Hallo Hans,
das ist eine gute Idee, mit der ich auch als elektrischer Laie etwas anfangen könnte!
Der Ladestromkreis sollte, zumindest optional, noch mit in den Notkabelbaum aufgenommen werden.
Um die LiMa mit anzuschliessen, benötigst du zusätzlich einen Ersatz der LKL, was man sicherlich mit einem Widerstand realisieren könnte. Aber die Komplexität steigt natürlich damit, und eigentlich sollte nur die Fahrfunktion realisiert werden. Bei einigen Modellen wird die LiMa über ein Relais zur Batterie durchgeschleift.
Integration: rotes B+ Kabel an der Diodenplatte wieder anschliessen, am blauen Kabel (Bild 5) motorseitig einen Widerstand zum Schalterausgang S1 verbinden.
Hallo Hans,
super Idee. Kleine Anregung, ein Bild des 3-pol. Steckers am Zündungskabelbaum mit der Zuordnung der Kontakte zu Plus/Minus/Zündspule, da die Farben am Stecker bei einem stark patinierten Kabelbaum nicht eindeutig zu erkennen sind, siehe Bilder
Anhang anzeigen 188645Anhang anzeigen 188646Anhang anzeigen 188647
Gruß Egon
Ich mach noch Einzelbilder der Stecker, guter Hinweis
Hallo Hans,
sauberer Entwurf, und als Freund klassischer Hardwarelösungen finde ich das absolut ok.
Als kleine Verbesserung würde ich in die 30+ Leitung von Batterie zum S1 noch eine fliegende Schmelzsicherung vorschlagen.
Was meinst du?
Wer solch einen Baum nutzt, muss sich der Gefahr bewusst sein. Ich wollte eigentlich nur Teile einbauen, die man mehr oder weniger in jeder kleinen Werkstatt erhalten kann.
Wie soll man sich jetzt das ganze vorstellen ?
Eine Anleitung für vor Ort im Fall der Fälle um aus , man nehme was man habe , was zu bauen. Dann wird das mit den 2 Schaltern aber schon so eine Sache oder eine eventuelle Planung für eine Kleinserie die man sich ins Werkzeug packt ? Da könnte ich mir eher ein kleines Gehäuse mit den 2 Schaltern/Taster drin vorstellen das man mit Kabelbindern befestigen kann , Leitungen farblich oder beschriftet und natürlich Lüsterklemmen , denn Quetschzange und Verbinder dürften die wenigsten mit sich rumtragen.
Ja, darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Eine Idee war, dass bei einer Panne man mit dem Plan in die nächste Werkstatt gehen kann und sich das Teil zusammenbaut bzw. lässt. Oft sind die Werkstattmenschen ganz froh, wenn man so etwas dabei hat. Lesen sollte den jeder können.
Alle Stecker haben Kontaktzungen (ich hoffen, da nichts übersehen zu haben). D.h. ein paar Kabel mit Kabelschuhen, an der Batterie ggf. aus den Litze einen Ring geformt und mit den Schrauben befestigt, zwei Schuh-Verteiler und schon steht die Verkabelung. Problematischer sind sicherlich die Schalter/Taster, die aber auch irgendwo greifbar sind. Ansonsten Hardcore: Schalter durch verdrehte Litze, Taster durch Kabel am Kontakt. Wenn es eng wird, sind alle Mittel erlaubt.
Idee 2: Der Kabelbaum mit vorkonfektionierten Steckverbindern und Schalter/Taster könnte man ja auch als "Ersatzteil" anbieten. Vielleicht findet sich dazu jemand.
Ganz allgemein: Sollte die Idee nicht umsetzbar sein, dann ist das Teil obsolet und wird unter Erfahrung verbucht.
Hans