Getriebe öffnen und Kickstarter ... bitte um Hilfe / Tipps

da wir ja nun hier mittlerweile einen getriebefred haben, muss ich mal ein paar grundsätzliche fragen für dummis in bezug auf das distanzieren stellen.
die beschreibungen in diverser literatur setzt einiges an theoretischem wissen voraus. ich habe da irgendwie eine blokade...
wenn einige aussagen nicht richtig sind bitte berichtigen.
distanziert werden die wellen inkl. der montierten lager zwischen dem gehäuse und dem deckel.
sie müssen ein bestimmtes spiel haben. welches? da gibt es unterschiedliche aussagen.
haben alle wellen das gleiche spiel?
die distanz wird gemesse vom lager innenring zum gehäuse bzw. wenn verwendung findet zur dichtung.
bzw wenn eine distanzplatte verwendet wird bis zur platte. das mass der platte wird hinterher wieder abgezogen.
dann wird von der dichtseite des deckels in den lagersitz gemessen.
wie komme ich nun auf die distanz von sagen wir mal 1 zehntel, oder 5 hundertstel wenn ich die gesammtlänge der wellen nicht ermittelt habe?
irgendwie hakts da bei mir.
@hans, wenn du eine beschreibung darüber machst, tu das bitte so, daß es es auch dummis verstehen :D
netten gruss
jan
ps:irgendwie finde ich das whb. wo das beschrieben ist in der db. nicht:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

da wir ja nun hier mittlerweile einen getriebefred haben, muss ich mal ein paar grundsätzliche fragen für dummis in bezug auf das distanzieren stellen.
die beschreibungen in diverser literatur setzt einiges an theoretischem wissen voraus. ich habe da irgendwie eine blokade...
wenn einige aussagen nicht richtig sind bitte berichtigen.
distanziert werden die wellen inkl. der montierten lager zwischen dem gehäuse und dem deckel.
sie müssen ein bestimmtes spiel haben. welches? da gibt es unterschiedliche aussagen. Nach WHB 0 bis 0,1mm für alle Wellen
haben alle wellen das gleiche spiel? Ja
die distanz wird gemesse vom lager innenring zum gehäuse bzw. wenn verwendung findet zur dichtung.
bzw wenn eine distanzplatte verwendet wird bis zur platte. das mass der platte wird hinterher wieder abgezogen. Ich messe mit eingelegten Ölscheiben und aufgelegter Dichtung die Tiefe im Deckel.
dann wird von der dichtseite des deckels in den lagersitz gemessen.
wie komme ich nun auf die distanz von sagen wir mal 1 zehntel, oder 5 hundertstel wenn ich die gesammtlänge der wellen nicht ermittelt habe? Die Wellen mit Lger ragen über das Gehäuse hinaus. Diese Maß muß ich dann von dem Deckelmaß abziehen und ist die Gesamtstärke der Unterlagscheiben. Nur mit 5/100 zu messen ist schon recht ungenau. Zudem müßen die Wellenlager richtig in Gehäuse sitzen, praktisch auf dem tiefstem Punkt. Das Gehäuse nach oben offen sein, muß Raumtemperatur haben, sonst wird das Spiel zu gering.
irgendwie hakts da bei mir.
@hans, wenn du eine beschreibung darüber machst, tu das bitte so, daß es es auch dummis verstehen :D
netten gruss
jan
ps:irgendwie finde ich das whb. wo das beschrieben ist in der db. nicht:(

Wenn man dann alles zusammengeschraubt hat und noch nicht den Dichtring auf der Eingangswelle eingesetzt ist, läßt sich der Radsatz mit der Hand an der Eingangswelle drehen. Durchschalten geht dann auch. Geht es nicht, stimmt etwas nicht.
Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,


WHB : >>>http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?23241-WHB-R65-100RS-RT-mono<<<

Ab Seite 162 [9.13]

LINK

hier ist es von MM vortrefflich beschrieben und Mittels Excel wird einem sogar das Mass berechnet. Die Zeichnung beschreibt das Ganze bildlich.

>>>http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?14604-Getriebe-distanzieren-Beschreibung-und-Ma%DFblatt<<<
Wie Mann diese Zeile als 'Klick mich Link' einbaut weiß ich nicht - ich bin schon zu alt dafür :-)

LINK

Wobei die Tabelle einen Fehler hat ( Hallo MM, bitte überprüfen ). Das zulässige Axialspiel ist mit 0,05mm eingetragen. Das sollte ab sofort auf 0,1mm erhöht werden ( das hängt m.W. mit der erhöhten Lagerluft 'C3' zusammen ).



