Einlass u. Auslassschraube am HAG defekt. Kann mir jemand helfen, bitte!

Menki

Teilnehmer
Seit
12. Feb. 2015
Beiträge
76
Ort
46535 Dinslaken
Hallo liebe Schraubergemeinde,
Ich habe am HAG von meiner R80/7 beide Schrauben vom Kardan (Einlass u. Auslass) die Gewinde ausgenudelt. Gewinde sind gar nicht mehr vorhanden.:entsetzten:

Nun hatte ich gedacht einen Buchse dort einzufügen,von Time sert oder Helicoil.....leider habe ich keine Möglichkeiten mehr.
Hat hier jemand zuvällig im Umkreis Erfahrungen / Möglichkeiten dafür- .Gerne komme ich rum, zahle auch !!!mmmm

Kann mir jemand bitte eine Empfehlung , Werkstatt oder Hilfe geben.

HAG ist schon ausgebaut, einfach so bohren wird aber nicht so gehen, weil im inneren dieser Kranz ist. Der müsste vorher demontiert werden. ODER??

IMG-20180616-WA0007.jpgIMG-20180616-WA0009.jpgIMG-20180616-WA0011.jpgIMG-20180616-WA0013.jpgIMG-20180616-WA0021.jpg

Bin um jede weitere Hilfe dankbar.....Mein MOpi hängt in der Werkstatt leider nicht so toll, eigentlich wollte ich auch nur die Simmeringe wechseln.......habe Angst das die Auto Narren mir mein Heck abfahren,
 
Na ja, wenn man die Möglichkeit hat, das HAG einigermaßen einzuspannen und eine Ständerbohrmaschine mit Tiefenanschlag, dann würde ich mich das trauen.

Bei der Einfüllschraube kann man das Zahnrad durch ein eingeschobenes Blech beim bohren schützen, bei der Ablassöffnung würde ich einen dicken Fettpfropfen reindrücken und dann vorsichtig mit dem Bohren beginnen - immer wieder nachsehen und evt. Bohrgut mit Pinzette entfernen bzw nachfetten. Dann einen Heilicoil oder ähnliches einschneiden und eindrehen.

Wie gesagt, ich würde mich das trauen - bei meinem HAG - sonst nirgendwo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ja ein gewisser Zeitfaktor hier eine Rolle spielt würde ich jetzt die Schrauben einfach nur einkleben und mich der Sache erst wirklich im Winter widmen.
 
Einkleben? Ablassschraube. ?
Man sollte morgens nicht unbedingt Alkohol trinken.
Manfred
 
Ich behaupte ja nicht das dies die optimale ultimative Lösung ist aber so mitten in der Sasion so einen Eingriff am offenen Herzen würde ich lieber verschieben. Vor allem wenn die Maschine so ungünstig im Weg steht. ;)
 
Wenn Geld keine Rolle spielt: Heute aisbauen, morgen früh zur Post, per Eilboten zu Patrick. Der macht es sofort:D, und bringt es zur Post. Per Eilboten zum Versender. Dienstag Abend eingebaut.
Manfred
 
Moin,

kreativ ist es in die Schrauben je ein Loch zu bohren, Gewinde hinein zu schneiden und dann eine Ablassschraube* in die Ablassschrauben* zu drehen. Diese dann mit Kaltmetall in den Antrieb einsetzen. *Stahl in Stahl, nie wieder ein kaputtes Gewinde. :applaus:

Ich arbeite mit dem Zeug grad an einem, nicht lieferbaren, Abgaskrümmer, das Zeug soll laut Beschreibung so hart wie Stahl werden.

Willy
 
Ja ne ist klar, habe ja auch sonst nix zu tun.

Material habe ich alles da... aber 1-2 Tage wird es schon dauern....


Mich täte mal brennend interessieren was sich die BMW Entwickler bei den SW-17 Verschluss-Schrauben gedacht haben, nichts wahrscheinlich.



Wenn Geld keine Rolle spielt: Heute aisbauen, morgen früh zur Post, per Eilboten zu Patrick. Der macht es sofort:D, und bringt es zur Post. Per Eilboten zum Versender. Dienstag Abend eingebaut.
Manfred
 
Hallo Hans,

was nützt Dir das neue Loch, durch den recht langen Anschnitt des Gewindebohrers bekommst Du nie ein vernünftiges Gewinde da rein.

