Siebenrock BigBoreKit

Hallo Herbert,

zunächst zur Nomenklatur: der Ausdruck „K&N-Luftfilter” wird sowohl für die kleinen „Sportluftfilter” verwendet, die jeweils direkt auf den Vergaser geklemmt werden (stellvertretend: Link), als auch für die K&N-Produkte, die den originalen Rund- bzw Plattenlufi ersetzen (stellvertretend: Link, Link).

Die Erfahrungsberichte zu den „Sportluftfiltern” (in Verbindung mit den Bing Gleichdruck-Vergasern) sind im Forum fast völlig einmündig: nicht sinnvoll abstimmbar, dramatische Drehmoment- und Laufkulturverluste.

Anders sieht es bei den K&N Rund- bzw Plattenlufis aus: Hier verlaufen die Antworten ähnlich wie bei den berühmt-berüchtigten Öl-Threads.
Es gibt eine große Gruppe, die diese Filter (oft gut begründet) ablehnt, und eine ebenso große Gruppe, die die K&N-Luftfilter aus eigenen Abstimmungs-Erfahrungen bevorzugt. Meine eigenen Abstimmungs-Ergebnisse kannst Du hier nachlesen.

Gruß,
Florian
 
Hallo Zusammen,
an meinen Engländern habe ich Kehin, Mikuni, Amal MKI,II und alle springen nach 2 Kickern an, keiner ist so zickig wie der Bing Gleichdruckvergaser an der G/S, ob es an der Kurz Hub Auslegung der G/S oder am Zylinderkopf liegt weiß niG/S.
Wenn kein Salz liegt, fahre jeden Tag 2X60 km zur Arbeit und habe genügend Möglichkeiten zur Abstimmung, auch wenn ich in der Mittagspause beim Düsenwechseln usw belächelt werde. Sind für den BBK tatsächlich Lamdamessungen absolut notwendig um einen gut laufenden Motor zu bekommen.
Vielen Dank für Eure rege Beteiligung
Gruß
Herbert
 
Servus Herbert

Mir ist das Problem weitgehend fremd.
Aber versuch es mal mit den NGK Iridium Kerzen. Damit haben meine BMW`s ein gutes Startverhalten und schon nach kurzer Zeit einen stabilen Leerlauf. Falls ein zusätzlicher Benzinfilter montiert ist, am besten weg damit.

Der BBK ist mit der Serienkonfiguration schon ganz gut zu fahren.
Ich habe wie oben schon geschrieben zur Sicherheit bei längeren hohen Dauergeschwindigkeiten eine um eine Nr. größere HD eingebaut.
Lief aber schon mit der Seriendüse sehr gut.

Bei der weiteren Abstimmung kommt es auch sehr darauf an in welches Modell mit welcher Auspuffanlage und Luftfilterkasten der BBK verbaut wird.

Da muss die letzte Feinabstimmung so wie bei jeder Änderung am Motor individuell angepasst werden.
Tipps dazu können deshalb nicht so ohne weiteres 1:1 übenommen werden. ;)
 
Sind für den BBK tatsächlich Lamdamessungen absolut notwendig um einen gut laufenden Motor zu bekommen.
Das ist, wie so oft, eine Frage des Anspruchs. Der BBK läuft mit der Original-Abstimmung schon sehr ordentlich – wenn Dir das genügt: wunderbar.

Wenn Dir allerdings das Wissen darum, daß es besser ginge, keine Ruhe läßt, machst Du Dich an die Optimierung Deiner Abstimmung.

Gruß,
Florian
 
Das ist, wie so oft, eine Frage des Anspruchs. Der BBK läuft mit der Original-Abstimmung schon sehr ordentlich – wenn Dir das genügt: wunderbar.

Wenn Dir allerdings das Wissen darum, daß es besser ginge, keine Ruhe läßt, machst Du Dich an die Optimierung Deiner Abstimmung.

Gruß,
Florian

Mensch Florian, musst du mich wieder daran erinnern:(, hatte es so gut wie möglich verdrängt...

grüße Guido
 
Sind für den BBK tatsächlich Lamdamessungen absolut notwendig um einen gut laufenden Motor zu bekommen.

Kommt darauf an.

