Ja, die R100R hat einen längeren Ständer, ich glaube so ca. 15 - 20 mm.
Habe ich schon eingebaut.
Aus eben diesem Grund.
Bei mit war sowohl das Vorderrad als auch das Hinterrad und der Hauptständer am Boden. Stabil ist anders.

Gruß Peter
 
Hallo,

sorry, dass ich meinen Uralt-Thread noch mal hochhole:

Leider muss ich immer wieder mal feststellen, dass wegen der nun längeren Gabel ein sicherer Stand des Moppeds mit entlastetem Hinterrad nicht möglich ist. Das klappt nur bei völlig ebenem Boden. Wie ist das bei den RxxR gelöst? Haben die einen längeren Hauptständer? Würde dieser auch an einen Monolever-Rahmen passen?

Alternativ denke ich daran, den Lenker höher zu setzen, um die Standrohre noch weiter durchstecken (also weiter unten klemmen) zu können. Hierzu würde es sich anbieten, die Aufnahmen an der Oberseite der Gabelbrücke zunächst bis meinetwegen zum Boden der Vertiefung fürs Lenkerrohr plan zu fräsen und den Lenker mit den ursprünglichen Monolever-Klemmungen und längeren Schrauben höher zu setzen. Wohin kann man eine Gabelbrücke mit dieser Bitte bringen?

Beste Grüße, Uwe


So habe ich das auch gemacht, die Rohre kommen über der oberen Brücke noch 30mm raus. Die Böcke hatte ich auch bis auf das unterste Radiusmass gefräst und dann /6 Klemmböcke darauf gesetzt, passt von der Höhe genau.
Würde ich aber nicht wieder machen.
1. Brücke versaut
2. Profil des Restes passt nicht auf das Profil der Lenkerböcke, deshalb sehr viel Nacharbeit (nur Optik)
Zu spät habe ich mitbekommen, dass es einlegbare Lenkererhöhungen gibt, dann musst Du nur längere Gewindestangen in die originalen Lenkerklammern schrauben.
 
Zu spät habe ich mitbekommen, dass es einlegbare Lenkererhöhungen gibt, dann musst Du nur längere Gewindestangen in die originalen Lenkerklammern schrauben.


Das verstehe ich nicht, Dietmar!

Wenn man in die Klemmung etwas hinein legt, wird doch deren Radius kleiner, sodass das Lenkerrohr nicht mehr passt. Zudem bewegt sich die beabsichtigte Änderung im Bereich etwa eines Zentimeters, da ist bestimmt nichts mehr mit Hineinlegen. Oder etwa doch?

Beste Grüße, Uwe
 
Das verstehe ich nicht, Dietmar!

Wenn man in die Klemmung etwas hinein legt, wird doch deren Radius kleiner, sodass das Lenkerrohr nicht mehr passt. Zudem bewegt sich die beabsichtigte Änderung im Bereich etwa eines Zentimeters, da ist bestimmt nichts mehr mit Hineinlegen. Oder etwa doch?

Beste Grüße, Uwe

Hi Uwe,
gemeint ist sowas:

http://www.ebay.de/itm/LSL-Universa...99338?pt=DE_Motorradteile&hash=item540dcea50a

Da siehst du auch ein Bild von der Seite, wie das hineinlegen gemeint ist ;-)
Grüßle MartinA-GS
 
@Martin: Ach so ist das zu verstehen. Danke! Ich sehe mich mal um, ob es derlei auch für 10 mm gibt.

@Dietmar: Das sieht doch rech proper aus! :respekt: Ich weiß gar nicht, warum Dir das nicht gefällt?!? Die Unterteile sind BMW-Serie?

Beste Grüße, Uwe
 
@Martin: Ach so ist das zu verstehen. Danke! Ich sehe mich mal um, ob es derlei auch für 10 mm gibt.


Unten im Ebaylink steht was von 15mm
@Dietmar: Das sieht doch rech proper aus! :respekt: Ich weiß gar nicht, warum Dir das nicht gefällt?!? Die Unterteile sind BMW-Serie?


Beste Grüße, Uwe





Ja, das sind /6 Klemmungen.
Das sieht aus wie huddel und brassel, weil der verbleibende Teil der Brücke an den Radien v+h etwas übersteht.
Das ist dann was für lange Winterabende.

Wie schon geschrieben, ich würde beim nächsten mal die "Einlagen" nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

sorry, dass ich meinen Uralt-Thread noch mal hochhole:

Leider muss ich immer wieder mal feststellen, dass wegen der nun längeren Gabel ein sicherer Stand des Moppeds mit entlastetem Hinterrad nicht möglich ist. Das klappt nur bei völlig ebenem Boden. Wie ist das bei den RxxR gelöst? Haben die einen längeren Hauptständer? Würde dieser auch an einen Monolever-Rahmen passen?

Alternativ denke ich daran, den Lenker höher zu setzen, um die Standrohre noch weiter durchstecken (also weiter unten klemmen) zu können. Hierzu würde es sich anbieten, die Aufnahmen an der Oberseite der Gabelbrücke zunächst bis meinetwegen zum Boden der Vertiefung fürs Lenkerrohr plan zu fräsen und den Lenker mit den ursprünglichen Monolever-Klemmungen und längeren Schrauben höher zu setzen. Wohin kann man eine Gabelbrücke mit dieser Bitte bringen?

Beste Grüße, Uwe

Hallo,

bei den Durchstecken ist der Hub der Gabel zu beachten. Im Schlimmstenfall schlägt das Tauchrohr/Schutzblech an die untere Gabelbrücke. Um nicht weiter durchzuschieben habe ich ein 17" Vorderrad genommen.

Gruß
Walter
 
bei den Durchstecken ist der Hub der Gabel zu beachten. Im Schlimmstenfall schlägt das Tauchrohr/Schutzblech an die untere Gabelbrücke.

Hallo Walter,

die DaBlas in den WHBs weisen einen Federweg für die Showa-Gabeln von 135 mm aus, vs. 175 mm bei den Monolevern. Folglich denke ich, mir deshalb keine allzu großen Sorgen machen zu müssen.

Ins Grübeln komme ich eher, da die Achsklemmung der Showa-Gabel hinter der Mitte der Standrohre sitzt, bei den Monolevern dagegen davor. Es könnte also sein, dass ich die beiden Holme gegen einander tauschen und die Bremssättel wie bei der Monolever vor die Rohre montieren muss, um gleichen Nachlauf zu erhalten. Ich werde es jedoch zunächst ohne diesen Tausch probieren.

Beste Grüße, Uwe
 
Ins Grübeln komme ich eher, da die Achsklemmung der Showa-Gabel hinter der Mitte der Standrohre sitzt, bei den Monolevern dagegen davor. Es könnte also sein, dass ich die beiden Holme gegen einander tauschen und die Bremssättel wie bei der Monolever vor die Rohre...

Servus,

genau so geht das (kann mobil das mit den Bildern noch nicht, aber - falls gewuenscht - gern nächste Woche). Ich konnte keinen grossen Unterschied feststellen.

Grüße Herbert
 
Hi Uwe,
gemeint ist sowas:

http://www.ebay.de/itm/LSL-Universa...99338?pt=DE_Motorradteile&hash=item540dcea50a

Da siehst du auch ein Bild von der Seite, wie das hineinlegen gemeint ist ;-)
Grüßle MartinA-GS

Cave!

Habe mir die Teile besorgt und soeben montiert. Erst danach fand ich am Boden der Schachtel ein zusammengefaltetes, mehrseitiges Papier mit einem breiten roten Diagonalstreifen. Kurz zusammengefasst liest man hier, dass die Betriebserlaubnis nach dem Anbau erlischt und eine Einzelabnahme anhand dieses Gutachtens erforderlich ist. Saublöd nur, dass unsere antiken Apparate nicht in der Liste der geeigneten Fahrzeuge zu finden sind :schimpf:!

Werde wohl doch die obere Brücke zum Fräsen zu einem Feinmechaniker bringen und die schwarzen BMW-Originalteile einbauen, wie ich es oben bereits schrieb. Da fällt die Änderung, ganz im Gegensatz zu den naturfarbenen Alublöcken, wenigstens nicht gleich auf.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

heute wurde die Kiste ausgiebig probegefahren. Ich bin völlig überrascht, dass und in welchem Ausmaß sich die RT nun noch angenehmer fährt, nachdem der Lenker 15 Millimeter höher sitzt. Er zwingt mich nun in eine orthopädisch sehr günstige, aufrechte Sitzposition mit gestrecktem Rücken, insbesondere, wenn ich die Zehenballen auf die Rasten stelle. Das ist fürwahr eine Wohltat!

