Motor einfädeln

Juergen62

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
248
Ort
Leipzig
Moin,

als als ich den Motor meiner G/S aus dem Rahmen ausgebaut habe war die Ölwanne schon ab.
Nun ist der Rahmen wunderschön neu beschichtet und ich frage mich ob ich den Motor auch mit bereits angebauter Ölwanne in den Rahmen einhängen kann.
Ich möchte die Ölwanne siehe Bild gerne außerhalb vom Rahmen anbauen weil es sich da besser arbeitet. Die Ölwanne besteht aus einem Zwischenring und einer fetten unteren Aluplatte.
Wenn ich den dann allerdings nicht in den Rahmen bekomme fange ich nochmal an mit abdichten.
Passt dass auch mit?
Und ist die zusätzliche Abdichtung mit HT Silikon empfehlenswert?
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    81,9 KB · Aufrufe: 383
Mein Tipp dazu (wenn der Rahmen noch nackich ist): Motor kann komplett sein, auf einen Zylinderkopfdeckel stellen (auf eine Gummimatte) so dass der andere Zylinder senkrecht in die Höhe zeigt, eine zweite Person hält den Motor oben am Zylinderdeckel in dieser Position. Das geht ganz leicht mit einer Hand, da der Motor sich fast im Gleichgewicht befindet, die Person kann dann mit mit der anderen Hand helfend am Rahmen mit anfassen.
Nur fädelst Du den Rahmen um den Motor herum bis die Bohrungen im Rahmen und im Motor fluchten, Steckachsen einfädeln und anschließend zu zweit den Rahmen aus der Seitenlage zusammen mit dem Motor "richtigrum" abstellen. Jetzt die Steckachsen einzeln nochmal hin- und herschieben um die Distanzbuchsen zu montieren. Einfacher und lackschonender gehts nicht.
 
Moin Detlev,

da ist der Jürgen wohl schon etwas vorgeprescht :&&&:
Die Idee ist aber gut. Die Elektrik und die Gabelbrücke kann ich ja am Rahmen lassen. Schwinge und das restliche Geraffelt ist Schell wieder abgebaut.
 
Hallo Jürgen,

ich hab mir bei dem Versuch den Motor mit diesem Zwischenring und Aluplatte in den Rahmen zu bringen die ersten Kratzer geholt. Es war allerdings mit der "normalen" Methode. Auf die Einfädelmethode bin ich dann erst ein Jahr später gekommen. Du kannst es ja vorsichtig versuchen - wenn du einen Ölkühler hast vorsicht mit dem "langen" Rohr. Es steht ja über -> nächster Kratzer ;(

Gruß
Chris
 
Erinnert mich irgendwie hier dran:
"Wie viele Ostfriesen braucht man um eine Glühbirne zu wechseln?
5, einer der die Glühbirne festhält und vier, die den Stuhl drehen, auf dem er steht."

Schon cool der Tipp. :D
 
Tach Jürgen,

wenn du den Motor nicht nach der Methode von Detlev (es gibt aber eigentlich keinen Grund) einbauen möchtest.

Würde ich die Rahmenunterzüge mit längsaufgeschnittenen Gartenschlauchresten schützen.
Diese entweder mit Kabelbindern oder mit Gewebeklebeband von Discounter befestigen.

Schönes Wochenende wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Ich hänge den Rahmen an die Decke, stelle die Hebebühne drunter und stelle dann den Motor da rein. Rahmenrohre sind mit geschlitzten Schläuchen abgedeckt. Da, wo der Motor hinkommt, liegen erstmal ein paar Brettchen. LuFi und Anlasserabdeckung ab hilft ungemein.

Den Motor drehe ich mit LiMa nach unten, in den Rahmen rein, und dann 90 Grad Drehung in die Normale. Das geht am Besten mit 2 Mann, zur Not auch allein.

Dann steht der Motor auf der Bühne, kann stufenlos hoch und runter gefahren werden bis die langen Motorbolzen einfach durchgesteckt werden können.
 
Ingos Variante mit den Gartenschläuchen hat bei mir bisher immer bestens gefunst :-)
Wenn Du einen zweiten Mann hast, ist's 'ne lockere Arbeit.
 
Hallo,
Detlevs Vorschlag ist doch klasse. Da wär ich nie drauf gekommen.
Habe vor kurzem einen Gleitlager Motor in einen R69/S Rahmen gesteckt. Da weiß man, was für Arbeit das ist. Habe auch die Rahmenrohre mit Heizungsisolator-Schläuchen abgedeckt. Und ich war alleine. :schimpf:
Gruß
Pit
 
Erinnert mich irgendwie hier dran:
"Wie viele Ostfriesen braucht man um eine Glühbirne zu wechseln?
5, einer der die Glühbirne festhält und vier, die den Stuhl drehen, auf dem er steht."

