Kopf identifizieren

OXY

Sehr aktiv
Seit
07. Apr. 2013
Beiträge
2.726
Ort
San Vincenzo IT / Neu-Isenburg
Hallo zusammen,

kann ich einen 1000er Zylinderkopf identifizieren, ohne ihn abzubauen und Einlass etc. zu vermessen? Die Prägung ist wie ich über die Suche erfahren habe nur die Nummer des Gussrohlings (= Sackgasse?)
Vielleicht weitere kleine äußerliche Unterschiede?

Mir gehts um 81er CS vs. 88er GS.


Vielen Dank für die Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn Du hier einfach die Nr. des Gußrohlings publizierst ?

Wäre vielleicht ein Anfang bei der Suche, irgendjemand wird auch so einen Kopf haben.
 
Hallo zusammen,

kann ich einen 1000er Zylinderkopf identifizieren, ohne ihn abzubauen und Einlass etc. zu vermessen? Die Prägung ist wie ich über die Suche erfahren habe nur die Nummer des Gussrohlings (= Sackgasse?)
Vielleicht weitere kleine äußerliche Unterschiede?

Mir gehts um 81er CS vs. 88er GS.


Vielen Dank für die Tipps.

Servus!

Die GS-Köpfe haben im Bereich des Ansaugstutzens eine Nummer.
146 bzw. 147. Manchmal auch ein 146/2 bzw. 147/2.

Siehe hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/32106-3/5511.jpg

Das müsste man auch im eingebauten Zustand sehen.

Die Köpfe der alten Tausender haben da nix, aber ein L10 bzw, R10 auf der Auslassseite.

Gruß, Rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Rudi, check ich. Danke!

Rohlingnummer hatten wir hier schon mal, da kam nichts bei raus, würde ich aber als nächstes machen.
Lässt sich halt eingebaut nur ungefähr erkennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn beide Motoren nebeneinander stehen, kannst Du den Unterschied im Einlasskanal schon erfühlen. Dazu die Vergaser und die Gummistutzen abnehmen und versuchen, mit den Zeigefingern der rechten und der linken Hand in je einem Motor die Kanalform zu ertasten. Der Einlasskanal der späten 1000er ist auf der Seite zur Kopfdichtung hin fühlbar enger, d.h. die Wandung ist erhabener. Besser kann ichs leider nicht beschreiben.
 
Jaaaahhh, Detlef, das wäre sehr schön.

Ich kann der Kuh ins linke und ins rechte Ohr fassen, das wars dann aber schon. Es geht um den einen GS Motor in meiner CS. Der Originale hat schon vor 20 Jahren sein Leben ausgehaucht.

Ich will's jetzt endlich mal 100%ig wissen, was ich eh schon weiß.
 
Servus!

Die GS-Köpfe haben im Bereich des Ansaugstutzens eine Nummer.
146 bzw. 147. Manchmal auch ein 146/2 bzw. 147/2.

Siehe hier:
http://forum.2-ventiler.de/vbgallery/d/32106-3/5511.jpg

Das müsste man auch im eingebauten Zustand sehen.

Die Köpfe der alten Tausender haben da nix, aber ein L10 bzw, R10 auf der Auslassseite.

Gruß, Rudi

Ich danke dir für die Hinweise und die damit verbundene Inspiration. )(-:
Das hat mich motiviert, meinen DB-Eintrag noch mal zu ergänzen: :db:
 
Habe mal Aufnahmen von einem alten GS und RS Bj(79) Einlass unbekannter Herkunft gemacht.

GS:
BMW GS Einlass.jpg

RS:
BMW RS 79 Einlass.jpg
 
Habe mal Aufnahmen von einem alten GS und RS Bj(79) Einlass unbekannter Herkunft gemacht.

GS:
Anhang anzeigen 113367

RS:
Anhang anzeigen 113368


Danke Klaus, das ist ja deutlich. Wohl dann die heisseste Spur ohne Ausbau, denn:

@Michael, du hast in der Datenbank jetzt die Markierung 146/147 für ab Bj. 90 eingetragen. Das heißt: mit meinem (wenn dann) 88er GS-Kopf bringt mich das also nicht weiter.

Merci nochmal an alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
... @Michael, du hast in der Datenbank jetzt die Markierung 146/147 für ab Bj. 90 eingetragen. Das heißt: mit meinem (wenn dann) 88er GS-Kopf bringt mich das also nicht weiter.

Merci nochmal an alle.

Ich hab mal festgehalten, was ich als gesichert sehe.
Wenn jemand die Merkmale auch auf früheren Köpfen schon belegen kann, wird das natürlich angepasst. ;)
 
da häng ich mich jetzt nochnmal ran,
IMG_9543.jpgIMG_9544.jpgIMG_9545.jpg
das sind Bilder meiner im Sommer erworbenen Zylinderköpfe.
R80 GS ohne sls, 80er Karlotte 91er Quetschkante.

Laut Datenbank sollten beide die Nr 146 für 800er Köpfe tragen,
der rechte hat aber die Nr. 147 und soll ein 1000er Kopf sein ?(
Gruß, Axel
 
Meine obigen 1000er Köpfe haben ebenfalls 146 bzw. 147 eingegossen. (vmtl. nur eine weitere Gußkennzeichnung)
Der Aussendurchmesser der Quetschkante beträgt 95mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
da häng ich mich jetzt nochnmal ran,

das sind Bilder meiner im Sommer erworbenen Zylinderköpfe.
R80 GS ohne sls, 80er Karlotte 91er Quetschkante.

Laut Datenbank sollten beide die Nr 146 für 800er Köpfe tragen,
der rechte hat aber die Nr. 147 und soll ein 1000er Kopf sein ?(
Gruß, Axel

Servus!

Ich hab da schon alle Kombinationen gesehen.
/2 für 100er Köpfe und auch bei Köpfen von der R80.
Das hier ist einer der Köpfe in meinem Motor. War von der R80GS.
IMG_4587_klein.jpg

Aber: wichtig für den Stephan ist letztendlich nur, ob in dem Bereich ne Nummer steht oder nicht.
Wenn man's genau wissen will, muss man sich die Quetschkante anschauen.

@MM: der Datenbankeintrag ist wirklich falsch: bei den Köpfen mit dem letzten Stand der Kanäle haben die linken Köpfe eine "146", die rechten eine "147".
Ob mit oder ohne /2, daran kann man die R100 und R80 Köpfe meiner Erfahrung nach nicht unterscheiden. Nur an der Form der Quetschkane.

Gruß, Rudi
 
@MM: der Datenbankeintrag ist wirklich falsch: bei den Köpfen mit dem letzten Stand der Kanäle haben die linken Köpfe eine "146", die rechten eine "147".
Ob mit oder ohne /2, daran kann man die R100 und R80 Köpfe meiner Erfahrung nach nicht unterscheiden. Nur an der Form der Quetschkane.

Genau ist es!

Wobei mich interessieren würde, ob es einen Unterschied zwischen den 147/147 mit und ohne /2 gibt. Ich hab beide da, konnte aber keinen Unterschied feststellen... Die /2 Köpfe sind IMO der wirklich letzte Produktionsstand. Das SLS spielt dabei offenbar keine Rolle. Ich habe Köpfe mit /2 Kennzeichnung ohne SLS. Fotos hatte ich mal >hier< eingestellt.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

haben die Köpfe der Monolever-R 100 RS bzw. -RT auch diese moderne Kanalform, wie sie die R 100 GS- und R 100 R-Köpfe besitzen?

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten