Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 19
  1. #1

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    109

    Glasperlstrahlen

    Hallo ihr lieben Kompetenzen!

    Ich habe vor meinen für den Umbau erworbenen Luftfilterkasten zuerst Sand- und danach Glasperl zu strahlen.
    Wegen dem schönen Glanzeffekt.

    Nun meine Frage: was für eine Legierung ist der Lufti? handelt es sich um AlMg?
    Mir wurde von einem Fachmann gesagt ich müsse nach dem Glasperlstrahlen sofort Klarlack drauf machen sonst schwärzt jeder Fingerabdruck innerhalb 1-2 Tagen darauf.
    Mir ist klar dass bei reinem Aluinium das wohl der Fall ist. Bei unserem Luftfiltern doch nicht oder?
    Kann ich also den Lufti ohne Klarlack lassen?

    Danke und mfg Madi

  2. #2
    Avatar von hubi
    Registriert seit
    04.11.2007
    Ort
    Dischingen
    Beiträge
    19.458

    RE: Glasperlstrahlen

    Meinen hab ich nicht glasperlen lassen, sondern mit einer rotierenden Messingdrahtbürste und WD 40 behandelt. Auf die Geschichte bin ich gekommen, weil Detlev das hier im Forum mal ausführlich beschrieben hat. Vorteil der Methode: Die originale Gussstruktur bleibt erhalten und der Glanz ist noch schöner als glasgeperlt.
    Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.
    Bert Brecht

  3. #3
    Avatar von rennQ
    Registriert seit
    02.03.2007
    Ort
    schwalmtal
    Beiträge
    2.432

    RE: Glasperlstrahlen

    grüß dich madi,

    ...im regelfall reicht es, wenn das gehäuse glasperl gestrahlt wird.

    ein sandstrahlen ist eigentlich schon zu grob.

    nach dem glasstrahlen garnix machen und immer schön sauberhalten...

    gruß aus schwalmtal
    erich
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken sport boxer i.g..jpg  
    Boxerkunst ist da wo wir sind !

  4. #4

    Registriert seit
    22.06.2007
    Beiträge
    3.641

    RE: Glasperlstrahlen

    Original von hubi
    Meinen hab ich nicht glasperlen lassen, sondern mit einer rotierenden Messingdrahtbürste und WD 40 behandelt. Auf die Geschichte bin ich gekommen, weil Detlev das hier im Forum mal ausführlich beschrieben hat. Vorteil der Methode: Die originale Gussstruktur bleibt erhalten und der Glanz ist noch schöner als glasgeperlt.
    So isses!

    Messingdrahtbürsten gibt eine schöne Oberfläche, die auch lange so bleibt. Manche mögen den Glanz nicht - Geschmackssache halt.

    Von Klarlack an Fahrzeugteilen rate ich ab. Sowas mache ich allenfalls an Schmuckteilen aus poliertem Alu oder Messing für den Garten, wo es sich auch bewährt hat. Aber dort, wo Straßensteinchen angeflogen kommen, öfter (? ) mal geputzt wird, Öl, Benzin, evtl. Streusalz hinkommen, wird die Lackschicht rasch punktuell zerstört oder unterwandert, und es sieht schlimmer aus, als je zuvor. Nur, wenn man daraufhin den Klarlack vollends entfernen möchte, haftet er seltsamerweise wieder auf´s Hartnäckigste...

    Grüßle, Fritz.
    (zertifizierter Gedankenverbrecher)

  5. #5

    Registriert seit
    22.06.2007
    Beiträge
    3.641

    RE: Glasperlstrahlen

    Original von hubi
    Meinen hab ich nicht glasperlen lassen, sondern mit einer rotierenden Messingdrahtbürste und WD 40 behandelt.

    HUBI !!!

    Beinahe hätte ich diese bisher beste Vorlage von allen übersehen!

    Harte Jungs hier im Forum!
    (zertifizierter Gedankenverbrecher)

  6. #6
    Avatar von hubi
    Registriert seit
    04.11.2007
    Ort
    Dischingen
    Beiträge
    19.458

    RE: Glasperlstrahlen

    Original von Fritz
    Original von hubi
    Meinen hab ich nicht glasperlen lassen, sondern mit einer rotierenden Messingdrahtbürste und WD 40 behandelt.

    HUBI !!!

    Beinahe hätte ich diese bisher beste Vorlage von allen übersehen!

    Harte Jungs hier im Forum!
    Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.
    Bert Brecht

  7. #7

    Registriert seit
    22.06.2007
    Beiträge
    3.641


    Was, auch mit Drahtbürste ?
    (zertifizierter Gedankenverbrecher)

  8. #8
    Avatar von hubi
    Registriert seit
    04.11.2007
    Ort
    Dischingen
    Beiträge
    19.458
    Also irgendwie kommt hier das Geistige wieder mal zu kurz.
    Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht.
    Bert Brecht

  9. #9

    Registriert seit
    08.12.2008
    Beiträge
    10
    zurück zum thema:

    ich würde nach den glasperlen immer mit wd40 drüber - sonst hast du gleich fettfinger überall drauf, ungleichmäßig. das wd40 "schliesst" gewissermaßen die oberfläche!

    strahlen würde ich aber nur bei korrosion, sonst lieber mit gltzi schwarze seite und wd40 oder bremsenreiniger. muss jeder selbst ausprobieren.
    tilo.

  10. #10

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    109

    äh?

    [quote]Original von tilo_guenther
    zurück zum thema:

    ich würde nach den glasperlen immer mit wd40 drüber - sonst hast du gleich fettfinger überall drauf, ungleichmäßig. das wd40 "schliesst" gewissermaßen die oberfläche!

    äh wie jetzt? also doch abdrücke vom fingerfett?

    und wd40 schließt die oberfläche? wie soll das gehen?

    mfg

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier