• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Welche zulassungsfähigen Kleinserienrahmen gab es für unsere Boxer?

Einen Rahmennachbau der ISDT BMW wurde vor einiger Zeit aus Italien vorgestellt. Ein Händler in Suhl komplettierte den Rahmen zulassungefähig für 21000 €. Da müßten einige um Umlauf sein.
Wie konnte ich die vergessen!

Du meinst die Firma Evum aus Italien, die einen Bausatz für die 1979er Sixdays-BMW anbietet, auf der Rolf Witthöft und Fritz Witzel jr. jeweils eine Goldmedaille gewannen:

https://www.facebook.com/groups/EVUMmodena/

17.png


Bild von hier: http://www.friwi-motorrad.de/index.htm

Der Rahmen hat nichts mit einem Serienrahmen zu tun, hat eine völlig andere Geometrie und ist komplett neu hergestellt. Der Stefano, Chef von Evum, hat hier auch schon darüber berichtet, leider sind die Fotos nicht mehr sichtbar:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?12971-79-Enduro-Replika

Und Fritz Witzel (Fa. FRIWI in Sonneberg) bietet die als Komplettmaschine mit Zulassung(?) an:

59.jpg


Bild von hier: http://www.friwi-motorrad.de/index_4.htm

Meines Wissens gibt es davon 2 Stück in Deutschland, in Italien gibt es vielleicht weitere 8-10(?) Maschinen.

Bitte nicht verwechseln mit den Umbauten der Fa. TAGmoto!!

http://www.tag-moto.com/gallery3.htm

Gruß

Werner
 
Die "Rennsportgemeinschaft" war übrigens die Truppe vom Claus Caspers, mit dem TR1 Motor waren die dann erfolgreich und haben '89 die BOT geholt.


Die Egli wurde soweit ich weiss ein paar mal eingesetzt. Mit welchem Erfolg weiss ich nicht, vielleicht wurde sie auch kaltverformt.

Ziemlich erfolglos.
Da gab es zum einen bessere BMW-Renner, zum anderen fähigere Piloten.
Rettig, Neckerauer und Enzinger als BMW-Spitze waren damals auf ihrem Zenith.
 
Was mir noch einfällt - es gab Ende der 70iger (? irgendwo habe ich den Prospekt) auch "BMW Sportrahmen" von der "BMW Motorsport GmbH" nebst anderen "Sportteilen" zu kaufen.

Kennzeichen: Motor höher gelegt, seitliche Streben, Unterzüge einseitig geschnitten, um Motor entnehmen zu können.

Die hatten zwar keine Typzulassung, aber ich weiß, dass einzelne BMW-Händler Kleinserien unter eigenem Namen zugelassen haben.
 
Die Solo-"Ketten-BMW" (Michel) sind aber nicht zulässig.
Wegen fehlender Bremse am Hinterrad, Bremse über Kette ist nicht zulässig.

Mit Kleinserie hat das nichts zu tun ;)
 
Die Solo-"Ketten-BMW" (Michel) sind aber nicht zulässig.
Wegen fehlender Bremse am Hinterrad, Bremse über Kette ist nicht zulässig.

Mit Kleinserie hat das nichts zu tun ;)

Hallo,

bei den PKW waren innenliegende Bremsen üblich. Citroen SM, CX, Ente .. Selbst der MB 300SL von 1953 hatte vorn innenliegenden Trommelbremsen, ohne Allradantrieb zu haben. Da spart man an den ungefederten Massen. Die Uraltbmw aus den 20er Jahren wurden über den Kardan gebremst.

Gruß
Walter
 
Die Solo-"Ketten-BMW" (Michel) sind aber nicht zulässig.
Wegen fehlender Bremse am Hinterrad, Bremse über Kette ist nicht zulässig.

Mit Kleinserie hat das nichts zu tun ;)

Ein Freund von mir fährt eine ATK oder Heos, die hatte die Hinterradbremse auf dem Ritzel vorne am Motor. Die Dinger waren alle zulassungsfähig.

Bei ADB ist das zu sehen. Eigentlich für US aber es gab auch deutsche.

Gggf. gab es da Ausnahmen?

Marco
 
Vielleicht in den BENELUX zugelassen und dann importiert? :nixw:

Ich habe hier jedenfalls ein Gutachten von '85 wo aus genau diesem Grunde einem Gespann in Deutschland die Zulassungsfähigkeit abgesprochen wurde...


Achja, zum Thema Kleinserienrahmen.

Die HPN und SWT - Rahmen zählen natürlich auch dazu.

Dazu gab es auch Rahmen von T. Triebel, "Triebel-Tuning" mit Straßenzulassung...
 
Hallo zusammen!

Ein Freund von mir ist einige Jahre mit einer
Foale BMW gefahren, die er zu seiner Zeit in London kaufte.
Dieses interessante Rad hatte Achsschenkel Lenkung und
ein QCS Vorderradsystem (wie die VV OAS). Der Knaller
war der Lenker, der stand Senkrecht nach oben. Der Tank
lag ganz tief im Rahmen, und war nie Dicht.
Soweit mir bekannt steht die BMW in Bayern in einer Sammlung.
Also Hersteller Peter Foale wichtig das Fahrzeug hatte eine
englische Zulassung.
lg. mattes
 
Der Entwickler und Hersteller heißt Tony Foale, UK ;)
Er ist noch quicklebendig und hat ein Programm zur Schwerpunktberechnung bei Motorrädern im un-Ruhestand entwickelt.

Die Q-Motorräder (QL, Q1, Q2) waren aber alles Einzelstücke, keine Serie.
 
Der Entwickler und Hersteller heißt Tony Foale, UK ;)
Er ist noch quicklebendig und hat ein Programm zur Schwerpunktberechnung bei Motorrädern im un-Ruhestand entwickelt.

Die Q-Motorräder (QL, Q1, Q2) waren aber alles Einzelstücke, keine Serie.


Hallo Wolfo
absolut korrekt der Hersteller heißt Tony!
das Motorrad heißt Foale QL 2.
lg. mattes)(-:
 
.......


Achja, zum Thema Kleinserienrahmen.

Die HPN und SWT - Rahmen zählen natürlich auch dazu.

............

Hier möchte doch wieder sprechen Wolfo,
HPN hat wohl die mit nem neuen Rahmen aufgebauten BMWs als HPN zugelassen. Weiß einer wie viele das waren?
Rahmenumbauten an schon zugelassene Rahmen sind BMWs geblieben und haben die Verstärkungen etc. als nachträgliche Veränderung eingetragen.
Und so ist es auch bei SWT-sports. Die Motorräder bleiben alle BMWs, mit nachträglich eingeschweißten Verstärkungen.
Grüße MartinA-GS
 
HPN hat damals als Dank für ihre PD-Mitarbeit eine Umbaufreigabe erteilt, es gibt aber auch Rahmen mit "HPN" als Hersteller.

Und so ist es auch bei SWT-sports. Die Motorräder bleiben alle BMWs, mit nachträglich eingeschweißten Verstärkungen.

Interessant zu wissen.
Grundsätzlich verliert ein Serienfahrzeug mit der Änderung seine Zulassung.
Und BMW hat - außer für HPN - keine Umbaufreigaben erteilt. Dürfte darum eigentlich keine "BMW" mehr sein...aber man wird irgendeinen Weg gefunden haben.
 
Hat je einer dieser Rahmen die Zulassungshürde überwunden?

Gruß,
Florian


Keine Ahnung ? :nixw:

Mir wurde damals, anlässlich einer telefonische Nachfrage, die Möglichkeit der Zulassung versichert. Zeitpunkt war etwa gleich mit der Veröffentlichung der Bilder, hier in der Galerie. Also im Jahr 2010.
 
Moin,

noch was eingefallen........

Es gab auch FRIWI mit Zentralfederbein. Diese wurden meines Wissens nach von Baldes gebaut. Fa. Baldes hat auch eine Kleinserie vor ein paar Jahren aufgelegt, so stand es zumindest einmal in der MO zu einem Bericht über einen Supermoto Umbau, wo Opa, Papa und Sohn den Umbau gemacht haben, mit besagtem Rahmen.

Gruß Phil
 
Hallo Jungs,

ich war in der Zwischenzeit nicht untätig und habe alle Hersteller, die im Thread so in den Ring geworfen wurden, angeschrieben und um Informationen zu ihren Projekten gebeten.
Die Antworten werde ich natürlich hier wiedergeben. Bisher sind das zwei:

Moin,
von MOKO gab es auch eine BMW. War mal auf der Seite von Ilmberger zu sehen.
Gruß Phil
Norbert Leis (MOKO) schreibt mir, daß MOKO zwar mehrere Rahmen/Fahrwerke für 2-Ventiler gebaut hat, davon auch mal zwei oder drei baugleiche, diese aber alle Einzelstücke nach Kundenwünschen waren. Darunter waren solch für Renn- wie für Straßenbetrieb.
Auch die Ilmberger-BMW ist solch ein Einzelstück (andere Quelle).

Dirk Scheffer (Edelweiss Motorsport) hat die beiden verlinkten Rahmen im Programm und kann sie ab Lager liefern. Damit ist er, zusammen mit Bakker, wohl z.Zt. der einzige Kleinserienhersteller, bei dem man heute noch neue 2V-Rahmen kaufen kann.