Der Gewindering muss raus, alles andere ist Murks.




Na ja, wenn man die Möglichkeit hat, das HAG einigermaßen einzuspannen und eine Ständerbohrmaschine mit Tiefenanschlag, dann würde ich mich das trauen.

Bei der Einfüllschraube kann man das Zahnrad durch ein eingeschobenes Blech beim bohren schützen, bei der Ablassöffnung würde ich einen dicken Fettpfropfen reindrücken und dann vorsichtig mit dem Bohren beginnen - immer wieder nachsehen und evt. Bohrgut mit Pinzette entfernen bzw nachfetten. Dann einen Heilicoil oder ähnliches einschneiden und eindrehen.

Wie gesagt, ich würde mich das trauen - bei meinem HAG - sonst nirgendwo.
 
Hallo! Hab das Mal vor 20 Jahren an einem HAG gemacht, sogar im eingebauten Zustand! Ich habe 14x1,25 (Sacklochbohrer) mit kurzem Anschnitt verwendet! Stopfen dafür gibt es beim Hydraulik-Handel.
 
Nun hatte ich gedacht einen Buchse dort einzufügen,von Time sert oder Helicoil....

Hallo Menki,

für eine Buchse oder Helicoil ist hier viel zu wenig Material, has hält von 12 bis Mittag. Es geht auch viel einfacher. Besorg dir folgenden Gewindebohrer:

http://bodenstahl.de/shop/product_info.php?products_id=584

Mit etwas Glück geht das vielleicht sogar ohne Gewinderingdemontage. Auf jeden Fall must du nicht bohren, du kannst direkt in das rausgezogene alte Gewinde schneiden. Die Schrauben musst du noch ein wenig nacharbeiten, die gibt es so kurz nicht. Auch den Sechskant kann man etwas schöner gestalten, die haben SW13.

gruss peter
 

Anhänge

  • Withworth G 1-4 Rohrgewinde.jpg
    Withworth G 1-4 Rohrgewinde.jpg
    248,1 KB · Aufrufe: 109
Hallo,

eine Reparaturmöglichkeit ist der Gewinde durch ein Gewinde 1/4" zu ersetzen. Ich höre jetzt schon den Aufschrei. :D
Nur im Prinzip ist das alte Gewinde ja kaputt und das Gasgewinde ist nur unwesentlich größer. Bei den 4 Gängen im HAG geht das schon. Dazu kommt die Stopfen gibt es in Chrom, blink.. blink...
P1050075a.jpg

Ansonsten zu Patrick.

Gruß
Walter
 
So, ich noch mal....

Auch ich habe früher bereits mal erfolgreich so ein übermass gebohrt und geschnitten ohne das was passiert ist, aber auch ist es mir schon passiert, das der Bohrer sich dann doch in einer ungünstig stehen Nut verhakt hat und die Bohrung war dann viel zu groß.

Meistens passiert das aber anderen und die Brocken landen dann doch hier.

Dann schweiße ich den scheiß zu und mache wieder ein M12x1,5 da hinein.

Für mich, egal welchen Gewindebohrer oder welches Gewinde überhaupt kommt nur noch die Demontage des Gewinderinges in Frage.


Verwenden tue ich dann in der Regel Stopfen mit M14x1,5 mm die einen 6mm Innensechskant haben.

https://www.ganter-griff.de/de/prod...MIxsry5L_a2wIVkk8YCh0pkgN5EAQYASABEgIpqfD_BwE


Damit ist ein Überlasten der paar wenigen Gewindegänge nicht so schnell möglich.

Aber das kann jeder halten wie er möchte.
 
Moin,

so sieht es nach der Patrickschen Kur aus:

IMG_0694.jpgIMG_0698.jpg

An diese Schrauben gehe ich auch lieber mit einem Inbus dran, wie mit einem 17er Ring.

Schönen Sonntag noch
Chris
 
Ich gebe zu bedenken: 1/4" hat einen Kerndurchmesser von 11,45 mm.

Hallo,

1/4" ist viel zu klein, das stimmt, aber das meine ich nicht. Ich spreche von einem Withworth G 1/4 Rohrgewinde. Diese Bezeichnung hat mit 1/4 Zoll nichts zu tun, bezieht sich auf jeden Fall nicht auf den Durchmesser (worauf es sich bezieht weiss ich bis heute auch nicht).

Empfohlener Kernlochbohrer ist 11,8mm. Das Loch welches die rausgezogene M12 Schraube hinterlässt hatte bei mir bis jetzt immer 11,8mm bis 11,9mm. Das ist ja das geniale, es ist immer noch ein -Muckensäckele- Gewinde vorhanden. Das schneiden ist total einfach, von der Steigung passt es auch. Der Aussendurchmesser der Schraube beträgt 13,157mm (Internet, nicht selbst gemessen)


Auf M14 zu gehen ist in meinen Augen nicht gut, an dieser Stelle zählt doch jedes Milligramm Material, das muss nicht sein, es sei denn man hat etwas gegen Engländer :D


gruss peter
 

Anhänge

  • VA Schraube.jpg
    VA Schraube.jpg
    172,5 KB · Aufrufe: 111
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Fachleute werden es schon bemerkt haben, die Schrauben sind aus Edelstahl. Null Korrosion, und bei der Nachbearbeitung zerstört man keine Oberflächenveredelung. Man bekommt sie im Hydraulik Fachhandel. Links im Bild die Originalschraube. Mitte: Gewinde und Sechskant gekürzt. Rechts: wie in der Mitte, mit M12x1,5 Gewinde.

gruss peter
 

Anhänge

  • Withwort G1-4 VA Schrauben.jpg
    Withwort G1-4 VA Schrauben.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Menki,

für eine Buchse oder Helicoil ist hier viel zu wenig Material, has hält von 12 bis Mittag. Es geht auch viel einfacher. Besorg dir folgenden Gewindebohrer:

http://bodenstahl.de/shop/product_info.php?products_id=584

Mit etwas Glück geht das vielleicht sogar ohne Gewinderingdemontage. Auf jeden Fall must du nicht bohren, du kannst direkt in das rausgezogene alte Gewinde schneiden. Die Schrauben musst du noch ein wenig nacharbeiten, die gibt es so kurz nicht. Auch den Sechskant kann man etwas schöner gestalten, die haben SW13.

gruss peter

Unsinn der gröberen Sorte - Helicol einkleben und gut - Buchse kostet zu viel Substanz.
Reparatur ohne Zerlegung mit extra kurzem oder umegschliffenen Sacklochgewindebohrer kann gut gehen - muß es aber nicht, wäre mir zu riskant. Und da ein Withworthgewinde reinzuwürgen ist schlicht Pfusch.
 
Und da ein Withworthgewinde reinzuwürgen ist schlicht Pfusch.

Du Dummerle,

nicht kritiklos alles glauben, was man dir erzählt. Withworth Gewinde werden nicht -gewürgt-. Die werden ganz normal geschnitten, genau so wie metrische Gewinde. Mit einem Gewindebohrer (siehe den Link #14 und 23)

Auch für HeliCoil ist hier zu wenig Substanz. Einen so kurzen Helicoil kann man in Stahl oder vergleichbaren Metallen dauerhaft einsetzen, aber nicht in Alu Guss. Diese Erfahrung wirst du bestimmt auch noch machen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man keine Ahnung hat und trotzdem auf seinem Standpunkt beharren möchte wird man halt persönlich - na wenn's Spaß macht.
Ein WW Rohrgewinde hat im Fahrzeugbau außer an der Hydraulik oder im Einzelfall an Kühlern schlicht nichts zu suchen. Die unvorhersehbare Haltbarkeit bei der von dir genannten Herstellung ohne exakte Kernlochbohrung und mit in aller Regel ungleichmäßiger Lastverteilung (Gefügestruktur im Randbereich des an Überlastung gestorbenen Originalgewindes) kommen dann noch dazu. Ein Insert sorgt hier für eine gleichmäßige Lastverteilung.
Die Erfahrung daß ein normgerechtes 1d Helicoil an an den besagten Stellen hält machen meine Endantriebe (Mehrzahl !) zum Teil seit vielen mehreren zehntausend Kilometern. Bei anstehender Revision werden die hier prophylaktisch verbaut.
Und ich schrieb von einkleben -dann kommt auch ein kurzes Helicoil nicht wieder mit raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Schrauben haben, außer der ungeregelten Handkraft von Hobbyschraubern doch nix zu halten.

Am Gefühl der Hobbyschrauber sollte man arbeiten, nicht die Gewinde bombensicher machen.

Willy
 
Zurück
Oben Unten