Seite 21 von 43 ErsteErste ... 11192021222331 ... LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 430
  1. #201
    Serpentinenperfektionist Avatar von G-B
    Registriert seit
    04.03.2007
    Ort
    Atting
    Beiträge
    1.228

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Hallo Michael,

    schade das dir das bei den Messungen passiert ist.
    Deshalb noch viel mehr Danke für die Mühe.

    Du schreibst aber, du misst die Spannung zwischen D+ und B+ und die ist bei 1000 U/min Null.
    Damit kein SPANNUNGsunterschied. Verstanden.
    Aber sofort drauf schreibst du was von IBatt. Hast du tatsächlich den Strom gemessen?
    Denn das habe ich versucht dir zu erklären.
    Sobald die Spannung der Lima gleich mit Leerlaufspannung bzw. Systemspannung ist, wirst du da kein Spannungspotential zwischen D+ und B+ mehr habe. Logisch.
    Aber es geht doch um die Leistung die benötigt wird.
    Denn auch wenn die Lima 11,5V erreicht und die Systemspannung auch 11,5 hat dann bringt das doch nix für die Batterie. (Mal davon ausgegangen dies wäre bei deiner Messung so)
    Wenn aber bei gleicher Drehzahl die Lima dann schon so viel Leistung bringt, dass dieser Wert bereits 12V hat, ist klar, das das Gesamtsystem schon "besser dassteht".
    Die Werte sind nur zur Veranschaulichung.
    Jetzt hab ich viel geschrieben in der Annahme, das du nicht I gemessen hast.

    Wenn dem nicht so ist, dann weiter. Bin gespannt.
    Viele Grüße
    Gerhard
    Eine Kurve ist erst dann eine Kurve, wenn man sie nicht so schnell fahren kann wie man darf!

  2. #202
    Avatar von motoclub
    Registriert seit
    17.06.2011
    Ort
    Köln/ Bonn
    Beiträge
    3.130

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Zitat Zitat von gespannpit Beitrag anzeigen
    Hallo Thomas,
    halbe Motorradjacke? oder Mumienband...
    Gruß
    Pit
    Ausgehen hat es ganz ähnlich War aber tatsächlich eine auf der Sitzbank abgelegte Jacke, die langsam runtergerutscht war. Sch....sss Arbeit, das wieder wegzukriegen.

    Das Zeug wirkt auch bei Öl auf Krümmer, kommt bei den alten Kisten öfters vor. Oder Stiefelsohle an Auspuff unterhalb der Fußraste...

    Aber hier ging's um Lima...
    Geändert von motoclub (21.10.2015 um 10:43 Uhr)
    Grüße, Thomas

  3. #203

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.110

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Hallo Thomas,
    klar. Bleiben wir dann auch beim Thema.
    Gruß
    Pit

  4. #204
    Avatar von Q-Michael
    Registriert seit
    08.09.2008
    Ort
    Oberkammlach
    Beiträge
    6.045

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Hallozusammen,

    es macht keinen Sinn eine Leistungskurve der Lima in Abhängigkeit der Drehzahl aufzunehmen, wenn die Batteriespannung schwankt. Meine Idee ist folgende: ich kann mir am Samstag/Sonntag das Yokogawa Powermeter und die Elektronische Last aus dem Institut :cool: mit heim nehmen. Der Yokogawa hat 2x Sapnnung uns 2 x Strom. Ich würde dann zwischen zwei Phasen der Lima eine AC-Spannung messen. Damit messe ich dann auch indirekt die Drehzahl. Mit den beiden Stromkanälen kann ich Batteriestrom und Erregerstom gleichzeitig messen.
    Mit dem 2. Spannungseingang kann ich dann die Erregerspannung messen. Das ganze macht nur Sinn, wenn die Spannung im Bordnetz konstant ist. Dafür klemme ich nach dem Starten die elektronische Last auf die Batterie, die dann für 12V, 12,5V ,13 und 13,5 V etc. sorgt. Ansonsten ist der Strom aus der Lima wieder von der Bordnetzspannung abhängig und es heisst: "Die Batterie hat sich einen großen Schluck genommen" und deshalb fließt jetzt gerade viel Strom. Und ich bin dann auch sicher, das der Regler immer an ist.
    Also alles anklemmen, ankicken und dann gas geben. Vorher am Messgerät "record on" drücken.
    Ich hoffe, das ich es dann hinbringe eine Exeltabelle aus dem Messgerät rauszulassen und dann die LichtmaschinenWirkleistung in Abhängigkeit der Drehzahl (bzw. Lichtmaschinenfrequenz) mit der Bordnetzspannung als Parameter zu generieren.
    Dann mit / ohne Pimp.

