Ist der/mein Scheinwerfer der Wasserrohr wirklich so schlecht?

Nasenfahrrad

Aktiv
Seit
28. Okt. 2012
Beiträge
440
Ort
Aachen
Aloha,

ich bräuchte mal eine Einschätzung von denen, die die Wasserrohr schon länger und früher fahren bzw. fuhren als ich. In den 90ern war ich noch zu jung um mir auf einem Motorrad mit den Dosen (und deren Scheinwerfern) zu teilen, und in den 90ern war ich auch zu jung um die Lichtausbeute meiner Wasserrohr GS im Neuzustand zu kennen:

Der Scheinwerfer meiner GS ist seitdem ich sie habe (3 Jahre) so unglaublich dunkel, dass ich nachts auf befahrenen Straßen unsicher bin, ob der überhaupt an ist?! Ich weiß es nur sicher, weil unter dem Cockpit ein Paar Lichtstrahlen rumstrahlen und weil ich den Lichtkegel doch tatsächlich ausfindig machen kann, wenn alleine ohne andere Fahrzeuge und Straßenbeleuchtung auf einer einsamen Landstraße unterwegs bin. Ich hab schon extra eine OSRAM Nightbreaker eingebaut, aber dennoch ist die Lichtausbeute wirklich mikrig. Sind die andern Autos einfach zu hell?
Irritierend finde ich auch, dass das Abendlicht definitiv richtig eingestellt ist (Lichtkegel stimmt, Tüv hat's bestätigt), das Fernlicht aber nicht auszumachen ist (ich glaube es strahlt nach oben - auf jeden Fall lächeln mich die Autobahnschilder oberhalb der Straße immer an, von der Straße sehe ich aber nichts). Da beide Fäden ja in einem Brenner stecken, müsste ja wenn der Brenner einen Fertigungsfehler haben - was ich eher ausschließen würde bei so einem teueren Markenprodukt.

Also Frage: Ist das bei euren Wasserrohr genauso? Oder muss ich davon ausgehen, dass meine Reflektoren nicht mehr richtig reflektieren? Das Glas ist nicht blind.
Was wäre denn das Maximum, was ich als Leuchteinsatz meiner LIMA antun kann? Oder komme ich um Zusatzscheinwerfer nicht rum (und was kann ich da maximal der LIMA zumuten)?

Ich bin absolut kein Sicherheitsfetischist, aber am Wochenende habe ich auf der Autobahn beim Dunkeln wieder mal gar nichts gesehen. Und wenn ich schon sage, ich glaube das ist gefährlich, dann sollte man die Karre lieber stehen lassen, sobald die Straßenlaternen angehen...

Es grüßt und dankt,

Rouven
 
Hallo Rouven,

so schlecht ist das Licht eigentlich nicht.

Wie alt ist das Glühobst?
Wieviel Volt kommen wirklich oben an der Fassung an?
Hast Du eine gute Masseverbindung?

Das wären Punkte die ich mal checken würde.

Dann gibt es gerne Probleme mit dem Lichtschalter, ein Relais dazwischen bringt oft schon kleine Wunder.

Gruß
Patrick
 
Wie Patrik schon geschrieben hat: Miss mal die Spannung direkt am Stecker (gelb +, braun -) und direkt an der Batterie. Ist der Unterschied grösser als 0,2 Volt -> alle Kontake durchtesten (vor allem die Schalter).

Hans
 
Wir haben am vorletzten W.E. gerade wieder den Doppelscheinwerfer, eben aus den von Dir genannten Gründen, eingebaut.
Wichtig ist dass die Kabel O.K. sind (unter der Isolierung korridieren die gerne).
Zudem können an den Anschlüssen durch Grünspan hohe Übergangswiderstände entstehen.
Mit dem neuen H7 und H4 Lampen ist es Taghell.
Peter und Jörn sind beide begeistert, ich selbst fahre das Teil in meinem GS Umbau ebenfalls.
wirklich sehr hell....
Bezugsadresse sind die üblichen Verdächtigen , ca. 200€.
)(-:

P.S.: Sehr einfach zu montieren und Plug and Play...(zumindest an der PD)
 
Das Glühobst habe ich vor nicht mal einem Jahr getauscht, weil mir der alte Einsatz - nichts besonderes, Standart H4 - viel zu dunkel war. Und wie schon geschrieben, bin ich extra auf die Nightbreaker umgestiegen.

