MOTORENTLÜFTUNG NACH AUSSEN LEGEN

Moin zusammen!!
Wenn jemand noch in eine Richtung steuern möchte hätte ich meine:
Bei Interesse habe pläne und kann sie herstellen lassen? PN bitte
 

Anhänge

  • IMG_1171.jpg
    IMG_1171.jpg
    153,4 KB · Aufrufe: 584
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich habe es auch geschafft die Entlüftung aus dem Ansaugrohr zu verbannen.
Da es zuerst eine experimentale Lösung sein sollte, habe ich mir eine Anlasserdeckel besorgt um das Original zu erhalten.

Als Erstes wurde mal ein gerader Stutzen der R65 eingebaut. In diesen steckte ich ein gebogenes Peek-rohr mit 1/2 " Durchmesser und zog einen Silikonschlauch drüber zu Abdichtung und machte dann die Schelle drum.
entl1_k.jpg

In den Anlasserdeckel bohrte ich ein Loch und setzte eine Gümmitülle ein um das Peek Rohr gegen durchscheuern zu schützen.
entl2_k.jpg entl3_k.jpg entl4_k.jpg

Auf das Rohrende schob ich einen passenden Wellschlauch, der zu dem Auffangbehälter führt. Mittlerweile ist auch da ein Silikonschlauch über Rohr ind Wellschlauch weil sich durch den ansteigenden Schlauch rücklaufender Sabber am Rohr entlang ansammelte und dann über den Deckel und Motorblock lief.
entl6_k.jpg entl7_k.jpg

Als Auffangbehälter dient ein Behälter der von einem Auto mit Stern stammte. Der lief mir gerade so über den Weg. Im Innern war eine Art Schaumstofffilter der beim Bohren der Entlüftungslöcher sich um den Bohrer wickelte und somit einfach durch herausziehen entfernt werden konnte. Der obere stufige Anschluss wurde für den Wellschlauch soweit gekappt das dieser mit einem Silkonschlauch angeschlossen werden konnte. Wellschlauch und Behälter wurden mit Kabelbinder gesichert. Am unteren Ende ist der Entleerungsschlauch aufgesteckt der von einer Ernährungssonde stammt. Dieser wird im Bogen wieder zum Auffangbehälter in ein Entlüftungsloch geführt und dient gleichzeitig als Füllstandsanzeiger.
entl8_k.jpg entl9_k.jpg

Die Ausbeute nach der Moseltour (830km) ist eine übelriechende Brühe und Schlamm!
entl10_k.jpg

Lustig ist das Geräusch der Entlüftung im Standgas und das Quietschen der Ventilzunge beim Anlassen.

Eigentlich bin ich ganz froh, dass dieser Schmodddder nicht mehr durch den Vergaser muß.

Edith sagt:
Der Auffangbehälter ist natürlich hinter der Abdeckung im Rahmendreieck. Diese wurde zum Fotografieren natürlich abgenommen.
Somit ist von außen nicht zu sehen. :D

Gruß
Hans-Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

um nochmal an den Anfang zu kommen. Bj. 1977 hat Gußzylinder und die sind mit ihrem Kolbenspiel eine Ursache. Ferner ist die Drehzahl von Bedeutung. Ideal wäre noch 2 Zylinder dazu zupacken. Geht halt nicht, persönlich würde ich an den Zylinder ansetzen. Nicasilzylinder und ein Großteil der Probleme sind einfach weg.

Gruß
Walter
 
Hallo,

um nochmal an den Anfang zu kommen. Bj. 1977 hat Gußzylinder und die sind mit ihrem Kolbenspiel eine Ursache. Ferner ist die Drehzahl von Bedeutung. Ideal wäre noch 2 Zylinder dazu zupacken. Geht halt nicht, persönlich würde ich an den Zylinder ansetzen. Nicasilzylinder und ein Großteil der Probleme sind einfach weg.

Gruß
Walter

Hallo Walter,

ich stehe jetzt auf dem Schlauch. ?( Wie ist das zu verstehen?
Na ja. Ich habe Nicasilzylinder drauf :]
Die Entlüftung der /6 bläst direkt aus dem Motorgehäuse, da ist kein Beruhigungsraum wie bei der /7 die den Brabbel wieder schön in die Tiefe befördert. Vielleicht ist das der Grund für die Menge die da bei meiner /6 ausgespukt wird.

Hruß
Hans-Jürgen
 
Die Entlüftung der /6 bläst direkt aus dem Motorgehäuse, da ist kein Beruhigungsraum wie bei der /7 die den Brabbel wieder schön in die Tiefe befördert. Vielleicht ist das der Grund für die Menge die da bei meiner /6 ausgespukt wird.

