Hallo,
in der Hoffnung das jemand weiterhelfen kann, hier die Symptome.
Mopped und Zustand:
R100GS PD, 1989, ca 60Tkm.
LiMa (hier stand mal "Anker neu" aber das war falsch. Rotor meinte ich) Rotor neu, Regler neu, Anlasser neu.
Symptom:
Ladekontrolllampe brennt hell sowohl vor als auch nach dem Anlassen.
Ab ca. 20001/min nimmt die Helligkeit etwas ab, aber das wars auch schon.
LiMa Rotor hat 3,2Ohm (ueber Schleifer als auch Kohlen), Anker ca. 800mOhm (0,8 V bei 1A U gegen V /W) bzw. 400mOhm gegen Y.
Wenn B+ an den Dioden vom Rest getrennt ist und D+ auf DF am Regler gebrueckt kann ich bis zu +18V an B+ gegen Masse messen. (bei ca. 4000 1/min)
Ist B+ mit dem Kabel, zum Anlasser (Kl 30)verbunden bleibt die Spannung unter 12,5V.
Messe ich mit dem Ampermeter zw. B+ und dem Kabel zum Anlasser fliessen bei 1200 1/min ca. 100 mA, bei 4000 1/min ca 2A.
Sieht also soweit eigentlich gut aus da ja Energie erzeugt wird. Allerdings erscheint mir das zu wenig zu sein und die Spannung sollte doch auch hoeher gehen.
An D+ kann ich nie mehr als ca. 9V gegen Masse messen.
Sowohl direkt an der D+ Loetfahne an den Diodenplatte als auch am Stecker des Reglers. Uebergangswiederstand kann also eigentlich auch nicht sein.
Das Selbe auch bei 4000 1/min und das erklaert warum die Lampe nicht ausgeht.
Nur warum werden es nicht mehr als 9V?
Die Diodenplatte hab ich ausgebaut durchgemessen. (alle Dioden sperren bzw.lassen durch wie erwartet)
Auch eine Messung unter Spannung brachte nichts auffaelliges.
Bei 13V+ an U, V oder W (hab nur ein Gleichstromnetzteil) und 3A Last liegen 12,2V an D+ an. Bei 13V und 100mA Last das Gleiche.
0,8 V Spannungsabfall sind zwar etwas hoch fuer eine Diode aber das duerfte nicht der Grund fuer den gemessenen Spannungsverlust im eingebauten Zustand sein.
Momentan hab ich absolut keine Ahnung warum ich im eingebauten Zustand nicht mehr als 9V am D+ des Reglers anliegen.
Uebrigens, wenn ich im Betrieb kurz 12V von der Batterie an D+ anlege dann macht irgendwas etwas seltsame Geraeusche. Als wenn der Generator gegen den Motor arbeitet.
Hat irgendjemand eine Idee?
Danke schon mal fuer jede Hilfe.
in der Hoffnung das jemand weiterhelfen kann, hier die Symptome.
Mopped und Zustand:
R100GS PD, 1989, ca 60Tkm.
LiMa (hier stand mal "Anker neu" aber das war falsch. Rotor meinte ich) Rotor neu, Regler neu, Anlasser neu.
Symptom:
Ladekontrolllampe brennt hell sowohl vor als auch nach dem Anlassen.
Ab ca. 20001/min nimmt die Helligkeit etwas ab, aber das wars auch schon.
LiMa Rotor hat 3,2Ohm (ueber Schleifer als auch Kohlen), Anker ca. 800mOhm (0,8 V bei 1A U gegen V /W) bzw. 400mOhm gegen Y.
Wenn B+ an den Dioden vom Rest getrennt ist und D+ auf DF am Regler gebrueckt kann ich bis zu +18V an B+ gegen Masse messen. (bei ca. 4000 1/min)
Ist B+ mit dem Kabel, zum Anlasser (Kl 30)verbunden bleibt die Spannung unter 12,5V.
Messe ich mit dem Ampermeter zw. B+ und dem Kabel zum Anlasser fliessen bei 1200 1/min ca. 100 mA, bei 4000 1/min ca 2A.
Sieht also soweit eigentlich gut aus da ja Energie erzeugt wird. Allerdings erscheint mir das zu wenig zu sein und die Spannung sollte doch auch hoeher gehen.
An D+ kann ich nie mehr als ca. 9V gegen Masse messen.
Sowohl direkt an der D+ Loetfahne an den Diodenplatte als auch am Stecker des Reglers. Uebergangswiederstand kann also eigentlich auch nicht sein.
Das Selbe auch bei 4000 1/min und das erklaert warum die Lampe nicht ausgeht.
Nur warum werden es nicht mehr als 9V?
Die Diodenplatte hab ich ausgebaut durchgemessen. (alle Dioden sperren bzw.lassen durch wie erwartet)
Auch eine Messung unter Spannung brachte nichts auffaelliges.
Bei 13V+ an U, V oder W (hab nur ein Gleichstromnetzteil) und 3A Last liegen 12,2V an D+ an. Bei 13V und 100mA Last das Gleiche.
0,8 V Spannungsabfall sind zwar etwas hoch fuer eine Diode aber das duerfte nicht der Grund fuer den gemessenen Spannungsverlust im eingebauten Zustand sein.
Momentan hab ich absolut keine Ahnung warum ich im eingebauten Zustand nicht mehr als 9V am D+ des Reglers anliegen.
Uebrigens, wenn ich im Betrieb kurz 12V von der Batterie an D+ anlege dann macht irgendwas etwas seltsame Geraeusche. Als wenn der Generator gegen den Motor arbeitet.
Hat irgendjemand eine Idee?
Danke schon mal fuer jede Hilfe.
Zuletzt bearbeitet: