Wo finden?Vergleich Abmessungen Gabelfedern Drahtstärke- Windungszahl- D und d?

Hugo2

Aktiv
Seit
05. Juli 2012
Beiträge
421
Ort
Augsburg
Servus,
ich möchte das Ansprechverhalten der Gabel meiner R100GS ehem. Wasserrohr Bj 1992 ein bisschen straffer machen da die komfortable Abstimmung auf schnellerern Landstraßenkurven mit Bodenwellen mächtig für Unruhe sorgt.
Zielvorstellung: Verhalten wie bei der G/S.
Aus dem Forum und gegoogelt sollte die Originalfeder wohl 560mm lang sein und Drahtstärke 4,5mm haben.

Ohne zu schrauben,weiß jemand welchen Außendurchmesser hat die Originalfeder? Ich habe hier noch 2 Federn für meine Suzuki DR650SE, progressiv, die ich aus Faulheit aber nie eingebaut habe. L=550,d=5mm,D=35mm, Windungen:51. Könnten die Federn der DR passen? Und müssten dann doch ein bisserl härter sein als Original?

Welche Federn sind in der G/S?
Ich bin mir sicher die Datenbank weiß alles, aber wo?(

Danke und Grüße
Hugo
 
....Zielvorstellung: Verhalten wie bei der G/S.
Aus dem Forum und gegoogelt sollte die Originalfeder wohl 560mm lang sein und Drahtstärke 4,5mm haben.

..welchen Außendurchmesser hat die Originalfeder? Ich habe hier noch 2 Federn für meine Suzuki DR650SE, progressiv, die ich aus Faulheit aber nie eingebaut habe. L=550,d=5mm,D=35mm, Windungen:51. Könnten die Federn der DR passen? Und müssten dann doch ein bisserl härter sein als Original?
...
Danke und Grüße
Hugo

Hallo Hugo, die Originalfedern R80GS, '88: L=445mm + Hülsen ca. 160mm, Drahtdurchmesser=4,5mm, 37,5 Windungen, Windungsabstand=6-9mm (progressiv), Außendurchmesser ca. 32mm.

Originalfeder_100%.jpg

Meine Lösung heute wären Originalfedern + längere Vorspannhülsen + 20mm mehr Ölstand. Zur Zeit sind aber Promotofedern für die P.D. drin, Ölstand +20mm. Die Promotofedern kommen ohne Hülsen aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
nach der Tabelle von Wirth haben die Federn der 80GS Bj88:
L=455mm
d=4,75mm
D=33,3mm
n=39
Federrate 3,6

Ich habe r G/S als Referenz mit:
L=505
d=4,25
D=25,8
n=50
Federrate 3,87

ich weiß nicht ob bei meiner diese Federn drin sind aber das Teil lässt sich bergab auf dem Vorderrad um die Serpentinen drehen, optimal.

Die 100GS ist wie ein Marshmallow dagegen, sehr komfortabel, Federrate 3,34, aber man spürt das Vorderrad überhaupt nicht. Und dann auch noch das Pendeln zwischen 120-140 auf der Landstrasse mit Bodenwellen, fühlt sich eher an wie segeln. Und ich will eine G/S vergleichbare Abstimmung anzielen

Die vorstehend genannten Suzukifedern haben Federrate von 4,26 wenn ich mich nicht verrechnet habe und müssten wenn sie denn passen deutlich straffer sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,
nach der Tabelle von Wirth haben die Federn der 80GS Bj88:
L=455mm
d=4,75mm
D=33,3mm
n=39...

Die 100GS ist wie ein Marshmallow dagegen, sehr komfortabel aber man spürt das Vorderrad überhaupt nicht. Und dann auch noch das Pendeln zwischen 120-140 auf der Landstrasse mit Bodenwellen, fühlt sich eher an wie segeln. Und ich will eine G/S vergleichbare Abstimmung anzielen

G/S Erfahrung fehlt mir. Ich hatte vor den Promotos Wirth-Federn drin. Die waren sehr hart, zu lang für die serienmäßigen Hülsen (andere gab's aber nicht dazu) - nicht ansatzweise auf das Motorrad abgestimmt. Danach hatte ich original WP für R80GS - zu weich, zu viel Negativfederweg. Mit den Promotos für die P.D. und mehr Öl ist's für mich OK.