Wenn du ansonsten nah an der Serie bist eher nicht. Dann kannst Du ja auf Erfahrungen anderer zurückgreifen. Wenn es aber eher individuell wird und parallel Änderungen am Luftfilter und am Auspuff vornimmst und ggf. wie bei mir noch eine ganz andere NW, dann wird es aufwändiger. Wenn Du ein gutes Gefühl dafür hast, kannst Du sicher auch durch Probefahrten abstimmen. Mich täuscht hier mein Gefühl. Ich hatte mal einen (umgebauten) Motor der hatte ein ausgeprägtes Ruckeln im unteren Teillastbereich und schlechte Übergänge beim Gaswechsel. Ich hatte eher zu mageres Gemisch vermutet und immer fetter abgestimmt (In dem Fall Leerlaufdüse, Nadeldüse). Als ich dann irgendwann ein Meßgerät hatte, habe ich festgestellt, dass der Motor in den fraglichen Bereichen viel zu fett lief...

Bei der häufig gesehenen Drehmomentdelle bei 324 oder EM2V1 NW um 4000 U/min sieht man auch im Lambda wert eine Abmagerung. Die wegzubekommen ohne dass es anderswo zu fett wird, ist dann noch eine andere Aufgabe.

Grüße
Marcus
 
Bei der häufig gesehenen Drehmomentdelle bei 324 oder EM2V1 NW um 4000 U/min sieht man auch im Lambda wert eine Abmagerung. Die wegzubekommen ohne dass es anderswo zu fett wird, ist dann noch eine andere Aufgabe.

Das kann auch eine Frage des Auspuffs sein.
Ich hatte die Delle mit der 324er Nocke auch, nach Umstieg auf 40er Krümmer war sie weg.
 
Das kann auch eine Frage des Auspuffs sein.
Ich hatte die Delle mit der 324er Nocke auch, nach Umstieg auf 40er Krümmer war sie weg.
Nach meiner Erfahrung ist diese Delle sogar (fast?) ausschließlich Auspuff-Sache. Ich habe so wie Marcus da hartnäckig rumbedüst und gemessen - der Delle war nicht vollständig beizukommen. Ich sehe das so, daß in dem Bereich einfach nicht genug Gemisch im Brennraum ankommt, aber die Mischung als solche weitgehend stimmt. Nur eben ist's "zu wenig". Und das macht sich als "mager" in der Messung bemerkbar. Bemerkt im Fahrbetrieb habe ich diese Delle allerdings bisher nie, weder in der aufgerüsteten Basic (800->1000, Serienauspuff, -nocke) noch in der Nachfolgerin (1000er mit Asy-Nocke - welche genau das auch immer war).

Rudi, was Du hier erwähnst (38->40er), klingt ja nach einer interessanten Alternative zur SR, die nämlich auch mir zu laut ist (neben der Optik). Na, ich kenne da jemand, der probiert das sicher ASAP aus :D...
 
Nach meiner Erfahrung ist diese Delle sogar (fast?) ausschließlich Auspuff-Sache. Ich habe so wie Marcus da hartnäckig rumbedüst und gemessen - der Delle war nicht vollständig beizukommen. Ich sehe das so, daß in dem Bereich einfach nicht genug Gemisch im Brennraum ankommt, aber die Mischung als solche weitgehend stimmt. Nur eben ist's "zu wenig". Und das macht sich als "mager" in der Messung bemerkbar.

Vielleicht habe ich nicht ganz verstanden was Du sagen willst, aber die λ-Sonde lässt sich nicht bescheissen. Die misst, egal welcher Art Gas da vorbeikommt, immer den Restsauerstoffgehalt darin. Das Gasgemisch ist also höchstwahrscheinlich genau so mager, wie deine Messung anzeigt.

Was aber durchaus sein kann, ist dass der Restsauerstoff, den die Sonde da im Abgas findet, gar kein Restsauerstoff eines Verbrennungs-Endprodukts, sondern aufgrund von Auspuff- oder Ansaugsystem-Resonanzen - in der Überschneidung "durchgezogenes" - unverbranntes Frischgas ist. Das fehlt dann natürlich auch in der Füllung (also im Effekt das, was Du beschreibst) und würde auch die Drehmoment-Delle erklären.
 
Rudi, was Du hier erwähnst (38->40er), klingt ja nach einer interessanten Alternative zur SR, die nämlich auch mir zu laut ist (neben der Optik). Na, ich kenne da jemand, der probiert das sicher ASAP aus :D...

Servus Gerd,
eine Alternative zum SR wird's nicht, ich spreche hier von der 2-2 der /7.
Mit offenen Nortontüten, im Vergleich dazu ist der SR leise, und den 40er Krümmern war die Delle weg.
Wegen des Lärms habe ich jetzt auf BMW Serientöpfe zurückgerüstet und aus der Delle ist ein Loch geworden. Deutlich weniger Drehmoment in der Mitte, aber oben rum mehr Leistung.
Ein Indiz dafür, dass ein Auspuff laut sein kann, und doch zugestopft ....
Gruß, Rudi
 
Wichtig ist m.E. der Unterschied zwischen Drehmomentdelle und "Lambdabuckel". Bei meinem Beitrag oben hatte ich v.a. Marcus' Aussage etwas weiter oben im Sinn, der ja auch Lambda erwähnte, und so bezog sich meiner mehr auf Lambda. Was zwar irgendwo ursächlich ist, aber der Ausschlag der Kurve ist viel deutlicher in diesem Bereich, und: Lambda spürt man halt nicht...

Drum auch meine Idee bzgl. Menge und Zusammensetzung.

Aber was soll's: es ist +/- klar, woher es kommt, und man muß sich nicht verrücktmachen deswegen.
 
Sorry, wenn ich da einfach so zwischen funke, aber ich hätte da mal eine Frage. Ist jemanden schon mal aufgefallen, dass beim BBK die Kolbengeräusche im unteren Drehzalbereich etwas lauter sind als original?
 
Hallo,

ich wüsste gern wie sich so etwas anhört, -Kolbengeräusche- beim BBK. Ich kenne nur ein Geräusch, und das unter der Bezeichnung -Klingeln-. Das tritt immer auf wenn ich -Super Plus (ROZ 98) tanke. Mit ROZ 100+X ist das weg, und dann geht mein BBK wie Luzie. Bin mal gespannt auf meine DoZü im nächsten Jahr, ich hoffe das ich dann wieder an -jeder Ecke- tanken kann.

Mit -Buckeln- oder -Dellen- hab ich keine Probleme, läuft einfach nur gut. K+N Rund LuFi, 40er Dellos, 44/40 Ventile, 40er Krümmer, 1 Inteferenzrohr, ganze Auspuffanlage -Keihan- VA.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Pemio,

schließe mich den anderen an, BBK läuft ruhig habe ich seit 25.000 km bei 2 Mopeds drin.
@Peter das Beschleunigungsklingeln bleibt sicher bei 30°C +++ erhalten auch mit DZ. Ausser wenn du auf Euklid´s Ignitech umrüstest.
Hab ich nicht gemacht da ich gerade als mir das klar wurde Rudi Kallenbachs Zünsteuergerät eingebaut hatte... bleibt auch erstmal drin.
Habe mit Hilfe von Bine (hat die Drehzahl gehalten) die Zündung 4° bei 1100 U/min gestellt seit dem ist auch mit Superlus kein Klingeln mehr zu hören. Test war aber Dank dem letzten Sommer nur bis ca. 28° möglich und die Klingelneigung des BBK nimmt mit der Temeratur arg zu
Ich fahre sicherheitshalbe soweit möglich 100Oktan Plus (was erstaunlicherweise in Österreich/ Italien einfacher ist als hier)

Micha
 
Hallo

Klingeln ist meinem BBK unter allen Bedingungen fremd, obwohl nur mit Super 95 gefahren.
DZ von Silent Hektik, Zündkurve 2 bei 6° statischer Vorzündung.
 
Hallo Fritz,

hab ich mich wohlmal wieder zu ungenau ausgedrückt.
Jep mit unterschiedlichen Zündkurven bekommt man die Klingelneigung des BBK leidlich in den Griff ( habe den mit 151mm Pleuel, also den kritischen).

Denke anhand der unterschiedlichen Beiträge im Forum kann man über BBK klingeln schon ein Buch in Romanstärke verfassen, hängt auch stark mit dem individuellen Setup des Mopeds zusammen wie halt (Ventile, Vergaser, Vergaserbedüsung, Luftfilter, statischer ZZP).


Micha
 
Zurück
Oben Unten