Also liegt das Problem wohl an meiner Maschine und nicht generell am Scheinwerfer. Das ist gut, dann mach ich mich mal am Wochenende ans messen. Der Hinweis auf den Schalter ist auch gut, zumindest ist der meinige rein mechanisch ein sehr schwergängiger Kandidat. Würde mich nicht wundern, wenn der Stromfluss sich ebenfalls so schwer tut...

Korrodierte Anschlüsse kann man polieren, Kabel wohl nur tauschen, oder?
 
Das Glühobst habe ich vor nicht mal einem Jahr getauscht, weil mir der alte Einsatz - nichts besonderes, Standart H4 - viel zu dunkel war. Und wie schon geschrieben, bin ich extra auf die Nightbreaker umgestiegen.

Also liegt das Problem wohl an meiner Maschine und nicht generell am Scheinwerfer. Das ist gut, dann mach ich mich mal am Wochenende ans messen. Der Hinweis auf den Schalter ist auch gut, zumindest ist der meinige rein mechanisch ein sehr schwergängiger Kandidat. Würde mich nicht wundern, wenn der Stromfluss sich ebenfalls so schwer tut...

Korrodierte Anschlüsse kann man polieren, Kabel wohl nur tauschen, oder?

Hi,
Kabeltausch funktioniert eher nicht bzw. ist SHER teuer. Wenn die Kabel marode sind, lohnt der Einsatz eines Relais (siehe Anhang).

Hans
 

Anhänge

Ach ja, warte, mit schwergängigem Schalter war im übrigen exakt dieser Fernlichtschalter gemeint. Der (Haupt-)Lichtschalter (Schiebeschalter) arbeitet zumindest mechanisch gut.
 
Ach ja, warte, mit schwergängigem Schalter war im übrigen exakt dieser Fernlichtschalter gemeint. Der (Haupt-)Lichtschalter (Schiebeschalter) arbeitet zumindest mechanisch gut.

Schwergängig ist der meist, da er weniger genutzt wird. Zumindest bei mir so, da ich beim Kaltstart den Lichtschalter immer aus habe.

Viel Erfolg.

Hans
 
Meist hilft ein neuer Reflektor oder ein neuer Scheinwerfer.
Der neue Scheinwerfereinsatz hatte bei meiner R 100 S Wunder bewirkt, das Licht war viel besser.
Beim Betrachten des alten Einsatzes fiel mir auf, daß der Reflektor im Vergleich zum neuen geradezu
matt war.

Andreas
 
Zwei Dinge die wirklich helfen:
1. : Scheinwerfer reinigen.
Dazu den Scheinwerfereinsatz ausbauen, die Leuchtmittel samt Fassungen entfernen, in den Scheinwerfer 50-60° heißes Wasser mit einem guten Schuss Spülmittel geben, Löcher zuhalten und kräftig schütteln, Wasser auskippen, nochmal mit frischem warmem Wasser durchspülen, anschließend mit Druckluft den Scheinwerfer innen auspusten.
2.: Mit 2 Relais die Übergangswiderstände der sich deutlich alternden Legoschalter überlisten.
Dazu ein 4mm² Kabel von der Batterie zu den Kontakten von den Relais legen, die jeweils andere Seite der Kontakte kommen an die Anschlüsse des H4 Lämpchens.
Die Spulen der Relais werden dann vom gelben bzw, weißen Kabel vom linken Schalter versorgt, die andere Seite der Spulen an Masse.
Das ist dann auch hell!
 
So, gestern war der Tag leider schon überfüllt, bin nicht dazu gekommen. Heute schau ich mal, ob mir nicht vielleicht doch ein Licht aufgeht. :)

Die Spannungsmessungen kann ich doch auch einfach bei eingeschalteter Zündung und Motor aus machen, oder? Verluste sind ja Verluste und mehr oder Weniger unabhängig von der Spannung, woll?