Der Zentralrohrrahmen wurde bisher 20 mal gebaut und ist incl. Verkleidung, Sitzbank, Tank und Schwinge für 12.900 € lieferbar.

Der Gitterrohrrahmen, eine Weiterentwicklung des Krauser-Rahmens, die mit Unterstützung des geistigen Vaters der MKM-Rahmens – Peter Zettelmeyer – entstand, verbindet moderne Fahrwerksdaten (Lenkkopfwinkel, Reifengrößen 17" v.u.h., 3,5" und 5,5" Maulweite, etc.) mit dem bemerkenswerten Ursprungsentwurf. Er ist robotergeschweißt und für die Aufnahme einer 1100GS-Schwinge (Paraleverstrebe unten) ausgelegt.
Der Gitterrohrrahmen wurde bisher „über 25 mal” gebaut und ist incl. Tank, Sitzbank und Verkleidung für 17.900 € wohlfeil.

„Beide Rahmen sind zulassungsfähig.”

Soweit die neuesten Informationen, sobald ich weitere habe, lasse ich sie Euch wissen.

Gruß,
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:
„Beide Rahmen sind zulassungsfähig.”
Das mag ich schwer bezweifeln.

Jedenfalls auf keinem in Deutschland "konventionell" legalen Weg.
Das sind zulassungsbezogen Neufahrzeuge.
Die Kiste erfüllt schon jetzt niemals die aktuellen Abgasvorschriften EURO 4 - demnächst (1.1. 2017) dann mit ABS, Aktivkohlefilter, Abgasanlage mit Langzeitgutachten und Datenbus mit Onboard-Diagnose lieferbar?:schadel:

Ich habe zwar eine gute Idee, wie das mit der Zulassung funktionieren mag, aber ich vermute, da wird der "Hersteller" keine Worte drüber verlieren... ;)

Und interessant, wer da an der Entwicklung mitgewirkt haben soll. Gibt auch andere Versionen der Geschichte.
 
Ich gebe hier die Antworten der Hersteller wieder. Wenn jemand ernsthaftes Kaufinteresse hat, wird er/sie sich ob der Zulassungsmöglichkeiten sicher mit dem Hersteller direkt in Verbindung setzen.

Gruß,
Florian
 
Ja, mit einer Zeitlich auf 1-2 Jahre begrenzten Ausnahmegenehmigung. ;)
Die soll die Umstellung/Anpassung ermöglichen und trägt dem geringerem Investitionspotential von Kleinherstellern Rechnung.
Bei Enfield von 2006-2007 und dann verlängert bis 2008.

Eine dauerhafte Ausnahmegenehmigung gibt es für Kleinserienhersteller nicht.
Und bei Einzelabnahmen auch nicht, damit kämpfen die Gespannbauer schon länger...


Übrigens muss man für die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung beim KBA registrierter Hersteller sein.
Die Liste ist öffentlich:
https://www.kba.de/SharedDocs/Publi...ik/SV/sv31_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=7
 
Und wenn ich meine zugelassene verunfallte BMW mit einem Neuen (Gitterrohr, Zentralrohr, etc) Ersatzahmen mit dem alten Brief wieder auf die Straße bringe?
 
Das mag ich schwer bezweifeln.


Ich habe zwar eine gute Idee, wie das mit der Zulassung funktionieren mag, aber ich vermute, da wird der "Hersteller" keine Worte drüber verlieren... ;)

Und wenn ich meine zugelassene verunfallte BMW mit einem Neuen (Gitterrohr, Zentralrohr, etc) Ersatzahmen mit dem alten Brief wieder auf die Straße bringe?

Moin,

ich habe da mal was zusammen gefügt;)

Gruß Phil
 
Und wenn ich meine zugelassene verunfallte BMW mit einem Neuen (Gitterrohr, Zentralrohr, etc) Ersatzahmen mit dem alten Brief wieder auf die Straße bringe?

In diesem Falle darf nach geltender Rechtslage der Ersatzrahmen in seiner Beschaffenheit nicht von dem des Typmusters abweichen.
Der weitgehend ähnliche Rahmen eines späteren Modells (z.B. R75/5 durch einen Rahmen R80/7) ist idR. allerdings ebenfalls zulassungsfähig.

Also keine Gitterrohr/Zentralrohr -etc. Nachbaurahmen, denn die waren jemals weder als a. BMW zugelassen, noch b. entsprechen sie irgendeinem zulässigen Umrüstungsstand.
 
Zurück
Oben Unten