Federbein / Federweg R 80 GS Basic

GS-Kalli

Aktiv
Seit
23. Okt. 2008
Beiträge
420
Ort
Bonn
Hallo zusammen,

ich habe hier auch mal gelesen, dass die Basic hinten ein kürzeres Federbein als die R 80/100 GS hat

In der Datenbank habe ich eine "Zusatzbetriebsanleitung Basic" gefunden, dort steht: Gesamtfederweg hinten 140 mm.

Im Basic-Prospekt wird allerdings 180 mm angegeben, so steht es auch in allen mir vorliegenden Büchern. 180mm wäre der Wert wie bei der R 80/100 GS.

Irgendwie alles ziemlich verwirrend - aber selbst wenn es Unterschiede gibt, das sind doch keine 40 mm – oder ?

Warum ist da bei der Basic überhaupt was geändert worden gegen über den anderen Paralever-GS-Modellen ?

Wer weiß Bescheid ?
 
Hi Kollegen,
ich fahre selbst eine Basic. Im Frühjahr hab ich das Federbein zu Wilbers geschickt. Bei der Rücksendung bekam ich aus Versehen im ersten Anlauf ein normales Gs-Federbein zurück. da hatte ich den Vergleich: Ich habs zwar nicht genau nachgemessen, aber das Basic Federbein ist etwa einen Zentimeter kürzer als das von der GS.
Gruß, Wolfgang
 
Ja ca. 10 mm kürzer. Der Federweg verkürzt sich dann um ca. 20 mm.
Drum hängt bei den Basic gerne mal der Po runter.
Warum? Haltbarkeit Kardan????
Grüsse
Ulli
 
Für den Federweg ist der Dämpferhub massgebend und nicht die Gesamtlänge des Federbeines.
Da aber anscheinend das Basic Federbein kürzer ist, kann es schon sein, daß der Hub auch etwas kürzer ist, weil ja durch den Hängearsch die Freigängigkeit für die 180mm ev. nicht mehr gegeben ist. Ist aber reine Spekulation.

Gruß Martin
 
Für den Federweg ist der Dämpferhub massgebend und nicht die Gesamtlänge des Federbeines.
Da aber anscheinend das Basic Federbein kürzer ist, kann es schon sein, daß der Hub auch etwas kürzer ist, weil ja durch den Hängearsch die Freigängigkeit für die 180mm ev. nicht mehr gegeben ist. Ist aber reine Spekulation.

Gruß Martin
Ja der Hub ist auch geringer
 
lt. Schwietzer: Boxer, Band 2, S. 159 hat die Basic die gleichen Federwege wie ihre GS-Geschwister: v/h 225 mm/180 mm. Band 3 (Heusler) hat die gleichen Tabellen drin.

Leider sind die Angaben in diesen Tabellen nicht sehr zuverlässig, z.B. wird die LiMa-Leistung der späten Modelle fälschlicherweise mit 280 W angegeben.
 
Hi zusammen,

die Basic hat ein etwas kürzeres WP-Federbein.Sieht man auch schon ganz gut auf Fotos mit einer Basic und einer normaln GS.Die Basic hängt hinten tiefer.

LG
Uwe
 
lt. Schwietzer: Boxer, Band 2, S. 159 hat die Basic die gleichen Federwege wie ihre GS-Geschwister: v/h 225 mm/180 mm. Band 3 (Heusler) hat die gleichen Tabellen drin.

Leider sind die Angaben in diesen Tabellen nicht sehr zuverlässig, z.B. wird die LiMa-Leistung der späten Modelle fälschlicherweise mit 280 W angegeben.
Ist halt falsch im Buch.
 
Federbeinlängen aus der Erinnerung:
GS Serie: 495mm
Basic: 490mm

Edith: Diese 5 mm am Stoßdämpfer reduzieren die Ausfederung am Rad um ziemlich genau 1 cm.

Sollte evtl. die im Vergleich zur Serien-GS-Sitzbank höhere Basic-Sitzbank ausgleichen, sprich Sitzhöhe reduzieren (ist nur so ne Idee)

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das WP Federbein an meiner BASIC hat 490mm.
Überlege, ob ich es im Rahmen einer Überholung auch verlängern lasse?
Oder gleich was anderes? Aber die originale BASIC Optik wäre mir schon wichtig. Die BASIC sieht schon ein bisschen aus wie ein hüftkranker Schäferhund
Gruß
Andreas
 
Wenn es wirklich so ist, daß der Hub des Federbeines kürzer ist, würde ich es auf gar keinen Fall drinbehalten wollen. Auch nicht mit Verlängerung. Der Hub sowie der Federweg würde ja bleiben. Wer verschenkt schon gerne wertvollen Federweg.
Wenn du allerdings nur auf der Straße unterwegs bist, ists eigentlich auch egal.

