LiFePo's im Rahmen

Seit
26. Aug. 2010
Beiträge
336
Hallo

Die Idee die LiFePo Akkus im oberen Hauptrahmenrohr unterzubringen kam mir bei meinem R51/5 Umbau. Hatte mich dann aber für das Tankfach entschieden. Die Idee geisterte jetzt wieder bei einem anderen Umbau, der von meinem Schwager vor kurzem begonnen wurde, im Kopf herum. Dabei wird der Anlasser weggelassen, und deshalb benötigt man gerade mal 4 Stück von diesen Akkus:

LiFePo.jpgDurchmesser 26mm Länge 65mm

Es wurden 4 Stück in Reihe geschaltet (wegen der 12V...;)) mit 2,5 Ah - das wird für alles (da kein Anlasser) reichen. Verpackt werden sie in einem Fahrradschlauch. Es handelt sich um einen R90S Rahmen mit doppelten "Backbone"-Rohr!
Hier noch während des Einbaus einige Impressionen aufgenommen...(der Endstand sieht anders aus...aber dann ist ja alles versteckt:D):
R45 Flat 1 T.jpgR45 Flat 2 T.jpg
R45 Flat 4 T.jpg

Ihr seht also, es geht mit mindestens 4 Akkus - Platz im Rohr ist genug da. Bei meinem aktuellem Kingston Umbau werde ich 8 Akkus in dem Rohr unterbringen, da ich an der 75/6 den Anlasser drin lasse. Das 8 Akkus mit 5Ah an einem R80 Motor funktionieren, habe ich ja schon beschrieben.

Da schon öfter nach der Möglichkeit der Akku-Unterbringung im Hauptrahmen gefragt/diskutiert wurde, wollte ich das nur mal posten, um die flexible Verwendung der kleinen liFePo's zu demonstrieren.

Schönes Wochenende:
Dirk C.B.
 
Hallo

Die Idee die LiFePo Akkus im oberen Hauptrahmenrohr unterzubringen kam mir bei meinem R51/5 Umbau. Hatte mich dann aber für das Tankfach entschieden. Die Idee geisterte jetzt wieder bei einem anderen Umbau, der von meinem Schwager vor kurzem begonnen wurde, im Kopf herum. Dabei wird der Anlasser weggelassen, und deshalb benötigt man gerade mal 4 Stück von diesen Akkus:

Hallo,

genau dies ist das hüpfende Komma! Wenn allerdings ein Anlasser mit seiner Stromaufnahme >100 A zu speisen ist, kommt man mit diesen Zwergen nicht hin. Der Durchmesser der hierfür passenden Rundzellen ist leider größer als die lichte Weite des Oberrohrs der meisten 2-V-Rahmen.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn allerdings ein Anlasser mit seiner Stromaufnahme >100 A zu speisen ist, kommt man mit diesen Zwergen nicht hin.


Hallo Uwe,

wie ich schon schrieb, mit 2x4 Zellen-Pakete parallel geschaltet, kommst du hin. So von mir gebaut und seit 2 Jahren an einer R80 miit Bosch-Anlasser in Gebrauch!

Die 8 Stück ergeben eine Länge von 8 x 70mm ~ 560mm. Das Rohr hat innen eine Länge von ca. 600mm - also ausreichend.

Um Fakten zu schaffen werde ich bei aktuell -5°C heute mal ein Video machen, indem das Startverhalten und die Leistungsfähig der 8 LiFePo's ohne Balancer bei Kälte demonstriert wird.

Wenn es die 8 Stück in der Kälte schaffen, dann sind hoffentlich alle einig, dass sie es bei +15°C sowieso schaffen.

Ich poste es dann hier.

Dirk
 
Hattest Du schon Zeit für einen Versuchslauf ?