Schon cool der Tipp. :D

Sorry, Detlev ))):,

ich sehe das genauso wie Joachim.

Wenn ich mir vorstelle, was ich an meiner RT alles abschrauben müsste: :entsetzten:!

Beste Grüße, Uwe
 
....viele Wege führen nach Rom, Hauptsache Jürgen steht im Juli fahrfertig mit der Mühle auf dem Hof. ;)

Viel Erfolg beim Basteln wünscht :bitte:...
Ingo
 
Mein Tipp dazu (wenn der Rahmen noch nackich ist): Motor kann komplett sein, auf einen Zylinderkopfdeckel stellen (auf eine Gummimatte) so dass der andere Zylinder senkrecht in die Höhe zeigt, eine zweite Person hält den Motor oben am Zylinderdeckel in dieser Position. Das geht ganz leicht mit einer Hand, da der Motor sich fast im Gleichgewicht befindet, die Person kann dann mit mit der anderen Hand helfend am Rahmen mit anfassen.
Nur fädelst Du den Rahmen um den Motor herum bis die Bohrungen im Rahmen und im Motor fluchten, Steckachsen einfädeln und anschließend zu zweit den Rahmen aus der Seitenlage zusammen mit dem Motor "richtigrum" abstellen. Jetzt die Steckachsen einzeln nochmal hin- und herschieben um die Distanzbuchsen zu montieren. Einfacher und lackschonender gehts nicht.


Hallo Detlev. Ich habe das heute nach Deinem Tipp gemacht. Es ging hervorragend... keine 15 Minuten. Echt toll, so konnte ich die weisse (mit Rohrschonern hübsch gemachte Braut) einfach um den schwarz lackierten Motor fädeln.

ich habe noch etwas abgewandelt. Habe den Motor nach weit nach links gekippt und mit einem Holzklotz/ dickes Brett über dem Zylinder abgestützt. Das ging supi.

DANKE DANKE DANKE Dirk
 

Anhänge

  • 655D0009-D92F-41AE-93D4-94AD0FF3BB48.jpeg
    655D0009-D92F-41AE-93D4-94AD0FF3BB48.jpeg
    125,3 KB · Aufrufe: 224
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Detlevs Vorschlag ist doch klasse. Da wär ich nie drauf gekommen.
Habe vor kurzem einen Gleitlager Motor in einen R69/S Rahmen gesteckt. Da weiß man, was für Arbeit das ist. Habe auch die Rahmenrohre mit Heizungsisolator-Schläuchen abgedeckt. Und ich war alleine. :schimpf:
Gruß
Pit

Den Vorschlag hätte ich beim Motortausch vom Gespann nicht umsetzen können. Aber merk' ich mir für den Fall das der Rahmen im Keller mal um den Ersatzmotor erweitert wird.

Beim Gespann gint's eigentlich ganz gut. So'n Motörchen wiegt nackig, d.h. ohne Anlasser und Deckelgedöns, 47kg. Das konnte ich gut alleine händeln. Rein, als auch raus.


Stephan
 
Hallo,
ich mach jetzt auch alles andere vorher ab. Zylinder, Köpfe, Anlasser, etc. Da hat man leichter schaffen.
Gruß
Pit
 
Hallo,

bekommt man den Motor eigentlich mit angebautem Getriebe auch in den Rahmen?
Der Rahmen ist komplett nackig.

Gruß

Dieter
 
Genau. Kann man in 'nem Video von BMW sehen. Irgendwas über die damalige Produktion der 2V's.

Aber bis man das alles hat, ist der Motor samt Getriebe, schon längst in 2 Teilen (erst Motor, dann Getriebe), drin. . .


Stephan
 
Vielleicht geht es auch irgendwie mit angeflanschtem Kardan und Vergasern mit Luftfilter sowie der kompletten Auspuffanlage ???:&&&:
:D:D:D:D:D:D
Das muss man sportlich sehen!


Gruß

Kai
 
Meine Erfahrung,

den Motor in den Rahmen heben geht von links viel leichter als von rechts, auch komplett mit Zylinder und Köpfen. Als ich meiner Q den 26l GS Tank spendiert habe musste ich an meiner 90S die ganze Elektrik nach rechts an das obere Rahmenrohr umbauen. Links ist also alles nackich und man kommt mit dem Motor ganz dicht ran. Geht auch mit grosser Michel Ölwanne (3l Ölvolumen) sehr gut.

gruss peter
 
Zurück
Oben Unten