    Was mich da auch immer sonst schon interessiert:
    1: Im Regler ist ja eine Freilaufdiode oder ein Widerstand, der defür sorgt, das die in der Reglerspule gespeicherte Energie abmagnetisiert wird. Ich wollt mal die Zeitkonstante wissen, ab wann da wirklich der Erregerstrom aus ist. Da kommt ja nicht null raus.
    2. Wie groß ist ungefähr die synchrone Reaktanz, die unseren Ladestrom begrenzt und die Polradspannung in abh. der Frequenz.

    Hat sonst einer noch ne andere/bessere Idee, die man durchdiskutieren könnte.


    VG Michael

  5. #205
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.091

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Nun wissen wir endlich, dass du der Schönste am Institut bist.

    Da fährst du ja ordentlich Material auf!
    Finde ich aber prima zur Versachlichung des Themas.
    Für mich ist auch die angeschlossene Batterie der nicht kalkulierbare Faktor.
    Wenn es dir gelingt, entsprechende Kurven aufzuzeichnen, hätten wir saubere Fakten. Im übrigen habe ich schon lange eine Leistungskurve der LiMa gesucht.

    Der "Regler" hat seinen Namen zu Unrecht. Elektrisch betrachtet ist das doch nur ein schlichter Schalter, der bei Erreichen von U max abschaltet und entsprechend seiner Hystere bei U min wieder ein.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  6. #206
    Avatar von Vix_Noelopan
    Registriert seit
    13.01.2012
    Ort
    Bad Mergentheim
    Beiträge
    6.275

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Zitat Zitat von Q-Michael Beitrag anzeigen
    Was mich da auch immer sonst schon interessiert:
    1: Im Regler ist ja eine Freilaufdiode oder ein Widerstand, der defür sorgt, das die in der Reglerspule gespeicherte Energie abmagnetisiert wird. Ich wollt mal die Zeitkonstante wissen, ab wann da wirklich der Erregerstrom aus ist. Da kommt ja nicht null raus.
    2. Wie groß ist ungefähr die synchrone Reaktanz, die unseren Ladestrom begrenzt und die Polradspannung in abh. der Frequenz.
    Hallo Michael,

    ad 1.: Die Zeitkonstante ist gleich dem Produkt aus der Induktivität der Rotorwicklung und der Summe der ohmschen Widerstände im gesamten Erregerkreis.

    Der elektronische Regler hat allerdings eine weitere Zeitkonstante, die durch die kapazitive Rückkopplung vom Ausgang DF auf die Spannungsreferenz eingeführt wird. Normalerweise spielt sie keine Rolle, sie macht sich allerdings bemerkbar, wenn man die LKL auf LED umgebaut hat, blitzt diese in Abhängigkeit von Motordrehzahl und LiMa-Last mehr oder weniger regelmäßig auf, wohl als Folge von Interferenzen zwischen der Frequenz der Wechselspannung mit eben dieser Zeitkonstante.

    ad 2.: Dazu kann ich leider nichts beitragen außer der Empfehlung, die Induktivität der Statorwicklungen zu messen und hieraus die Reaktanz zu errechnen.

    Ich sehe indes keinen Zusammenhang zwischen Deinen Fragen und Tommys Ideen...

    Beste Grüße, Uwe
    Geändert von Vix_Noelopan (21.10.2015 um 19:12 Uhr)
    Mein Motorrad ist nicht kaputt. Es fährt bloß nicht.