Gruss Hansjörg

Edit wegen Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
die Tabelle hat einen weiteren "Fehler", da die Dichtung richtigerweise zwischen Gehäuse und Meßplatte sollte. Auch die Exceltabelle wird in dem Rahmen geändert.

Bist du dir bezüglich der Lagerluft sicher? In den WHB's wird die nie in die Rechnung bezogen.

Hans
 
Hi hans,


hier im Bild als mittleres Axialspiel bezeichnet ( Es muss also abgezogen werden vom ermittelten Wert )

MM bezeichnet das als zulässiges Axialspiel.


Mach doch bitte noch einen Klicklink zum WHB und schmeiß diese Zeile raus. Ja, der Masspfeil am Mass 'D' sollte am Deckelrand enden

Danke

Hansjörg
 

Anhänge

  • null 5.png
    null 5.png
    65,3 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Die Lagerluft muss m.E. nicht abgezogen werden. Gemessen wird am
Innenring. Zumindest mache ich das so ... Wenn man am Aussenring
misst, kann das Lager "in sich" kippen, wobei dieser Wert dann über
dem der Lagerluft liegen dürfte.
 
Da sich das Lagerspiel irgendwo im Mikrometerbereich bewegt, würde ich den Wert einfach mal vergessen. Das dürfte auch der Grund sein weshalb das Maß nirgends auftaucht. Ich weiß den Wert nicht auswendig, kann bei Bedarf aber gerne im Tabellenbuch nachsehen.
 
Hi hans,
hier im Bild als mittleres Axialspiel bezeichnet ( Es muss also abgezogen werden vom ermittelten Wert )
MM bezeichnet das als zulässiges Axialspiel.

Kann man in der Tabelle auf den Begriff des WHB ändern.

Mach doch bitte noch einen Klicklink zum WHB und schmeiß diese Zeile raus.

Erl.

Ja, der Masspfeil am Mass 'D' sollte am Deckelrand enden

Danke

Hansjörg

Wenn man das Bild groß macht, sieht man, dass der Pfeil am Deckelrand ist. Ich werde noch ein paar Bildchen dazu einstellen.

Hans
 
Da sich das Lagerspiel irgendwo im Mikrometerbereich bewegt, würde ich den Wert einfach mal vergessen. Das dürfte auch der Grund sein weshalb das Maß nirgends auftaucht. Ich weiß den Wert nicht auswendig, kann bei Bedarf aber gerne im Tabellenbuch nachsehen.

Hi HC,

ich bring heute Abend ein C3-Lager mit. Dann kannst Du mal kippeln
und Dich wundern, wie viel Spiel sich beim Verschränken von Innen-
und Außenring ergibt. (Aber sehr wahrscheinlich ist Dir das eh bewusst...)
Deswegen ist meine Vorgehensweise die, dass ich am Innenring messe.
 
Dass im Getriebe Lager mit Lagerluft Verwendung finden liegt ja nicht daran, dass es keine ohne Lagerluft gibt.
Würde man jetzt versuchen die Lagerluft "wegzudistanzieren", könnte man ja gleich andere Lager einbauen.mmmm
 
Innenringmessung Korrektur: Aussenringmessung (siehe nachfolgende Dsikussion) ist Pflicht (steht auch im WHB bzw. in den Büchern der Lagerhersteller). Hansjörg bezog sich vermutlich darauf, dass die Distanzscheiben ja auf den Aussenring wirken. Ich gehe aber davon aus, dass in den 0,05 mm diese Lagerluft seitens BMW bzw. Getrag schon berücksichtigt wurde.

Hans
 
Nun möchte ich meinen Senf zum Ausdistanzieren auch mal dazu geben.

Für den Hobbyschrauber ist es am einfachsten, erstmal die Lagerhöhen der alten Lager mit einem Mikrometer ( heute Feinmeßschraube ) zu messen und mit den neuen Lagern zu Vergleichen. Meistens gibt es da nur Abweichungen von weniger als +/- 0,01mm pro Lager. D.h. man bleibt in der Regel in der Toleranz von 0,1mm pro Welle und kann sie ohne Ausdistanzieren wieder einbauen. Voraussetzung ist aber, daß nichts gefressen hat an den Anlageflächen der Lagersitze im Gehäuse und auf den Wellen.

Für die Optimierer und Genauigkeitsfans geht das Ausdistanzieren dann auch mit Hilfe eines kleinen Meßbalkens oder einer Tuschierleiste oder einem Stück Präzisionsflachstahl ( mindestens 20mm stark) und einem digitalen Tiefenmaß anstatt der Meßplatte. Da ist dann eben ein gewisser Rechenaufwand erforderlich.

Gruß, Sucky
 
Dass im Getriebe Lager mit Lagerluft Verwendung finden liegt ja nicht daran, dass es keine ohne Lagerluft gibt.
Würde man jetzt versuchen die Lagerluft "wegzudistanzieren", könnte man ja gleich andere Lager einbauen.mmmm

Moin Dietmar! Du hast es verstanden! ;)

Innenringmessung ist Pflicht (steht auch im WHB bzw. in den Büchern der Lagerhersteller). Hansjörg bezog sich vermutlich darauf, dass die Distanzscheiben ja auf den Aussenring wirken. Ich gehe aber davon aus, dass in den 0,05 mm diese Lagerluft seitens BMW bzw. Getrag schon berücksichtigt wurde.

Hans

Hi Hans!

Die Lagerluft erstreckt sich von der axialen Mitte der Lager in axialer
+/- Richtung. Da die Lager "in der Mitte" laufen sollen, macht es keinen
Sinn, die Lagerluft herauszurechnen. Oder anders gesagt: Nur wenn die
Außenkanten der Lager fluchten, stellt sich das erwünschte Lager-
spiel ein. Ich vermute, dass das Spiel in den Lagern einen leichten Versatz
der Lagersitze im Gehäuse / Deckel ausgleichen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Jörg,

Klugscheissermodus an

Lagerluft und Lagerspiel sind zweierlei. Als Lagerluft bezeichnet man die Lagertoleranz in zwei Ebenen des eigentlichen Lagers. Einmal Axialluft in axialer Richtung und Radialluft in Querrichtung dazu.

Lagerspiel wird als Toleranz vom Lager zum Lagersitz ( Gehäuse ) bezeichnet.

Dass ein nicht eingebautes Lager 'kippelig' wirkt ist klar, da sich erst nach Einbau ( Presspassung eines Ringes - welcher hängt davon ab, ob der Außenring oder der Innenring umlaufend ist ). Das richtige Lagerspiel stellt sich also erst im 'Warmen' Betriebszustand ein.

Das Lagersuffix 'C3' heißt, soviel ich weiß, dass die Lagerluft in radialer Richtung tatsächlich größer ist. Sinn und Zweck ist es die tragende Kugelkalotte der Lagerkugeln besser in die Rillen zu formen, weil bei größerer Auflagefläche die Hertzsche Pressung kleiner wird und die Lebensdauer sich vergrössert. Die Getriebe der ganzen Serie 2V sind von Haus aus an der Leistungsgrenze und so ist es nicht verwunderlich, dass man Reserven einbauen möchte.

Klugscheissermodus aus

Gruss Hansjörg
 
hallo,

>>> Jörg schrieb :
Ich vermute, dass das Spiel in den Lagern einen leichten Versatz
der Lagersitze im Gehäuse / Deckel ausgleichen soll.<<<

Joah, das ist keine Vermutung, sondern IST. Die Problematik der ganzen Getriebemesserei ist die Tatsache, dass die Getriebewellen als schwimmende Lager eingebaut sind. Der normale Maschinenbau sagt : eine Lagerseite ist das Festlager, die andere das Loslager. Geht aber hier im angeflanschten Gehäuse nicht, daher wird der schwimmenden Lagerwelle ein Spiel von 0,1mm zugestanden. Und um diese axiale mögliche Verschiebung zu erlauben muss man das Getriebe ausmessen.

Gruss Hansjörg
 
Hi HC,

ich bring heute Abend ein C3-Lager mit. Dann kannst Du mal kippeln
und Dich wundern, wie viel Spiel sich beim Verschränken von Innen-
und Außenring ergibt. (Aber sehr wahrscheinlich ist Dir das eh bewusst...)
Deswegen ist meine Vorgehensweise die, dass ich am Innenring messe.

