Wiederbelebung einer vergammelte Mystic

der fla

Aktiv
Seit
28. Aug. 2016
Beiträge
131
Ort
Dülmen
Nach nahezu vollständiger Zerlegung geht es jetzt an den Aufbau mit zwei Zielsetzungen.

  1. Herstellung in den vollständigen Originalzustand
    Das Kalaharigelb ist leider nach 1,5 Jahren im Showroom schwarz überspritzt worden - 40% sind inzwischen wieder zum Vorschein gekommen (gefühlvolles Nassschleifen)
  2. Weil die originale Farbgebung auch heute noch nicht der Eyecatcher ist, wird parallel eine 2. Variante in anderer Optik und dezenten (100% revidierbar) Modifikationen erstellt.
    Dank an Elmar und Martin, die mich mit gebrauchten ))):Originalteilen versorgt haben!
Ersetzt werden die Scheinwerferhalterung, alle Blinker und das komplette Heck.


So sieht das Zwischenergebnis aus:
  • Vorderen Innenkotflügel auf Kontur des Heckrahmens gebracht
  • Fender auf der Rückseite mit einem Edelstahlblech verkleidet.
  • Kennzeichenhalter aus Edelstahl angefertigt und am Heckrahmen verschraubt.
In Vorbereitung:
  • Reflektor (ca 100 x 20mm) senkrecht zur Fahrbahn in der Stufe des Fenders montieren. Dahinter wird die Kennzeichenbeleuchtung versteckt.
  • Im Dreieck Fenderblech/Kennzeichenhalter: Rizoma Rück- und Bremslicht sowie Blinker.
  • Lenker: Motogadget Blinker
Momentan versuche ich noch den bestmöglichen Kompromiss bezüglich der Anordnung zu finden. Handycap- der hervorstehende Heckrahmen.

neues Heck a.jpg neues Heck b.jpg
 
ursprünglich sah das so aus:

Instrumententräger b.JPG Instrumententräger.JPGRad vorne.jpgRad hinten.jpgLeitungsführung oberhalb Motor.jpg
eigentlich wollte ich nach dem Zerlegen den Rahmen nur säubern.
Viel Rost und noch mehr Schweißperlen haben mich dann zu einer Radikalkur getrieben. Bei der Gelegenheit habe ich dann noch alle Blechkanten überarbeitet.
 
Dann dem Mystik-Pfleger noch viel Spaß! ;)
Wäre ein schönes Moped, wenn sie nicht so klein (oder ich so groß) wäre...
 
Ausgangssituation

das habe ich vorgefunden:
Ansaugrohr.jpgKrümmer.jpgO2 Anreicherung.jpgLenkergewicht.jpg
aber auch eine nahezu neuwertige Verzahnung am Gasgriff
Verzahnung Gasgriff.jpg
dann gab es noch folgende Zwischenschritte:
zerlegt b.jpg Zylinder bearbeitet.jpg
bearbeitete Rippen vor dem Strahlen, Zylinder innen ohne Laufspuren
 
Zuletzt bearbeitet:
Räder renoviert

bis auf die Speichen ist der Altbestand erhalten geblieben

  • Räder zerlegt (Offset 0 - vorher nachmessen)
    Speichen gingen noch problemlos raus
  • Felgen poliert
  • Naben mit Glasperlen gestrahlt
  • neue Edelstahlspeichen

das sah dann so aus:

Räder überarbeitet.jpg

habe ich machen lassen (5 mit zwei 0 pro Stück)
vor der Reifenmontage habe ich noch das Felgenbett gereinigt und zusätzlich Alu Winkelventile montiert
 
Handarbeit

Motorblock, Stirndeckel Getriebe, Kardan und Winkeltrieb sind mit Aluteufel und vielerlei Bürsten "behandelt" worden.
Zu empfehlen sind: Nagel- und harte Zahnbürsten und feindrähtige Messingbürsten (Dremel)

Motorblock.jpgKardan.jpgWinkeltrieb.jpg

damit das so bleibt: Konservierung mit Balistol :D
 
Moin,

schon drollig, meine in, wie ich meine sehr ansehnlichem Zustand und relativ geringer Laufleistung, bekam ich vor einigen Jahren kaum los.

Gruß
Willy
 
Zuletzt bearbeitet:
fast letzte Baustelle

so sieht der Sattel aus:

Sattel.jpg

neben dem Krümmer (Chrom, Edelstahl oder Altes beschichten) ist das noch eine der letzten offenen Punkte.

Alternativen:

  • neuer "alter" (wird wie lange halten - Kritikpunkt: Nähte)
  • neuer fertiger Bezug von der Stange - Passform/Qualität
  • Sattler - Leder oder Kunststoff - mit welchen Nähten

PS: Heck mit Kennzeichenbeleuchtung sieht "beschis..." aus - werde wohl auf ein selstleuchtendes (wie nineT) zurückgreifen.
 
Lenkergewichte

kleiner Zwischenstand:
zwischendurch.jpg

aktuell bin ich dabei die verrosteten Lenkergewichte durch solche auf Siliziumbasis zu ersetzen.


Original soll aber nach wie vor möglich sein!
 
Lenkergewicht

das erste neue Lenkergewicht auf Siliziumbasis ist dran:
(wie man sieht, sieht man fast nix)

Lenkergewicht SI.jpg

Lampenhalterung ist auch geändert
 
Zuletzt bearbeitet:
Bremsarmatur

. . . die wirft mich ein bisschen zurück.
Ich habe Bremsflüssigkeit in einer mir bislang noch nicht bekannten Konsistenz vorgefunden - streichfähig mit kristallinen Strukturen ;)

Bremsflüssigkeit streichfähig.jpg BF Behälter.jpg Bremskolben.jpg
ich hoffe, dass ich noch einen Dichtungssatz bekommen kann.
Magura mit 15 mm Zylinder - wo zu beschaffen?
 
AW: Räder renoviert

bis auf die Speichen ist der Altbestand erhalten geblieben

  • Räder zerlegt (Offset 0 - vorher nachmessen)
    Speichen gingen noch problemlos raus
  • Felgen poliert
  • Naben mit Glasperlen gestrahlt
  • neue Edelstahlspeichen

das sah dann so aus:

Anhang anzeigen 167356

habe ich machen lassen (5 mit zwei 0 pro Stück)
vor der Reifenmontage habe ich noch das Felgenbett gereinigt und zusätzlich Alu Winkelventile montiert


Du hast 500,- € pro Rad für das Aufarbeiten bezahlt ?

Und du hast OffSet = 0 gemessen ? Die Räder der RR/Mystic sollten aber OffSet haben im Gegensatz zu GS-Hinterrädern.
 
AW: Räder renoviert

die Kosten sind richtig wiedergegeben - inkl. Einspeichen (Kreuzspeichen)

welchen Offset sollte denn die Mystic haben?
Aktuell ist ein 130/80 -17 verbaut - Luft zum Kardan ist vorhanden, so dass maximal auch eine 150er Breite gerade noch laufen würde.

Du hast 500,- € pro Rad für das Aufarbeiten bezahlt ?

Und du hast OffSet = 0 gemessen ? Die Räder der RR/Mystic sollten aber OffSet haben im Gegensatz zu GS-Hinterrädern.
 
Schon klar mit Speichen usw, find ich aber trotzdem ziemlich viel.
Ich hab´ neue Felgen ( 3,5x17 & 4,25x17 ) ebenfalls mit neuen Edelstahl-Speichen & Nippeln plus Pulvern der Felgen und Naben aufbauen lassen für knapp unter 1000,-
Vielleicht war das Aufarbeiten deiner Felgenbänder und Naben so aufwändig. :oberl:

Aber egal, ich hatte mich nur gewundert.

Zum OffSet:
die R-Hinterräder haben 8-10mm OffSet nach links.
Wegen des 140er Hi-Reifens gegenüber des 130er bei den GSen.

Hast du denn nen 140er hinten drauf ? Wenn genügend Platz zur Schwinge isses ja dann egal.

Edith sacht: er hat doch 130er geschrieben :---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Detail "Lenkergewicht"

im Detail sieht das so aus:

Blinker vorne.jpg

. . . die durch den Lieferanten vorgesehene Befestigung mit Gummischlauch war mir zu wackelig - liegt auch an dem angeschnittenen Lenker.
Ich habe in der Reihenfolge verbaut:
8mm Scheibe, 2 O-Ringe 8x4, aufgebohrte M8 Schraube, 2 O-Ringe, im Durchmesser reduzierte M8 Bundmutter.
Das ist so perfekt zentriert und hält bombig!
Blinker Befestigung.jpg
 
Vor allem sitzen die Blinker schön dicht an den Griffen.
Ich hab´die mit dem Originalmaterial verbaut und damit stehen die etwas ab durch den äußeren O-Ring. Ich hab´den schon kleiner geählt als in der Anleitung.
Gute Idee :oberl:
 
BMW Qualität?

Mangels zeitlich verfügbarer Alternativen habe ich mich über den ungepflegten Vorschalldämpfer her gemacht. Nach dem Beseitigen von Dreck und Oberflächenrost ist festzuhalten:
"Durch" ist er noch lange nicht - das liegt möglicherweise an den unzähligen verchromten Schweissperlen: größere Oberfläche - bessere Kühlung - thermisch geringer belastet oder so ähnlich. :---)
Klar ist aber, dass es wegen der Qualität - ähnlich Rahmen - kaum Sinn macht originalen Ersatz zu beschaffen!


Vorschalldämpfer b.jpgVorschalldämpfer c.jpgVorschalldämpfer d.jpgVorschalldämpfer a.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: BMW Qualität?

warum: es geht sicher auch ohne die Perlen - das hat was mit Fertigungsqualität zu tun!
So eine "Schlamperei" habe ich beispielsweise bei meiner Harley (>28 Jahre) nicht finden können.

Warum?
Das Teil hat über 20 Jahre gehalten, die meisten Autos haben nach der Zeit schon lange die Schrottpresse gesehen.
 
Ich bezog das auf die Lebensdauer des Sammlers (der war übrigens bei meiner 1995er HD Roadking schon nach zwei Jahren auf 8cm Länge eingerissen). Die Schweißperlen sind unschön, keine Frage.
 
rechte Lenkerarmatur

zerlegt, gereinigt und 2 Neuteile:
rechte Armatur zerlegt.jpg

demnächst wird zusammengebaut - hoffe, das Nichts übrig bleibt :hurra:
solange keine Bremsflüssigkeit drin ist, bleibt auch Alles dicht ;)

PS: Nach Funktionsprobe wird eventuell noch neu lackiert
 
ausgeträumt

den Traum - das originale Kalaharigelb zu erhalten - werde ich wohl begraben müssen.
Das Herunterschleifen des schwarzen Decklackes ist nicht das Problem - aber an den Kanten der Kunststoffteile hält der Lack nicht.
Den Übergang vom Kalaharigelb zum Schwarz bekomme ich auch nicht vorzeigbar hin.
Kantenl.jpg Übergang Schwarz-KGelb.jpg
 
Status 16

nächstes Jahr werde ich bestimmt fertig ;)

Status Ende 16.jpg

die Verkabelung und der Sattel sind die verbleibenden großen Baustellen.

Alle Schrauben kontrollieren, Betriebsmittel einfüllen, Funktionsprüfung ist dann nur noch Routine.
 
Fein Tuning

hat jemand einen Tipp zum optischen Lifting?

Spiegelgehäuse.jpg
mich würde auch interessieren, ob man den Spiegel zerstörungsfrei zerlegen kann. Ziel: Kröpfung verändern, Arm neu lackieren/pulvern.
 
Zurück
Oben Unten