Leider Ja....Ehrgeizig bin ich gleich mit Kamera in die Garage um bei -5° zur Tat zu schreiten...Wie schon von anderen beschrieben, brauchen die LIfePo's eine bestimmte Betriebstemperatur, d.h. erstmal ein paarmal auf den Starter drücken, kurz drehen lassen, warten, bis die Spannung wieder auf 13,2V sich erholt hat, dann wieder versuchen. Irgendwann (1-2 Min) sind die Akkus dann warm genug um gut durchzuziehen. Nur ... die Karre wollte ums verrecken nicht anspringen...bis 12V die Akku-Spannung runtergenudelt, was in etwa 10-12 Versuchen mit mehreren Umdrehungen entsprach. Dann wieder aufgeladen. Und das gleiche Spiel von vorne,,, wieder aufgeladen...die Karre muss doch für die Kamera anspringen ... SIE MUSSSSS DOCH!!!! ... und seit diesem kalten Nachmittag weiss ich, wie sich platzende LiFePo's anhören...Jupp: beim dritten Mal gingen 2 Akkus hoch. Zu lange georgelt, und dann hat es plopp gemacht. Beim Herausnehmen viel mir aber auf, dass ein Akku-Pack (2 Packs parallel á 4 Akkus in Serie!) immer noch eisekalt war und nur einer richtig heiss wurde! Da ahnte ich schon mein Problem ... und es bestätigte sich, als ich den kalten Akku-Pack öffnete: eine Lötverbindung hatte sich geöffnet. Da war ich wohl nicht gründlich genug. Aber was bedeutet das für den Versuch?:
Genau - ich habe den Motor bei -5° mit 4 Akkus und 2,3 Ah zusammen 3 x 10 Minuten drehen lassen können! Wenn das keine Empfehlung ist! Nur sollte man es nicht übertreiben...sie platzen eben leicht, wenn sie überhitzen...;).Nachdem dem ich das zweite Akku Pack repariert und die kaputten ersetzt hatte, sprang sie bei +5° nach 2-3 Versuchen ohne Probleme an.

Fazit1: Ich bin mehr denn je überzeugt, das die LiFePo gut funktionieren. Allerdings sollte der Motor perfekt eingestellt sein und leicht anspringen. Zum "orgeln" eignen sie sich nicht. Da sollte man dann eine BleiGel Batterie anschliessen.

Fazit2: ... ich muss meine Vergaser noch mal überarbeiten ...:D

Dirk C.B.
 
Hallo Dirk,

ist schon ne weile her, dein letzter Beitrag zu dem Thema.
Aber wie hier geschrieben interessiere ich mich auch gerade für die Thematik.
Wie sind denn deine Langzeiterfahrungen mit den LifePos?
Du hast die 2,3 Ah 4s2p also 4,6 Ah und es fkt. mit dem Boschanlasser bei einer R80, richtig verstanden?
Grüsse Hermann
 
Ich hab die 4s2p Anfang dieser Saison in eine /6 (1000ccm mit 9,5 Verdichtung, Valeo-Starter) eingebaut. Die Batterien betreiben den E-Starter absolut unauffällig. Ich hab aber nie länger als 3s 'orgeln' müssen.

Die Batterien kamen fertig konfektioniert von den Kollegen vom Akkuservice Niederrhein. Genau gesagt habe ich 2 Pakete 4s1p parallel geschaltet und unter der Sitzbank untergebracht, s. Bild. Halter für die Batterien (und die Zündbox) hab ich selbst gebastelt, Maße des Halters für /6-Rahmen habe ich parat. Wer genau auf das Bild schaut, erkennt die vier Befestigungspunkte. Neben dem Halter hab ich noch ein neues Massekabel spendiert. Und einen Fahrradschlauch 25-622 8)
 

Anhänge

  • P1040457-small.jpg
    P1040457-small.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 503
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die 4s2p Anfang dieser Saison in eine /6 (1000ccm mit 9,5 Verdichtung, Valeo-Starter) eingebaut. Die Batterien betreiben den E-Starter absolut unauffällig. Ich hab aber nie länger als 3s 'orgeln' müssen.

Die Batterien kamen fertig konfektioniert von den Kollegen vom Akkuservice Niederrhein. Genau gesagt habe ich 2 Pakete 4s1p parallel geschaltet und unter der Sitzbank untergebracht, s. Bild. Halter für die Batterien (und die Zündbox) hab ich selbst gebastelt, Maße des Halters für /6-Rahmen habe ich parat. Wer genau auf das Bild schaut, erkennt die vier Befestigungspunkte. Neben dem Halter hab ich noch ein neues Massekabel spendiert. Und einen Fahrradschlauch 25-622 8)

Hi, danke für die ausführliche Beschreibung mit Bild :-)
wie hast du die Anschlüsse der Akkus mit dem Kabelbaum verbunden? Eine Schraube durch Ringkabelschuhe?
Grusse Tom
 
Hallo

Nach langem überlegen habe ich entschieden dass ich das an meiner R80 versuchen möchte. 2x 4er Parallel.