Beste Grüße, Uwe
 
Ich hole den Thread nochmal hoch:

Muss der Einbau der R .. R Gabel in die Monolever eingetragen werden, auch wenn ggfs. die "alte" Bremsanlage verbaut wird?

.. man macht sich einfach so seine Gedanken mmmm

Andreas
 
Muss der Einbau der R .. R Gabel in die Monolever eingetragen werden, auch wenn...


Hallo Andreas,

jede Änderung Fahrwerks relevanter Teile muss von einem aaS abgenommen werden. Der stellt dann ein Gutachten aus. Dieses bei der Zulassungsstelle vorlegen und die tragen das in die Fahrzeugpapiere ein. So ist der Ablauf bei jedem Fahrzeug, ohne wenn und aber, und kostet beides mal Euros :D

RxxR Gabel geht aber sehr einfach, da es sich um ein original BMW Teil handelt, und aus einem baugleichen Modell stammt. Also Hochgeschwindigkeits Testfahrt oder der gleichen Spässle sind nicht nötig. War jedenfalls bei meiner 90S so.

gruss peter
 
Ich hole den Thread nochmal hoch:

Muss der Einbau der R .. R Gabel in die Monolever eingetragen werden, auch wenn ggfs. die "alte" Bremsanlage verbaut wird?

.. man macht sich einfach so seine Gedanken mmmm

Andreas

Hallo Andreas,

die alten Bremszangen passen nicht an die Showa-Gabel, Du musst, wenn Du das Originalrad einbauen möchtest, die Vierkolben-Zangen nehmen, die zur Gabel gehören.

Bei mir hamses gemacht - 450€ ;(

Hallo,

da hast Du aber einen teuren Prüfer erwischt :entsetzten:! Ich habe jeweils um die 100 Taler gelatzt und beim letzten Mal war auch noch die Abnahme des BBK mit dabei..

Beste Grüße, Uwe
 
Bei mir hamses gemacht - 450,-€

Kann man nur sagen, dumm gelaufen,

hätte ich geschätzt auch haben können, in Freiburg (20Km Fahrt) War mir zu blöd, also ein wenig rumtelefoniert. Am Ende bin ich 60Km gefahren und habe für ca. 150.-€ Gabel und 320er HE- Bremsscheiben und Adapter eingetragen bekommen.
Man muss sich den richtigen aaS suchen, und es gibt sie, die mit der richtigen inneren Einstellung. Bei meinem war ich in den letzten Jahrten 4 bis 5 mal, und habe alles eingetragen bekommen. Bein vorletzten mal habe ich gefragt ob er mir ein Gutachten für ein Oldtimer Fahrzeug austellen würde. die Antwort; klar mache ich das, wenn alles in Ordnung ist keine Frage, ich habe Frau und Kinder zu Hause, die wollen ernährt werden, und das mit einem freundliche Grinsen. Eine andere Aussage; Man sieht das gut aus an der alten BMW, und technisch alles in Ordnung. Sie freuen sich, der Zubehör Handel freut sich, ich stelle ihnen ein Gutachten aus und alle sind zufrieden. Das nenne ich die richtige innere Einstellung.

Damit keine Missverständnisse aufkommen, technisch muss alles ok sein, damit er das absegnet, der prüft sehr genau. Wenn alles ok ist stellt er das Gutachten aus, und das auch noch zu einem angemessenen Preis.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war schon auch mehr:
Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, geänderter Heckrahmen, Sitzbank, zurückversetzte Fußrasten, M-Lenker.
Das ging nicht ohne zeitraubende Dokumentation in Text und Bild mit abschließendem Fahrversuch bis Endgeschwindigkeit.
Stundensatz 120€+MwSt
Gruß, Axel
 
(…) die alten Bremszangen passen nicht an die Showa-Gabel, Du musst, wenn Du das Originalrad einbauen möchtest, die Vierkolben-Zangen nehmen, die zur Gabel gehören.
Ich hätte noch ein Paar überholungsbedürftige R100R–Bremssättel, von denen ich mich für einen schmalen Taler trennen würde. Bei Bedarf: PN.

Gruß,
Florian
 
Zurück
Oben Unten