Motorrad springt nur widerwillig an

ondrej

Aktiv
Seit
16. Feb. 2014
Beiträge
117
Hallo, ich bräuchte mal wieder eure Hilfe :)

Im Moment habe ich folgendes Problem:

Will ich mein Motorrad starten, springt sie nur sehr widerwillig an !
Erst, nachdem ich den Anlasser mindestens 30 Sekunden oder länger betätige, läuft erst der eine und erst ein paar Sekunden später auch der andere Zylinder !
Dieses Problem habe ich nur, wenn der Motor kalt ist und besonders wenn sie ein paar Stunden stand !
Im betriebswarmen Zustand springt sie sofort an !
Im Fahrbetrieb verhält sie sich völlig normal !

Der Anlasser dreht kraftvoll durch, Zündkerzen sind neu, Zündfunke ist auf beiden Seiten da, und mein Glas-Benzinfilter verrät mir, dass auch Benzin vorhanden ist !
Beide Vergaser habe ich, aufgrund des Problems überholen lassen, ohne dass es etwas geändert hätte !

Nun steh ich ein wenig auf dem Schlauch !
Hätte da noch jemand eine Idee was es sein könnte ?


Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
1. kannst Du prüfen, ob die Zündung funzt? als erstes eine andere Zündspule ausprobieren. Fällt mir so spontan ein, wenn Du beschreibst, das das spritseitig alles ok ist.
2. Möglichkeit: Weil es im Moment kalt ist, musst Du voll den choke ziehen. Kontrollier das mal, sieht man ja außen am Vergaser. Der Choke muss fast 90 Grad zumachen. Nicht dass da was schiefgelaufen ist bei der Wieder-Montage der Züge nach der Vergaser-Revision.

Gruß
Wolfgang aus S
 
danke für eure Antworten

Am Choke liegt es nicht und das Problem kam von heut auf morgen, damit fallen für mich, Einstellung von Zündung und Ventile auch aus !

Die Zündspule ist ein guter Tipp, werde ich mal überprüfen :)
 
Hallo, ich bräuchte mal wieder eure Hilfe :)

Im Moment habe ich folgendes Problem:

Will ich mein Motorrad starten, springt sie nur sehr widerwillig an !

Danke :)

Moin ondrej,

wie bei mir.

Nur bei Kaltstart gabs Probleme, dass der linke Zylinder nicht wollte. Warmgefahren gab es keine Probleme.

Alles geprüft und nichts gefunden.

Zufällig bemerkte ich, dass der linke Kerzenstecker nicht mehr richtig einrastete. Ein wenig am Stecker gedreht, bis er in die Kerze einrastet. Jetzt kommt der linke Zyl. auch wieder ordentlich.
 
Wie sieht denn die Einstellung des Leerlaufgemischs jetzt aus ?

Ändert sich das Startverhalten, wenn Du die Schrauben 1/4 Drehung rausdrehst ?

Das Problem bestand ja schon, bevor ich die Vergaser hab machen lassen !
Momentan fahre ich sie noch in Grundeinstellung (etwas über eine Umdrehung der Leerlaufgemischschraube ) !
Werde mir morgen aber mal das Kerzenbild anschauen !

danke :)
 
..., läuft erst der eine und erst ein paar Sekunden später auch der andere Zylinder !...

Da gibt es noch einen sehr einfachen und zielführenden Test, der verlangt allerdings ein gewisses Maß an Nervenstärke.

Dreh und wackel mal beim Starten ohne Handschuhe an den Kerzensteckern.

Du bist mit Sicherheit der Erste, der sofort merkt, wenn da was nicht stimmt... :evil:
 
Moin Ondrej,

Ich hänge mich an den Tipp von Lothar an und würd an Deiner Stelle trotzdem mal nach dem Ventilspiel schauen und die Zündung abblitzen (wenn möglich). Bei Startproblemen hat sich gezeigt, das sehr oft die Ventile bzw deren nicht ausreichendes Spiel schuld ist. Zumindest nach meiner Erfahrung. Ist die Kiste warm, ist sowieso genug Spiel da (zumindest bei Nikasil-Zylindern, bei den alten Buchsen kann das schonmal anders sein) und die Kiste springt besser an. Hatten wir hier öfter mal...Startprobleme aufgrund von zu geringem Ventilspiel.

Auch so ein Kerzenstecker oder eine neue, aber schon defekte Zündkerze können hier Ärger machen. Aber erstmal: Ventilspiel prüfen!

Gruß, Andi.
 
Hallo,

stecken die Zündkabel fest in der Zündspule? Einmal herausziehen und die MS Hülse säubern. Ist der Motor warm wird weniger Zündenergie benötigt und er springt schneller an.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Manchmal besser als ein starker Kaffee! :D

Grins ...

aber auch auf die Gefahr als Spaßbremse zu gelten ... :oberl: Bei allen aktuellen Zündsystemen sollte man sich diesen Test besser verkneifen. Die menschliche Pumpe kann mit den Strömen schon ganz erhebliche Taktprobleme bekommen die ganz unschöne Langzeitwirkungen entfalten können ... also schee ufbasse' !!