Der letzte Post hier drin ist ja schon ne Weile her.
Ich hoffe mal Chopper-bauer ist hier noch aktiv da mich mal interessieren würde wie die Langzeiterfahrung ist.
Gibt's mittlerweile vielleicht neue, bessere Zellen?

Und noch eine amateur Frage:
4x3.3V ergibt ja theoretisch 13.2V
Ist das eine Volt vernachlässigbar oder wäre es sinnvoll da einen Widerstand ein zu bauen?
Hinweis: Ich verbaue eine M-unit blue.

Grüsschen
Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Und noch eine amateur Frage:
4x3.3V ergibt ja theoretisch 13.2V
Ist das eine Volt vernachlässigbar oder wäre es sinnvoll da einen Widerstand ein zu bauen?

Das Bordnetz wird nominell mit 12 V, in der Praxis mit eher 13,5 V betrieben; von daher passt das.
Du willst nicht wissen, wie groß der Widerstand wäre und was er kosten würde...
 
Das ist sicher eine sehr elegante Unterbringung, auf die ich auch noch spekuliere. Nur, hab ich vor kurzen gelernt, das die zylindrischen Akkus auf dem Bechergehäuse plus haben 😱

Wäre doch mal ein Projekt für unsere E-Fraktion die Q so umzustricken, dass Plus am Rahmen anliegt. :D

Schönen Sonntach
Claus
 
Hallo - mit den Zellen alleine ist es ja nicht getan.
DA muß ja noch ein Balancer pro Zelle verbaut werden damit ein Spannungsabgelecih zwischen den Zellen erfolgt.
Hat da jemand mal ne zusammenstellen wie ein komplett aufbau aussieht - bzw. ob ein Eigenbau gegenüber den "Bausätzen" lohnenswert ist.

Ein spezielles Ladegerät muß auch hier da die bekannten auch für GEL usw. hier nicht einsetzbar sind - Spannungen über 15V killen die Zellen (nach meiner Info).

Möchte mein aktuelles Projekt mit diesen Batterien bestücken...

grüsse

Sunny
 
[h=3]hier gefunden http://www.i-tecc.de/support/lifepo4-akkus-richtig-laden/#Das-passende-Ladegerät


BMS und Balancer-Modul[/h]Ein Balancer-Modul wird in Akkupacks verbaut und balanciert beim Laden die Einzelzellen untereinander aus. Ladegerät und Verbraucher werden direkt an die Batteriepole angeschlossen, der Balancer ist parallel zu den Zellen angeschlossen und aktiviert sich ab 3,63V Einzelzellspannung.
Ein Batteriemanagementsytem (BMS) balanciert ebenfalls die Zellen beim Laden, und schützt darüber hinaus vor Überspannung, Unterspannung/Überlast und Kurzschluss. Ladegerät und Verbraucher werden an das BMS angeschlossen, wodurch der maximale Laststrom auf den Maximalstrom des BMS begrenzt ist.
Mit einen Balancer / BMS muss ebenfalls darauf geachtet werden, dass die Ladespannung 3,6V pro Zelle in Reihe nicht überschritten wird. Bei einer höheren Ladespannung wird die Elektronik ständig beansprucht und erhitzt sich beim Laden auf bis zu 80°C, wodurch sich die Lebensdauer deutlich verringert.
Mit defektem Balancer-Modul funktioniert das Akku-Pack zunächst weiter, wird jedoch beim Laden nicht mehr ausbalanciert, so dass der Akku nicht mehr voll geladen werden kann.
 
Balancer ist in dem Fall normal nicht notwendig da die Akkus nicht groß Entladen laden. Das ist beim Modellbau oder E-Bike anders denn da nutzt man ja fast die ganze Kapazität und dann driften die Zellen auseinander.

Spezielles Ladegerät braucht es auch nicht. Ein Uralter Trafo der da ordentlich Spannung drauf haut geht natürlich nicht mehr aber jedes moderne Ladegerät dass die Ladeschlussspannung begrenzt passt.