Wenn genug Zeit bleibt, dann baue ich den Scheinwerfer mal aus und spüle ihn à la Detlev. Da baue ich noch am meisten drauf. :)
 
So, hab eben die allerersten zwei Messungen an der Batterie gemacht:

1) Motor aus, Zündung an/aus: 12,5-12,3 V
2) Motor an (Zündung dementsprechend aus :) ), >3000 RPM (Leerlauf, Stand): 12,6 V

Fazit: Da kommt was von der Lima, aber nicht viel. Das passt auch in das Bild meiner ewig beim Start schwächelnden Batterie und zum dunklen Scheinwerfer. Die Werte waren relativ konstant, die Batterie ist zwar nicht mehr die jüngste, aber noch brauchbar, denke ich. In einem der DB Pdf's las ich, das die Werte wohl springen würden, wenn die Batterie das Problem wäre.
Soweit ich richtig liege, ist der Regler auch kein Problem, denn der regelt die Spannung ja noch oben ab.
Da ja prinzipiell ein Ladestrom erzeugt wird (LKL leuchtet ja nicht, und die Spannung steigt ja im Betrieb - wenn auch zu wenig), gehe ich mal davon aus, dass Stator und Rotor auch richtig arbeiten - oder könnten abgenutzte Kohlen und ein damit unregelmässiger Erregerstrom ebenfalls zu besagtem zu geringem aber konstantem Ladestrom führen?

Allen in allem spricht der Funktioniert-aber-nicht-gut-Zustand dafür, dass Anschlüsse und Leitungen überprüft werden sollten. Also Limadeckel ab, Kohlen gucken und Diodenplattenanschlüsse?

Zitat von detlev
Meine Hauptverdächtigen bei glimmender LKL sind immer die Kabel rund um die Diodenplatte, also das dicke rote zum Anlasser/Batterie und die beiden Massekabel von der Diodenplatte zum Motorgehäuse. Dort spielen sich unterm Deckmäntelchen der Isolierungen in der Nähe der Steckkontakte wahre Grünspandramen ab.


Bin leider ein ziemlicher Elektrik-Laie, was sagen die Experten zu meinen Thesen und Schlussfolgerungen?
 
Um einen Unterschied fest zu stellen reicht das.
Im Grunde ist das ganz einfach.
Alle Verbindungen eine nach der anderen lösen, reinigen und wieder draufstecken.
Evtl. entdeckst Du dabei auch den ein oder anderen Stecker wo einzelne Litzen der Kabel ab sind, oder dunkle Kabel, diese dann ersetzen.
An der Diodenplatte sind die Massekabel und das dicke rote Kabel oft nicht mehr in Ordnung, das dürfte wohl in Deinem Fall aber nicht die Ursache sein. Da sehr vorsichtig sein, am besten die Batterie vor der Aktion abklemmen.
Viel Erfolg.
 
Hm bezüglich Scheinwerfer mit Wasser spülen, gab es da nicht mal 'ne Anleitung zu? Stand da nicht was über destiliertes Wasser? Hinterlässt das "normale" Wasser nicht "Kalkflecken"?

Schreib mal wie es ausging.


Stephan
 
Damit wäre dann auch schon eines meiner Probleme gelöst,
bei meiner Lilakuh ist die Scheinwerferscheibe nämlich auch
matt, nicht beschlagen mit Wasser, sondern weiss mattiert.

Ich denke ich werde das auch mal gründlich spülen.

Tipp: nachher etwas reines Spiritus in die nahezu entleerte
Lampe geben, dass zieht das Wasser mit aus den Ritzen bei
der Trocknung.
 
Hi,
kannst du bitte folgende Messungen machen:

Spannung an der Lampe
Spannung an der Batterie

Hans

So, trotz des gemeinen Virus, der mich seit Sonntag Abend erwischt hat, habe ich eben ein Wenig Zeit in der Garage anstatt im Bette verbracht. Hier die Messungen (Motor war durchgehend aus):


  1. Alles Aus - Batterie: 12,2-12,3 V
  2. Zündung ein, Licht aus - Batterie: 12,0-12,2 V
  3. Zündung ein, Licht an - Batterie: 11,8 V
    Lichtstecker steckt
  4. Zündung ein, Abblendlicht an - Stecker: 11,8-11,9 V
    Lichtstecker abgezog
  5. Zündung ein, Fernlicht an - Stecker: 11,7-11,8 V
    Lichtstecker abgezogen
  6. parallele Messung zu 4 & 5 - Batterie: 11,9-12 V

Die Intervalle sind dadurch entstanden, dass ich (mangels Vertrauen in die Batterie), manche Messungen zu Beginn und zum Ende des ganzen Messprogramms gemacht habe. Scheinbar haben die Spannungen im Laufe der Messungen auch 0,1 bis 0,2 Volt verloren.

Zudem habe ich 0 Ohm Widerstände jeweils zwischen Masse Stecker und Batterie bzw. Plus Stecker und Batterie gemessen.

Mein Fazit: Die Batteriespannung ist insgesamt gering. Hab den Bleibarren bereits ausgebaut und ans Ladegerät gehängt, aber für meine Lichtausbeute sollte im Fahrbetrieb die/der Batterieleistung/-kapazität/-zustand afaik irrelevant sein.
Überprüft wurden bei den Messungen ja nur die Leitungen von der Batterie zum Scheinwerfer. Da ist das Messergebnis 0 bis maximal 0,3 Volt Differenz. Ich würde meinen, Das passt. Aber ich bin ein absoluter Laie, was meint ihr?

Ich gehe also davon aus, dass mein Problem die zu geringe Stromerzeugung ist. Also entweder Lima/Diodenplatte (Erzeugung) oder die Verbindung Lima/Diodenplatte - Batterie.

Ich habe dieser Schlussfolgerung folgend dann spontan den Limadeckel abgemacht. Mein Laienauge hat alles erstmal scheinbar für gut befunden, nichts gemessen. Aber ein paar (sehr schlechte) Bilder mit dem Schmartphone gemacht.

19883008xf.jpeg



19883009bj.jpeg



19883011kf.jpeg


19883024cm.jpg



19883025ji.jpg



19883026il.jpg



Verraten die Bilder euch was? Machen Bilder überhaupt Sinn? Soll ich bessere Bilder machen? Oder Messen? Was wäre der nächste Schritt der Überprüfung?

Zuletzt noch eine Frage: Sieht so die Originale BMW-Werksverkabelung aus? Sieht etwas umprofessionell aus unter meinem Cockpit - ob da mal jemand rumgepfuscht hat? Die Kabel scheinen alle orischinal...

19883045in.jpg


Liebe Grüße

Rouven
 
Zuletzt bearbeitet:
So, trotz des gemeinen Virus, der mich seit Sonntag Abend erwischt hat, habe ich eben ein Wenig Zeit in der Garage anstatt im Bette verbracht. Hier die Messungen (Motor war durchgehend aus):


  1. Alles Aus - Batterie: 12,2-12,3 V
  2. Zündung ein, Licht aus - Batterie: 12,0-12,2 V
  3. Zündung ein, Licht an - Batterie: 11,8 V
    Lichtstecker steckt
  4. Zündung ein, Abblendlicht an - Stecker: 11,8-11,9 V
    Lichtstecker abgezog
  5. Zündung ein, Fernlicht an - Stecker: 11,7-11,8 V
    Lichtstecker abgezogen
  6. parallele Messung zu 4 & 5 - Batterie: 11,9-12 V

[...]

OK,
Das die Batterie mit den Messungen nachgibt, ist OK. Auch der Spannungs-Unterschied zwischen Anschluss Lampe und Batterie sieht OK aus - nichts dramatisches.

Die ältere Batterie hat nach einem Stillstand der Maschine (rund 1 Tag) die von dir oben gemessene Spannung. Ist noch nicht dramarisch schlecht.

Zum schlechten Licht: ich würde mal den Tipp mit der Reinigung des Reflektors nachgehen. Parallel kannst du ja mal einen Draht von Battrie-Plus zur Lampe ziehen und dir das Ergebnis ansehen. Vermutlich wird es nicht besser.

Hans
 
[...]

Zuletzt noch eine Frage: Sieht so die Originale BMW-Werksverkabelung aus? Sieht etwas umprofessionell aus unter meinem Cockpit - ob da mal jemand rumgepfuscht hat? Die Kabel scheinen alle orischinal...



Liebe Grüße

Rouven

Hi,
anbei die Bilder der originalen Verkabelung. Ich sehe auf anhieb nichts schlechtes bei dir.

Frage: Ist bei dir eine Griffheizung verbaut und vielleicht nachträglich eingebaut worden?


Legoschalter_01.jpgLegoschalter_02.jpg

Hans
 
Okay super, das klingt ja alles gut! Werde die Scheinwerferreinigung in den Angriff nehmen. Graut mir schon wieder vor dem Ausbau. :(

Griffheizung ist verbaut und wie ich denke von Werk aus, aber das ist nur meine Vermutung.

Wie steht es denn um meine Ladestrommessungen von Sonntag?

So, hab eben die allerersten zwei Messungen an der Batterie gemacht:

1) Motor aus, Zündung an/aus: 12,5-12,3 V
2) Motor an (Zündung dementsprechend aus :) ), >3000 RPM (Leerlauf, Stand): 12,6 V

Fazit: Da kommt was von der Lima, aber nicht viel. Das passt auch in das Bild meiner ewig beim Start schwächelnden Batterie und zum dunklen Scheinwerfer. Die Werte waren relativ konstant, die Batterie ist zwar nicht mehr die jüngste, aber noch brauchbar, denke ich. In einem der DB Pdf's las ich, das die Werte wohl springen würden, wenn die Batterie das Problem wäre.
Soweit ich richtig liege, ist der Regler auch kein Problem, denn der regelt die Spannung ja noch oben ab.
Da ja prinzipiell ein Ladestrom erzeugt wird (LKL leuchtet ja nicht, und die Spannung steigt ja im Betrieb - wenn auch zu wenig), gehe ich mal davon aus, dass Stator und Rotor auch richtig arbeiten - oder könnten abgenutzte Kohlen und ein damit unregelmässiger Erregerstrom ebenfalls zu besagtem zu geringem aber konstantem Ladestrom führen?

Allen in allem spricht der Funktioniert-aber-nicht-gut-Zustand dafür, dass Anschlüsse und Leitungen überprüft werden sollten. Also Limadeckel ab, Kohlen gucken und Diodenplattenanschlüsse?

Wenn ich mich recht erinnere sollte die Spannung während des Ladens doch zwischen 13,5 und 14,5 Volt liegen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay super, das klingt ja alles gut! Werde die Scheinwerferreinigung in den Angriff nehmen. Graut mir schon wieder vor dem Ausbau. :(

Griffheizung ist verbaut und wie ich denke von Werk aus, aber das ist nur meine Vermutung.

Wie steht es denn um meine Ladestrommessungen von Sonntag?



Wenn ich mich recht erinnere sollte die Spannung während des Ladens doch zwischen 13,5 und 14,5 Volt liegen...


Hi,
erstmal mein Päckchen an Doku - falls du sie noch nicht hast:


Spannung an Batterie bei Motorlauf 3.500 1/min messen: zwischen 13,5 und 14,5 Volt sollten es schon sein.

Wird denn deine Batterie geladen oder musst du nachladen?

Hans
 
Ich muss mal kurz ablenken. Ich hab bei mir (R75/5) 'ne neue Diodenplatte verbaut. Die hat jetzt von vorne draufgeschaut, auch so 'ne Anschlussfahne. Die bei deiner so Grünspanig ausschaut. Welches Kabel soll den da dran gehen? Die alte hatte die Anschlussfahne nicht. Und funktionieren tut alles.

Ist die D.Platte wohl von 'nem anderen Modell?!?



Btw. mein 2V Gespann würde mit 12,3V nicht mehr starten.


Stephan
 
Ich muss mal kurz ablenken. Ich hab bei mir (R75/5) 'ne neue Diodenplatte verbaut. Die hat jetzt von vorne draufgeschaut, auch so 'ne Anschlussfahne. Die bei deiner so Grünspanig ausschaut. Welches Kabel soll den da dran gehen? Die alte hatte die Anschlussfahne nicht. Und funktionieren tut alles.

Ist die D.Platte wohl von 'nem anderen Modell?!?



Btw. mein 2V Gespann würde mit 12,3V nicht mehr starten.


Stephan

Hi,
den Anschluss benötigst du nur, wenn dein Stator eine Y-Anschluss (Stermmittelpunkt der drei Spulen) hat. Wenn es ein alter Stator ohne Y ist, einfach nicht anschliessen.

Anschlussschema

Hans
 
Das Doku-Päckchen hast du schon verlinkt, hab ich auch schon z.T. (ganz) gelesen.

Ich glaube, sie wird geladen, aber wie die Ladespannung zeigt, nur sehr schwach. Da müsste also mehr gehen...
 
Zurück
Oben Unten