Hallo Hans-Jürgen,
...und wenn du einen Beruhigungsraum einbaust.
z.B. unter die Anlasserhaube oder besser direkt darüber, da ist es kühler und kondensiert besser.
Kleiner Expansionsraum aus Metall evtl. mit grobem Edelstahlgewebe drin zum Kondensieren
Da sammelt sich der Schmodder, läuft zurück in den Motor und in den Mercedes-Boiler kommt nur noch heiße Luft.


PS: Herzlichen Glückwunsch zum Letzten. ;)
 
Da ich gerade eh den Anlasser draussen hab, was wiederrum nur ging, indem ich den gesamten Luftfilterkasten des 2V Gespanns, Motor Bj.'83, wegräumte, hab ich die Motorentlüftung in einem mit nach draussen gelegt. Eigentlich recht simpel.

Auf dem Bild sieht man einen einfachen Benzinschlauch (Innendurchmesser 6mm) den Luftfilterkasten durchqueren. Im oberen Ende verhilft ihm ein wenig vulkanisierendes Isolierband zu einem festen Sitz. Und nach draussen verschwindet er durch die vorhandene Bohrung der Luftfilterentwässerung.

2V_Entlueftung.JPG

Die Öffnung ist verzichtbar. Da dieses dünne Alugehäuse nicht so einfach aufzubohren ist, hab ich einen dieser Bohrungsentgrater genommen, die mit dem drehbar gelagerten Messerchen, und den Durchmesser damit etwas vergrössert.

Was ich an's Ende des nach draussen schauenden Schlauchs hänge. Da bin ich mir noch nicht schlüssig.


Stephan
 
Auf dem Bild sieht man einen einfachen Benzinschlauch (Innendurchmesser 6mm) den Luftfilterkasten durchqueren.

Hallo,

ein Schlauch mit 6mm Innendurchmesser ist m.E. eine sehr mutige Lösung. Es besteht die Gefahr, dass der im Motor entstehende Druck nicht genügend entweichen kann und dann den Kurbelwellensimmerring rausdrückt.
Da geht der Öldruck schneller flöten als es Dir lieb ist.

Grüße, Rainer
 
Hallo,

ein Schlauch mit 6mm Innendurchmesser ist m.E. eine sehr mutige Lösung. Es besteht die Gefahr, dass der im Motor entstehende Druck nicht genügend entweichen kann und dann den Kurbelwellensimmerring rausdrückt.
Da geht der Öldruck schneller flöten als es Dir lieb ist.

Grüße, Rainer

Ein 6mm Schlauch ist definitiv zu klein. Da bekommst Du den Druck nicht aus dem Motor. Mindestens den doppelten Innendurchmesser.
 
Hallo ihr, die ihr heisse Luft macht

Ich hab Druckluftgewebeschlauch genommen, aussen 16mm innen 11mm
und das tut (bis jetzt) und dann in so ein Shampoo-Alufläschchen mit Löchern und Filterflies.

Gruß Holger
 
Hallo ihr, die ihr heisse Luft macht

Ich hab Druckluftgewebeschlauch genommen, aussen 16mm innen 11mm
und das tut (bis jetzt) und dann in so ein Shampoo-Alufläschchen mit Löchern und Filterflies.

Gruß Holger

Diesen Schlauch verwende ich auch, und das funktioniert. Der hat jedoch einen wesentlich größeren Durchmesser als ein 6mm Benzinschlauch.
Da drückt die Suppe aus allen Ritzen.

Übrigens ist "heisse Luft " auch ein Thema, denn die muss das Schlauchmaterial auch abkönnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, 11 sind mehr als 6mm. Na hoffentlich sind die Löcher im Shampoofläschchen insgesamt groß genug. Respektive die Durchlässigkeit des Flies'.

Hab mich nochmal umgeschaut. Die hier zu findenden Umbauten haben aber auch nicht durchgängig 16mm, Innendurchmesser, große Schläuche oder Öffnungen. Auch technisch ist mir das nicht wirklich klar. Da es ja eben ein 6mm Loch ist. Da kommt ja kein Stauraum hinter. Ab welchem Druck macht denn die Motorentlüftung auf?

Werd' aber mal schauen welche Schläuche noch so im Angebot sind. Größer schadet ja nicht.



Edith hat mich mal beim powerboxer gucken lassen. http://www.powerboxer.de/motor/393-2v-kurbelgehaeuseentlueftung Demnach ist das nicht ganz so dramatisch. Aber, siehe oben.



Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:
War heute beim freundlichen Schlauchhändler. Jetzt steckt halt ein Schlauch mit 10mm Innen, drin.

Da ich bei der R75GS die Endantriebentlüftung nach Oben legen will, hab ich da mal nachgemessen. Im Deckelchen sind nur 2 2mm grosse Bohrungen drin. Da komm' ich dann mit dem 6er Schlauch hin. Kann den ja nicht entsorgen. . .


Stephan
 
Zurück
Oben Unten