Deshalb wohl der Quark.
 
Jepp ! )(-:

Gruss
Claus

Wer drauf steht kann natürlich während der Fahrt jede Zelle im Cockpit einzeln überwachen.
 
Ich habe bei Lipopower angefragt ob Sie mir das Batteriepack konfektioinieren können. Bisher nichts gehört, daher mal weiter gesucht.

Das gefunden:
https://www.asn-shop.de/4s1p-A123-ANR26650M1B-Inline-Stange

Sieht interessant aus. Die Höhe mit 65mm könnte knapp werden. Muss ich mal nachmessen. Vermute mal das ist wegen der Balancer (Ja, ich weiss der wäre nicht nötig aber schaden wird er auch nicht)
Ich habe denen mal geschrieben ob die das anders packen können.

Mal gespannt.
 
Ich hatte an anderer Stelle im Forum schon mal meine Erfahrungen beschrieben: 2X4 Zellen mit dann 4,6Ah als lange Stange im Oberrohr einer R45. Klappt bisher (6 Monate) sehr gut. Die Länge ist wie gemacht für den Rahmen: Vom Lenkerkopf bis zum Tankende ist das Ding voll. Wichtig scheint mir: Sehr dicke Kabel (bei mir waren es für die einzelnen Stangen jeweils 6mm2 glaube ich, die in ein 8mm2 gemeinsam münden), genau gleiche Längen der Verbindungen zu den beiden parallel angeschlossenen Stangen (wg. möglichst identischem Innenwiderstand, hab ich hier im Forum gelernt und bin immer noch kein Experte für solche Fragen ...). Anschluss an den Kabelbaum des Motorrads dann natürlich auch über einen für die Ströme geeigneten Stecker (Anderson). Zu guter letzt: Vielleicht eher einen Valeo-Anlasser als Bosch. Mit den Zutaten hats jedenfalls gut geklappt. Und es sieht schon schön aus, wenn man die Batterie partout nicht finden kann ...

Grüße von

Philipp
 
Hallo Zusammen

Ich lasse mir jetzt von lipopower.de zwei Stangen konfektionieren.
Mit Balancer und evtl. schon vormontierten Anschlüssen für ein Ladegerät.

Hat jemand interesse an so was?
Vielleicht wird es etwas günstiger wenn wir gleich mehrere machen lassen.

Wenn jemand interessiert ist: Ich will Ende Woche bestellen.
Preise und Infos werde ich hier reinstellen sobald ich die habe.

Gruss
 
Hatte das auch einmal probiert. Meine Akkus waren schon in Stangen konfektioniert. Habe ich damals bei Lindinger Modellbau gekauft. Ich denke das waren €30,- pro Stange.

So richtig funktioniert hat das bei mir jedoch nicht. Hab dann alles wieder ausgebaut und gesehen dass es einem Kabel wohl etwas zu warm geworden ist :kue:
Hab dann alles zerlegt und die Zellen einzeln gemessen. Soweit scheinen alle in Ordnung zu sein. Zumindest stimmt die Spannung der einzelnen Zellen...
Wenn mich die Motivation nochmal packt probier ichs nochmal, dann aber mit dickeren Kabeln.

Was würde der Spaß bei lipopower.de denn kosten?
 
Hallo Zusammen

Gestern sind nach langem, langem warten endlich meine Akkupacks gekommen.
Sind super verarbeitet mit 16mm2 Kabeln. Passen sauber in den Rahmen und werden nächstens verbaut.

Bis ich das Krad das erste mal starten kann dauerts aber wohl noch.
20180104_144944.jpg20180104_144948.jpg20180104_145339.jpg

Gruss
 
Hallo - hast du ein extra Ladegerät hiefür?
Wenn bei Dir gut läuft werde ich auch ne Stange bestellen :D

Grüsse
Sunny

Musst dann aber 2 nehmen wenn du nicht kicken willst!
Hab die von akkuplus.de für zusammen 89Euro.

Ladegerät habe ich bestellt (Optimate Lithium Batterieladegerät 0,8A (TM-470)
Sollte demnächst ankommen.

Gruss
 
Zurück
Oben Unten