Beste Grüße

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut, dann wird der Test eben mit Handschuhen gemacht :D

Bei diesem erst-der-eine-dann-der-andere-Startverhalten dreh ich immer an den Kerzensteckern, könnte ja sein, daß ein Kontakt nicht sauber besteht.

Bei feuchtkalter Witterung kommt es immer mal wieder zu Spannungsüberschlägen außenrum, die Spannung fehlt dann im Brennraum.

Ein Test mit rausgedrehter Kerze zeigt da nur ein trügerisch-harmloses Funken, alles scheint paletti.

Aber so manches Mal zeigt mir der Test mit prickelnder Deutlichkeit, daß wieder eine Dröhnung Silikonöl am Kerzenstecker, besonders am Übergang zum Kabel, fällig ist.

Bis ich mal neue Stecker montiere...:pfeif:
 
Hallo,
leider gibt es Leute, die mit so einem groben Scherz ernsthafte Probleme bekommen können !
Das geht auch ohne Risiko, indem man den Startversuch auf einen Zeitpunkt legt, zu dem es in der Garage ohne künstliches Licht ziemlich dunkel ist. Die aussen laufende Zündspannung wird dann auch schmerzlos sichtbar.

Grüsse aus Südhessen
Norbert
 
Hallo, reinige doch mal die Starterdüsen in den Schwimmergehäusen.Wenn da Wasser oder Dreck drin ist springt der Motor in kaltem zustand schwer an. Hatte ich schon öffters gehabt.Gruß wolfgang aus Kassel
 
Hallo Stefan,
um mal ein wenig Deine Aussage zu relativieren: Ein Zündspule bringt einen Energiegehalt von ca. 50mJ bis etwas über 100mJ.
Ein gutes Weidezaungerät schafft etwa bis 12J bei einer Spannung von etwa 9KV.
Ein Defibrillator, der im Körper eingepflanzt ist , sogenannter ICD schafft über 30J und das mit Elektroden direkt am Herzmuskel.
Eintragbarer DEfi schafft je nach Einstellung 250J bis über 400J.
Das gibt richtige Brandblasen an den Kontaktstellen.
Sicherlich trägt ein Stromschlag, verursacht durch eine Zündspule nicht gerade zum Wohlbefinden bei, aber das mit der Lebensgefahr würde ich mal weit von der Realität wegrücken.



Grins ...

aber auch auf die Gefahr als Spaßbremse zu gelten ... :oberl: Bei allen aktuellen Zündsystemen sollte man sich diesen Test besser verkneifen. Die menschliche Pumpe kann mit den Strömen schon ganz erhebliche Taktprobleme bekommen die ganz unschöne Langzeitwirkungen entfalten können ... also schee ufbasse' !!

Beste Grüße

Stefan
 
Stefan hat recht! Das ist wie mit dem Biss der Schwarzen Witwe. Ein durchschittlicher Erwachsener hat nichts zu befürchten. Für kleine Kinder, alte Menschen oder Kranke kann der Biss tödlich enden.
Ich würd es nicht riskieren wollen, hätte ich ein schwaches Herz.
Gruß...

Edit sagt: Der Vergleich mit der Spinne ist etwas zu hart! BMW hätte ja sonst in jedem Fall verhindert, dass da jemand dranlangen kann.Vorsichtig sollte man sein, das wollte ich sagen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,
um mal ein wenig Deine Aussage zu relativieren: Ein Zündspule bringt einen Energiegehalt von ca. 50mJ bis etwas über 100mJ.
Ein gutes Weidezaungerät schafft etwa bis 12J bei einer Spannung von etwa 9KV.
Ein Defibrillator, der im Körper eingepflanzt ist , sogenannter ICD schafft über 30J und das mit Elektroden direkt am Herzmuskel.
Eintragbarer DEfi schafft je nach Einstellung 250J bis über 400J.
Das gibt richtige Brandblasen an den Kontaktstellen.
Sicherlich trägt ein Stromschlag, verursacht durch eine Zündspule nicht gerade zum Wohlbefinden bei, aber das mit der Lebensgefahr würde ich mal weit von der Realität wegrücken.

So unreal ist das nicht, daher hab ich das auch geschrieben. Unmittelbar tödlich ist das aber tatsächlich nicht, da hast Du schon recht. Von letaler Sofortgefahr hab ich auch deshalb nicht geschrieben. Aber Schädigungen des Herzmuskels / Vorhofbereichs bzw dauerhafte Schädigungen durch Rhythmusstörungen sind durchaus real. Bei den transistor(kontaktlosen) Zündungen auf jeden Fall, praktisch je moderne die Zündung desto mehr Vorsicht bitte sozusagen. Auf den Bruttoenergiegehalt kommts dabei in der physiologischen Wirkung gar nicht mal so sehr an.

Das Einsatzfeld eines Defis ist ein anderes, daher auch die höhere "Dosis". Wenn der zum Einsatz kommt gehts um das praktisch gewaltsame Erzwingen des Herzrhythmus, also praktisch um die Wurst in dem Sinn, dass ohne dessen Einsatz sowieso höchstwahrscheinlich alles vorbei ist. Da ist die Chance einer Schädigung das kleinere Übel. Aus dem Takt ist das Herz aber relativ leicht(er) gebracht.

Versteht mich recht ... ich will nicht klugscheißern, sondern nur ein bissl vorsichtige Handhabung an der Stelle anbringen.

Und der Tipp mit der Dunkelheit gefällt mir, daran hab ich noch gar nicht gedacht :schock:

Beste Grüße

Stefan
 
So unreal ist das nicht, daher hab ich das auch geschrieben. Unmittelbar tödlich ist das aber tatsächlich nicht, da hast Du schon recht. Von letaler Sofortgefahr hab ich auch deshalb nicht geschrieben. Aber Schädigungen des Herzmuskels / Vorhofbereichs bzw dauerhafte Schädigungen durch Rhythmusstörungen sind durchaus real. Bei den transistor(kontaktlosen) Zündungen auf jeden Fall, praktisch je moderne die Zündung desto mehr Vorsicht bitte sozusagen. Auf den Bruttoenergiegehalt kommts dabei in der physiologischen Wirkung gar nicht mal so sehr an.

Das Einsatzfeld eines Defis ist ein anderes, daher auch die höhere "Dosis". Wenn der zum Einsatz kommt gehts um das praktisch gewaltsame Erzwingen des Herzrhythmus, also praktisch um die Wurst in dem Sinn, dass ohne dessen Einsatz sowieso höchstwahrscheinlich alles vorbei ist. Da ist die Chance einer Schädigung das kleinere Übel. Aus dem Takt ist das Herz aber relativ leicht(er) gebracht.

Versteht mich recht ... ich will nicht klugscheißern, sondern nur ein bissl vorsichtige Handhabung an der Stelle anbringen.

Und der Tipp mit der Dunkelheit gefällt mir, daran hab ich noch gar nicht gedacht :schock:

Beste Grüße

Stefan
Hallo Stefan,
da Du Dich ja so gut auskennst, kannst Du mir sicher die Quelle Deiner Information nennen.

Vor allen Dingen muss man die bösen Weidezäune, die mehr als das hundertfache an Energie gegenüber einer Zündspule, in den Körper einleiten können, mit Warnschildern versehen.
 
Hallo,

falls du solche Kerzenstecker montiert hast, würde ich mal den Widerstand messen:
DSCF3748a.JPG
Soll ist ca. +/- 5-kohm, wenn das nicht passt am besten neue Kabel und NGK Stecker (die schwarzen 90°) montieren.

Viel Erfolg
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Zieh mal die Zündkabel an der Zündspule dort setzt sich gerne Grünspan ab.
Wenn ich richtig gelesen habe, sind die Vergaser überholt worden.
Wurde evtl. der Startervergaser falsch montiert ? Dichtung drunter ?

Gruß
Peter
 
- genau, ist die Kaltstartautomatik wirklich in Ordnung? Zur Probe einfach mal mit geigneter Sprühflasche beim Kaltstart in die Vergaseransaugung sprühen - eine Seite reicht ja. Und Kompression sollte natürlich da sein.

Denn, ist die Zündung nicht in Ordnung, dann zündet es ja nicht besser, ja länger man mit dem Anlasser orgelt. Zumindest im Regelfall.

Gruß Gerd
 
Danke für diesen Thread.

Da Frühlingsanfang ist, find ich, sollte der auch in der "Neue Beiträge" Liste auftauchen ;-)

Bis auf die Herzprobleme für einen Anfänger sehr informativ.

Danke :)
 
Also, zu dem Tötungspotenzial der Zündspannung bei Kindern kann ich eine empirische Studie beitragen. Mein Bruder ist 10 jahre älter und hatte als 15 jähriger eine Minimoby, die ständig im Eimer war. Dazu kommt, daß er von Technik null Ahnung hat. Also war sein Standard-Test, ob Zündfunken da ist oder nicht (die Leser mit älteren Geschwistern werden es nun ahnen):
"Ey, Hosenscheisser, komm mal her, Du muss was festhalten". Wenn ich dann meinen Breakdance aufgeführt habe, während er trampelte, war die Zündung ok... :D

Heute macht mein altes Rennpferd im Stall gern mal solche Zicken mit mir, Kerzenstecker waren damals noch nciht erfunden (bzw. bestand die Notwendigkeit eines solchen überhaupt nicht). Insbesondere bei Regen, wenn die Handschuhe so richtig nett durchweicht sind, geht das ganz gut unter die Haut: https://www.youtube.com/watch?v=EYWUkMGhi4g

Und nun zum Ursprung des Freds: aus meiner Sicht wären 3 mögliche Ursachen erst einmal zu checken:
1. Dichtung am Startvergaser nicht sauber eingebaut.
2. Die Startvergaserdüse in der Schwimmerkammer sitzt zu.
3. Ventilspiel zu knapp.

Erst wenn klar ist, dass diese nciht in Frage kommen, macht es IMHO Sinn, weiter zu forschen. Bei dem, was danach kommt, spielt Start-Pilot oder Bremsenreiniger eine große Rolle...
 
Zurück
Oben Unten