  7. #207
    Avatar von Q-Michael
    Registriert seit
    08.09.2008
    Ort
    Oberkammlach
    Beiträge
    6.045

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Nun wissen wir endlich, dass du der Schönste am Institut bist.

    Da fährst du ja ordentlich Material auf!
    Finde ich aber prima zur Versachlichung des Themas.
    Für mich ist auch die angeschlossene Batterie der nicht kalkulierbare Faktor.
    Wenn es dir gelingt, entsprechende Kurven aufzuzeichnen, hätten wir saubere Fakten. Im übrigen habe ich schon lange eine Leistungskurve der LiMa gesucht.

    Der "Regler" hat seinen Namen zu Unrecht. Elektrisch betrachtet ist das doch nur ein schlichter Schalter, der bei Erreichen von U max abschaltet und entsprechend seiner Hystere bei U min wieder ein.
    Ich wollte nur etwas mit meiner blonden Kollegin angeben.
    Was solls, die Geräte sind da und ich kann sie am WE benutzen.
    Mir ist klar das der Regler ein schalter ist.
    Jedoch erregt der Rotor noch etwas weiter, wenn der Reglerschalter aus ist. In einer Induktivität ist das di/dt endlich.

  8. #208

    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Saarland
    Beiträge
    7.110

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Hallo Leute,
    ich glaube, nun ist mein Regler defekt. Bei mir ist jetzt alles überladen.
    Gruß
    Pit
    Guck euch aber weiter zu.

  9. #209
    Admin Avatar von MM
    Registriert seit
    26.02.2007
    Ort
    in der schönen Pfalz
    Beiträge
    49.091

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Zitat Zitat von Q-Michael Beitrag anzeigen
    ... In einer Induktivität ist das di/dt endlich.
    d Theorie/dt bringt uns aber nix.
    Am Ende de Tages zählen nur Meßergebnisse.
    Gruß
    Michael




    Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

  10. #210
    Avatar von BOT
    Registriert seit
    24.02.2009
    Beiträge
    5.504

    AW: Pimp my LiMa - Der Schaltplan

    Zitat Zitat von MM Beitrag anzeigen
    Nun wissen wir endlich, dass du der Schönste am Institut bist.

    Da fährst du ja ordentlich Material auf!
    Finde ich aber prima zur Versachlichung des Themas.
    Für mich ist auch die angeschlossene Batterie der nicht kalkulierbare Faktor.
    Wenn es dir gelingt, entsprechende Kurven aufzuzeichnen, hätten wir saubere Fakten. Im übrigen habe ich schon lange eine Leistungskurve der LiMa gesucht.

    Der "Regler" hat seinen Namen zu Unrecht. Elektrisch betrachtet ist das doch nur ein schlichter Schalter, der bei Erreichen von U max abschaltet und entsprechend seiner Hystere bei U min wieder ein.
    Für mich ist das Thema eigentlich kein Thema , ich wundere mich nur.

    Ich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, hatte nie Probleme.
    Der Regler hat die Hysterese sogar mal mechanisch in den Griff bekommen!
    Bin mit meiner 90S bis zur Restaurierung ca. 250.000km gefahren, Sommer wie Winter, gut Griffheizung und Navi hatte ich nicht eingeschaltet.
    Ich hab' da echt Glück gehabt, zu tausenden sind die /6 und /7 damals liegengeblieben, das war eine Fehlkonstruktion die ihres Gleichen sucht.

    Ich bin wirklich ein Glückspilz, glaubt mir bestimmt keiner, dass in meiner 90S immer noch der erste Rotor und die erste Diodenplatte ihren Dienst verrichten- nach mittlerweile knapp 300.000 km.

    Ist mir auch egal, Hauptsache funzt
    Gruss Dietmar




Seite 21 von 43 ErsteErste ... 11192021222331 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
OK, verstanden

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Falls Sie nicht einverstanden sind, können Sie die Browsereinstellungen ändern oder diese Seite verlassen. Weitere Information hier