Progressive Federn kann man aber nicht einfach mit Windungszahl, Drahtdicke und Länge charakterisieren. Entscheidend ist, wie Wicklungssteigung läuft. Ich würde WP und Promoto eher als zweistufige Federn bezeichnen, weil eindeutlicher Absatz zwischen den Windungsbereichen zu erkennen ist. Die Originalfeder ist dagegen kontinuierlich progressiv gewickelt.
 
ja, ich schätze es wird auf deine Lösung hinauslaufen, Rechnerei hin oder her.
Ich wollte nur meinen wiedergefundenen alten HP32E wieder streicheln:gfreu:
Wieviel hast du denn vorgespannt? 20mm? Ich habe als Öl ATF, kann das bleiben oder muß dicker? Geht Motoröl eigentlich auch in der Gabel?
 
...Wieviel hast du denn vorgespannt? 20mm? Ich habe als Öl ATF, kann das bleiben oder muß dicker? Geht Motoröl eigentlich auch in der Gabel?

Die jetzigen Promotos sind nicht vorgespannt, nur 20mm höherer Ölstand als Serie. Öl ist SAE 7,5, also wie ATF.

Die GS P.D. haben in der Serie 10mm längere Vorspannhülsen als normale GS (159mm). Besorg dir "Quickpipe" PVC-C Rohr 32 x 3,6mm (Druckstufe PN25), daraus sind auch die BMW Vorspannhülsen. 170mm ist sicher ein gutes Startmaß und Ölstand 20mm anheben. Kein Motoröl, nur ATF.
 
Hallo Frank,
nach der Tabelle von Wirth haben die Federn der 80GS Bj88:
L=455mm
d=4,75mm
D=33,3mm
n=39
Federrate 3,6

Ich habe r G/S als Referenz mit:
L=505
d=4,25
D=25,8
n=50
Federrate 3,87

ich weiß nicht ob bei meiner diese Federn drin sind aber das Teil lässt sich bergab auf dem Vorderrad um die Serpentinen drehen, optimal.

Die 100GS ist wie ein Marshmallow dagegen, sehr komfortabel, Federrate 3,34, aber man spürt das Vorderrad überhaupt nicht. Und dann auch noch das Pendeln zwischen 120-140 auf der Landstrasse mit Bodenwellen, fühlt sich eher an wie segeln. Und ich will eine G/S vergleichbare Abstimmung anzielen

Die vorstehend genannten Suzukifedern haben Federrate von 4,26 wenn ich mich nicht verrechnet habe und müssten wenn sie denn passen deutlich straffer sein

Das sind alles Angaben für die Federn der Fa.Wirth!
Das heißt nur, dass die in die jeweiligen BMW-Gabeln passen; hat aber definitiv nix mit den Maßen der Originalfedern von BMW zu tun.
 
Hallo Michael,
sind aber leider die einzigen detaillierten Angaben die ich bislang gefunden habe. Die Originale werden sich vermutlich in ihren technischen Eigenschaften nicht wesentlich unterscheiden und bis ich Angaben zum Original habe richte ich mich halt danach. Groß wird der Unterschied nicht sein- auf der Feder der R90/6 Original sind am Foto meiner zerlegten Gabel abgezählt 61 Windungen- die Ersatzfeder von Wirth hat lt Angaben Seite 6 ebenfalls 61 Windungen. Rest habe ich beim Zerlegen damals leider nicht nachgemessen.
Gibt es denn eine Überschau der technischen Daten der Originale?
Grüße
Hugo
 
....Gibt es denn eine Überschau der technischen Daten der Originale?
Grüße
Hugo

Meine Angaben habe ich selbst an einer ca 50tkm gebrauchten Original GS-Feder nachgemessen, das Foto zeigt eine der Federn.

Zu dem was Du bei Wirth gefunden hast: Möglicherweise hat Wirth die Federn mittlerweile geändert, meine hatten 5,1 mm Drahtdurchmesser, waren 10mm länger als die Originalteile und brachial hart. Außerdem war die Blocklänge so groß, dass bei voller Kompression Federweg verloren gegangen wäre. Dazu hätte ich aber mit einem Nashorn im Tankrucksack über eine MX-Strecke bügeln müssen.
 
Zurück
Oben Unten