Wir halten mal spaßenshalber die Messuhr dran.
 
hallo,

>>> Jörg schrieb :
Ich vermute, dass das Spiel in den Lagern einen leichten Versatz
der Lagersitze im Gehäuse / Deckel ausgleichen soll.<<<

Joah, das ist keine Vermutung, sondern IST. Die Problematik der ganzen Getriebemesserei ist die Tatsache, dass die Getriebewellen als schwimmende Lager eingebaut sind. Der normale Maschinenbau sagt : eine Lagerseite ist das Festlager, die andere das Loslager. Geht aber hier im angeflanschten Gehäuse nicht, daher wird der schwimmenden Lagerwelle ein Spiel von 0,1mm zugestanden. Und um diese axiale mögliche Verschiebung zu erlauben muss man das Getriebe ausmessen.

Gruss Hansjörg

Hi Hansjörg,

d´accord! )(-:

Ich stimme Dir zu, dass ich die Begrifflichkeiten Luft / Spiel
durcheinandergeworfen habe. Gemeint war das, was Du
ausgeführt hast. Wobei ein C3-Lager dieser Bauart immer Luft
in axialer, wie auch radialer Richtung hat. M.E. dient die Luft dazu,
dass sich die Lager nicht verspannen, wenn sich das Gehäuse
mehr ausdehnt, als die Wellen es tun. Gesetzt den Fall, dass
alles richtig zusammengebaut wurde. Wie auch besagter
(möglicher) Lageversatz dadurch ausgeglichen werden kann.
 
Hallo,
mal eine erste Version zum Thema Distanzierung. Input und Änderungen willkommen, da hier ja schon fleissig diskutiert wird.

Wer bessere Bilder zu Messungen hat: immer her damit.

Einen eigenen Thread für das gesamte Dokument muss ich noch machen, jedoch benötige ich noch etwas Zeit.

Gruss Hans

Link zum finalen Dokument
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
nach einem Hinweis habe ich nochmal die ganze Literatur unserer Datenbank durchsucht. Bei der R45-Modellen ist eine ganz gute Beschreibung für die Getriebe dabei.

Nun kommt es: Dort wird geschrieben, dass am Lageraussenring gegenüber der Messplatte gemessen werden soll:

Lager-Aussenring.jpg

??? Any ideas ???

Hans
 
Klar. Aber da ich weder studiert, noch technische Literatur verfasst habe, kann ich mich dazu leider nicht äussern.:D

@Hans: das folgende trifft ausdrücklich nicht auf Dich zu: hier wird teilweise eine theoretische Scheisse abgesondert, dass einem übel werden könnte.
 
Hi Hans,

no, no ideas... Höchstens evtl, dass das R45-spezifisch ist:
Keine Leistung bei völliger Abwesenheit von nennenswertem
Drehmoment?!?! :nixw:

Da ist es einfach völlig egal, wie man es macht. :D
 
Hi Hans,

no, no ideas... Höchstens evtl, dass das R45-spezifisch ist:
Keine Leistung bei völliger Abwesenheit von nennenswertem
Drehmoment?!?! :nixw:

Da ist es einfach völlig egal, wie man es macht. :D

Hi,
das Getriebe ist das gleiche, die Lager-Daten sind gleichen. Es ist bis jetzt nur die erste Literatur von BMW, die zum Thema Getriebe recht ausführlich ist.

Hans

ps.: Es steht auch im Paralever-WHB drin. Nur wie misst man am Aussenring, ohne das das Lager "kippt"
 
Hi,
das Getriebe ist das gleiche, die Lager-Daten sind gleichen. Es ist bis jetzt nur die erste Literatur von BMW, die zum Thema Getriebe recht ausführlich ist.

Hans

ps.: Es steht auch im Paralever-WHB drin. Nur wie misst man am Aussenring, ohne das das Lager "kippt"

Hi Hans,

gerade weil die Getriebe gleich sind, hab ich mir den Scherz "erlaubt".

Im Gegensatz zu den Wissenden hab ich aber auch keine Ahnung,
wie man über eine wackelige Stelle am Lager genau messen soll. :nixw:
Aber vllt meldet sich ja noch einer, der es genau weiß, per heimlichem
Kanal bei Dir. Dann können wir es alle nachlesen... ;)
 
Hi,
ich bin normal friedlich - aber mir scheint, dass gerade 'Grüne' sich an der Diskussion nicht beteiligen; wenn - dann etwa mit Worten wie "theoretische Scheisse" und anderes, was wir schon lesen durften.

Ist das jetzt Theorieunwissenheit oder Praxisfremdheit/unwissenheit - oder sehen die sich ihre Felle davonlaufen. Könnte Mann fast meinen.

Gruss noch freundlich

Hansjörg
 
Zurück
Oben Unten