Gruß Martin
 
Hallo,
das WP Federbein an meiner BASIC hat 490mm.
Überlege, ob ich es im Rahmen einer Überholung auch verlängern lasse?
Oder gleich was anderes? Aber die originale BASIC Optik wäre mir schon wichtig. Die BASIC sieht schon ein bisschen aus wie ein hüftkranker Schäferhund
Gruß
Andreas


Stimmt,
deshalb habe ich gegen das 'einfache' Öhlins BM051 getauscht. Die Feder habe ich weiss pulvern lassen. Muss aber nicht sein, passt nur besser zur Optik.

Gruß
Reimund
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mich beschäftigt das Thema Sitzhöhe und Federweg auch schon eine ganze Weile bei meiner Basic. Ich hab mir heute Abend die Mühe gemacht, das WP-Ferderbein auszubauen und genau zu vermessen.
Es hat eine Länge von 487 mm und einen maximalen Kolbenhub von 96 mm. Dieser wird durch den Gummipffer auf der Kolbenstange aber auf genau 55 mm verkürzt. Ergo ergibt sich ein Federweg von etwa 110 mm. Wenn der Gummipuffer noch etwas nachgibt, gibt das vielleicht noch 10 - 20 mm mehr, dann ist aber Schluss.
Interessanterweise hat das Originalfederbein der GS den gleichen Kolbenhub und damit auch Federweg wie die Basic, bei 8 mm mehr Länge. Man sitzt also 1,5 cm tiefer auf der Basic und hat den gleichen Federungskomfort. Für mich mit kurzen Beinen eher angenehm.
Wilbers bietet Federbeine an mit 482,5mm und 470mm Länge. Das senkt die Sitzhöhe um 2,5 bzw.5 cm gegenüber dem Original-Federbein. Allerdings nimmt der Kolbenhub ab auf 84 bzw. 71mm. Da bleibt dann nicht mehr soviel Federweg übrig und man muss eher hart abstimmen um Durchschlagen zu vermeiden.
 
Hallo zusammen,
also mir liegen folgenden Daten vor.
BMW R 80 GS Paralever BMW 247 E Bj. 1988 - 1997
Original BMW Federbein ( Augenmitte zu Augenmitte ) Länge. 495 mm
Tieferlegung um 5 cm
D.h. Federbein ca. um 2,5 cm kürzer machen ( Übersetzung 2 ).
Originalhub: 105 mm
Gruss
Rolf
 
Okay, den Hub vom Originalfederbein habe ich nicht nachgemessen sondern einer Beschreibung von Wilbers entnommen. Meine Daten beziehen sich auch auf Augenmitte zu Augenmitte.
Wie dick ist denn der Gummipuffer im Original-Federbein?
 
Es wäre in diesem Zusammenhang ja mal interessant zu erfahren, wie viel Federweg die Parallever Konstruktion in der GS wirklich hat. Ob das Übersetzungsverhältnis von 2:1 tatsächlich zutrifft und wieviel der Gummipuffer an nutzbarem Federweg übrig lässt.
Er soll ja vor dem durchschlagen schützen indem er zu Ende des Federweges eine Progression aufbaut. Auf welches Maß lässt er sich zusammenstauchen?
Man müsste die Feder ausbauen und nur mit dem federlosen Dämpfer, eingebaut, das Einfederverhalten simulieren und nachmessen.
Fragen über Fragen. ?(

Gruß Martin
 
Moin!

Hier eine Skizze zur Verdeutlichung, ist allerdings alles "nur" grafisch ermittelt, sollte aber im 5-10 mm-Bereich passen, es geht ja auch nur um Tendenzen:

Federweg.jpg

Das rote System ist die Variante "Voll ausgefedert" bei 495 mm Federbeinlänge.

Das blaue System ist die Variante "eingefedert auf 180 mm Federweg an der Radnabe".

Um den in den Prospekten angegebenen Federweg von 180 mm an der Radnabe zu erreichen, ist (grafisch!) ein Kolbenhub am Federbein von ca. 85 mm notwendig.

Bei den oben genannten 96 mm möglichem Kolbenhub müsste der Gummipuffer also auf ca. 11 mm komprimiert werden - könnte ich mir durchaus vorstellen bei extremen Sprüngen...

Vielleicht erspart diese grafische Lösung ja die Demontage von Federbeinen zum Nachmessen.

Gruß

Werner

PS: Man sieht auch schön in der Skizze, wie das Hinterachsgetriebe beim Einfedern nach unten abknickt im Vergleich zur Schwinge und kann sich vorstellen, was das mit dem hinteren Kardangelenk anstellt, wenn die Paraleverstrebe zusätzlich (zur Höherlegung des Hecks) gekürzt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Werner, besten Dank für diese schöne Skizze. Hatte sie auch schonmal iwo gesehen aber auf die Schnelle nicht gefunden.
Dann weiß ich zumindest ja ungefähr auf welche Parameter ich bei der Bestellung eines neuen Federbeines zu achten habe, was in Kürze bei mir ansteht.
Der Gummielastomer ist recht weich, so daß das mit den ca. 11 mm ungefähr hinkommen kann.
Dein Hinweis auf die Strebe ist auch gut und wichtig.

Gruß Martin
 
@Werner: schöne Skizze! Gibt's das auch als CAD-Datei?

@all: da bin ich seinerzeit auch durch. 140 mm Federweg halte ich für etwas sehr pessimistisch, aber richtig gemessen habe ich auch nie.

Ich habe jetzt wieder kpl. auf Original zurückgerüstet und muß sagen, daß das (neue, aber original von BMW) WP sehr schön anspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
... aber ich meinte schon "deine" Skizze.
Hallo Martin,

für mich wäre interessant, wo Du eine solche Skizze gesehen hast, denn diese Skizze ist tatsächlich von mir selbst gezeichnet, habe ich mir selbst erarbeitet und ich hatte auch kein ähnliches Vorbild oder so vor Augen und bis gestern hat die auch noch nie jemand ausser mir gesehen.

Gruß

Werner
 
Hallo Werner.
Ich kann mich natürlich irren, aber ich hatte deine Skizze schon vor Augen bevor du sie hier herein gesetzt hattest. Auch in den Farben rot und blau. ?( Habe dann auch im Netzt danach gesucht, allerdings nirgendwo gefunden. Ich könnte schwören sie schon einmal gesehen zu haben. Ich glaube sogar hier im Forum.
Als du sie dann gepostet hast, dachte ich noch:"aha, gut daß sich jemand das Bildchen gespeichert hat". :gfreu:
Seltsam. Ich glaube dir natürlich, daß sie auf deinem Mist gewachsen ist.
Ich werde aber nochmal in mich gehen. :D

Gruß Martin
 
Hallo Werner.
Ich kann mich natürlich irren, aber ich hatte deine Skizze schon vor Augen
.........

Gruß Martin

Hi Martin und Werner,
um ehrlich zu sein,so was ähnliches hab ich auch schon mal gesehen.
Werner, kann es sein, dass du sowas in einem anderen Beitrag schon mal in ein Bild von einer GS eingezeichnet hast? Oder jemand anderes??
Grüße MartinA-GS
 
Habe jetzt bei meiner Basic mal die Feder ausgebaut und den Federweg ermittelt. Zwischen "ausgefedert auf Hauptständer" und "eingefedert mit Gewicht des Motorrades auf dem Gummipuffer" liegen genau 163 mm Federweg senkrecht zur Hinterachse. Jetzt kann ich die Federvorspannung auf den 33 %igen Negativfederweg einstellen. Mal sehen wie sich jetzt das Fahrverhalten darstellt.
 
Hi Muli.
Sehr gut.:gfreu: Ist denn dann der Gummipuffer nur durch das Fahrzeuggewicht schon sehr gestaucht oder geht da noch was? Könntest dich ja mal draufsetzen, oder besser zu zweit. :DEs sieht ja fast danach aus, als würden die 180mm in etwa stimmen.

Gruß Martin
 
Hi Martin,
entspannt, hat der Gummipuffer eine Länge von 42 mm. Durch das Fahrzeuggewicht (und das ist ja gar nicht ohne...) wird er auf 22 mm gestaucht. Mit viel Gewicht geht vielleicht nochnal ein knapper Centimeter. Da könnte man dann etwa bei 180 mm Federweg rauskommen. :applaus:
Servus, Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten