FAQ zum BBK von 7Stein

Anmerkung zum Punkt 10:

Ich habe nach einem entsprechenden Telefonat und Email Anfang Januar 2018 problemlos einen Big Bore Kit direkt bei Siebenrock ohne Nockenwelle erhalten . Ich hatte erklärt, dass bereits eine asymmetrische Nockenwelle verbaut ist und ich daher keine brauche .
 
Anmerkung zum Punkt 10:

Ich habe nach einem entsprechenden Telefonat und Email Anfang Januar 2018 problemlos einen Big Bore Kit direkt bei Siebenrock ohne Nockenwelle erhalten . Ich hatte erklärt, dass bereits eine asymmetrische Nockenwelle verbaut ist und ich daher keine brauche .

Darf ich fragen zu welcher Preisreduzierung das führte?
 
Hallo allerseits,


nochmals danke für euren Input.

Tabelle mit Gewichten habe ich eingebaut. Falls jemand die in der Auflistung von MM noch offenen Gewichte weiss, bitte hier posten.

Weiss jemand die Gewichte der BBK Touring - Pleuel? Wenn ja, dann
würde ich die auch noch gerne einbauen.

"HAG" habe ich nun ausgeschrieben. :rolleyes:

Bei dem Nockerl habe ich die Antwort leicht abgeändert, denn ich würde gerne vermeiden wollen, dass dem guten Jochen Siebenrock bald "die Bude eingerannt" wird von Leuten, die - basierend auf dieser kleinen FAQ - alle das BBK ohne das Nockerl wollen.

Und ja: M.W. hatten die frühen Serien des BBK die Scheffer-Nocke drin. Inzwischen hat sich das aber geändert. Und die FAQ bezieht sich ja auf das aktuelle BBK.


Grüße

Martin
 
Hallo Gerd,


Soweit ich weiß, sind die Pleuel-"Rohlinge" absolut dieselben, es wird demzufolge ausschließlich das obere (oder war's das untere?) um 0,5 mm versetzt gebohrt.

Das klingt einleuchtend, und so wird's dann wahrscheinlich auch sein. Damit sind die vom Gewicht her quasi identisch.

Ich hoffe, ich bekomme noch die fehlenden Gewichte, dann poste ich hier eine 1.0-Version der kleinen BBK-FAQ.


Grüße

Martin
 
Ich hoffe, ich bekomme noch die fehlenden Gewichte, dann poste ich hier eine 1.0-Version der kleinen BBK-FAQ.

Welche Gewichte fehlen Dir noch?

Ich hab in der FAQ geschaut, da sehe ich noch nix von Gewichtsvergleichen. Hier im Thread sieht es für mich so aus, als ob die Angaben komplett wären. Wichtig ist, dass wir nie Äpfel mit Birnen vergleichen: Pleuel mit/ohne Schalten und Schrauben? Kolben mit/ohne Ringen/Bolzen/Clips?
 
Hallo allerseits,


zu den noch fehlenden Gewichten beim BBK:

Welche Gewichte fehlen Dir noch?

Ich hab in der FAQ geschaut, da sehe ich noch nix von Gewichtsvergleichen. Hier im Thread sieht es für mich so aus, als ob die Angaben komplett wären. Wichtig ist, dass wir nie Äpfel mit Birnen vergleichen: Pleuel mit/ohne Schalten und Schrauben? Kolben mit/ohne Ringen/Bolzen/Clips?

Es fehlen noch das Pleuel No. 28 und die Sicherungsringe beim Motor einer R100 GS. Siehe das Posting von MM.


Und: Ja, Gewichte sind in der Version 0.9 der kleinen BBK-FAQ noch nicht drin. Martin aus Mannheim hatte darum ersucht, dass auch die Gewichte der Bauteile mit in die kleine FAQ aufgenommen werden.



Grüße

Martin
 
Hallo allerseits,


zu den noch fehlenden Gewichten beim BBK:



Es fehlen noch das Pleuel No. 28 und die Sicherungsringe beim Motor einer R100 GS. Siehe das Posting von MM.


Und: Ja, Gewichte sind in der Version 0.9 der kleinen BBK-FAQ noch nicht drin. Martin aus Mannheim hatte darum ersucht, dass auch die Gewichte der Bauteile mit in die kleine FAQ aufgenommen werden.



Grüße

Martin

Bei den Gewichten des BBK ist zu berücksichtigen, dass sich die Bauteile des BBK im Laufe der Zeit geändert haben und somit auch die Gewichte.
Bei den Gewichten der Standardbauteile hängt das ebenfalls vom Typ und Baujahr ab.
 
zu den noch fehlenden Gewichten beim BBK:

Es fehlen noch das Pleuel No. 28 und die Sicherungsringe beim Motor einer R100 GS. Siehe das Posting von MM.

Ich weiß nicht, was Pleuel No. 28 ist, sorry.

Ich hab hier folgende Messwerte:

Pleuel Mj.81→ (G/S) oh. Sch. / oh. Schr.: 510g
2 Pleuelschrauben BMW: 56g
Pleuel BBK oh. Sch. / oh. Schr.: 423g
2 Pleuelschrauben BBK: 36g
2 Lagerschalen: 46g
 
Hallo Michel,



Ich hab hier folgende Messwerte:

Pleuel Mj.81→ (G/S) oh. Sch. / oh. Schr.: 510g
2 Pleuelschrauben BMW: 56g
Pleuel BBK oh. Sch. / oh. Schr.: 423g
2 Pleuelschrauben BBK: 36g
2 Lagerschalen: 46g

Danke - von wann ist das BBK? Ich vermute, ein 2017er?


Grüße

Martin
 
Werte 2V-Forianer,


anhängend die kleine BBK-FAQ in Versionsstand 1.0. :bitte:

Nochmals dicken Dank an alle Mitwirkenden!

Hans, bitte in die DB übernehmen.


Grüße

Martin
 

Anhänge

Servus zusammen,

wären Erfahrungen zum Thema Vergaser bei BBK nicht auch interessant im Zusammenhang mit dieser super Aufstellung?

Gruß aus dem Tirolerland

Peter )(-:

Servus Peter

Mit der Serienkonfiguration der R 100 Paralever und den 40er Bings läuft der BBK schon mal ganz gut.
Ich habe dann nur anstatt der 150 die 155 Hauptdüsen verbaut.

Wenn Änderungen an Ansaug und Auspuffseite vorgenommen werden führt dann wohl kein Weg an aufwendigen Abstimmungsarbeiten oder Prüfstandmessungen vorbei.
Ein allgemein gültiges Rezept für die Vergaserabstimmung gibt es dafür nicht. ;)

Gruß aus Niederösterreich
Fritz
 
Hallo Peter,


Servus zusammen,

wären Erfahrungen zum Thema Vergaser bei BBK nicht auch interessant im Zusammenhang mit dieser super Aufstellung?

Gruß aus dem Tirolerland

Peter )(-:

danke für den Vorschlag. Im Rahmen meiner "kleinen BBK-FAQ" eher nicht. Diese hat zum Ziel, mögliche BBK-Interessenten grundsätzlich über die wichtigsten Fragen rund um das 7Stein-BBK aufzuklären.

Was Du meinst, wäre eine FAQ zum Verbau des BBK. Da bin ich aber nicht der Richtige, denn ich habe mein BBK nicht selbst verbaut (dazu fehlt es mir dann doch an Talent, Platz, Werkzeug und Zeit). Aber vielleicht findet sich ja ein 2V-Forianer, der eine FAQ zum Verbau des BBK zusammenstellt. Dort müsste das mit dem Vergaser dann hinein.


Grüße

Martin
 
Anmerkungen zur Gewichtstabelle im Dokument, die man bei gelegentlicher Überarbeitung berücksichtigen könnte:
Die Unterscheidung Kolbenbolzen 1/2 ist sinnfrei, da es sich um identische Teile handelt.
Das Gewicht der Zylinder nach links/rechts zu unterscheiden, halte ich ebenso für unnötig. Das sind Gußteile, deren Gewichte schon allein deswegen einer Streuung unterliegen, die größer ist als die angegebene Differenz.
Besser nur als "Ca.-Angabe" listen.
 
Hallo Peter,




danke für den Vorschlag. Im Rahmen meiner "kleinen BBK-FAQ" eher nicht. Diese hat zum Ziel, mögliche BBK-Interessenten grundsätzlich über die wichtigsten Fragen rund um das 7Stein-BBK aufzuklären.

Was Du meinst, wäre eine FAQ zum Verbau des BBK. Da bin ich aber nicht der Richtige, denn ich habe mein BBK nicht selbst verbaut (dazu fehlt es mir dann doch an Talent, Platz, Werkzeug und Zeit). Aber vielleicht findet sich ja ein 2V-Forianer, der eine FAQ zum Verbau des BBK zusammenstellt. Dort müsste das mit dem Vergaser dann hinein.


Grüße

Martin

Servus zusammen,

Danke für eure Rückmeldungen.
Das mit der FAQ Verbau wäre auch eine gute Idee - aber mir geht es gleich wie Martin, ich habe meine auch eingebaut bekommen - vielleicht hat jemand irgendwann Zeit und Muße. Mich hätten die einzelnen Erfahrungen interresiert - ich selbst bin auch mit der Standardkonfif unterwegs und damit top zufrieden.

Gruß Peter)(-:
 
Hallo allerseits,


Anmerkungen zur Gewichtstabelle im Dokument, die man bei gelegentlicher Überarbeitung berücksichtigen könnte:
Die Unterscheidung Kolbenbolzen 1/2 ist sinnfrei, da es sich um identische Teile handelt.
Das Gewicht der Zylinder nach links/rechts zu unterscheiden, halte ich ebenso für unnötig. Das sind Gußteile, deren Gewichte schon allein deswegen einer Streuung unterliegen, die größer ist als die angegebene Differenz.
Besser nur als "Ca.-Angabe" listen.

alles klar, wird gemacht. Ich will ohnehin noch eine Frage zur Laufkultur des BBK aufnehmen. Kann mir bitte jemand das Gewicht der orschinol-Kolben der Paralever-R100s geben? War m.W. irgendwas mit 800 Gramm pro Stück. Danke im Voraus!


Grüße und allen einen schönen Sonntag

Martin
 
Wertes 2V-Forum,


hier die aktualisierte und erweiterte "kleine BBK-FAQ".
Allen viel Spaß damit! :bitte:


Admins, ich bitte um DB-Freigabe.


Grüße

Martin
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

gut gemacht :fuenfe:!

Eine Anmerkung zu Punkt 12: Ich habe die Zusage von Fa. Siebenrock, dass die Eintragung des BBK auch bei meiner R 100 RT Classic, Ez. 3/95, problemlos möglich ist. Erst auf diese Zusage hin habe ich das BBK Ende 2017 geordert. Sogar der TÜV-Ingenieur hier vor Ort ist bereit, die Eintragung anhand der beigebrachten Dokumente vorzunehmen.

Sicherheitshalber fragte ich jedoch beim KBA wegen der vom Mustergutachten abweichenden ABE-Nr. meines Fahrzeugs (A339/3) nach und erhielt folgende Auskunft:

Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) A339 ist eine Komplett-Genehmigung in der alle Daten, wie z.B. Abmessungen, Gewichte, Angaben zum Motor etc. aufgeführt sind.
Nachträge zur ABE werden erteilt, wenn sich geringfüge Daten ändern, wie z.B. eine andere Bereifung wird genehmigt.
Bei der ABE A339/3 wird von einem zusammenfassenden Nachtrag gesprochen. In dieser Genehmigung werden alle Daten wieder neu aufgeführt. Diese Genehmigung ersetzt somit die vorher erteilten Genehmigungen, welche aber ihre Gültigkeit behalten.

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo Martin,

gut gemacht :fuenfe:!

Eine Anmerkung zu Punkt 12: Ich habe die Zusage von Fa. Siebenrock, dass die Eintragung des BBK auch bei meiner R 100 RT Classic, Ez. 3/95, problemlos möglich ist. Erst auf diese Zusage hin habe ich das BBK Ende 2017 geordert. Sogar der TÜV-Ingenieur hier vor Ort ist bereit, die Eintragung anhand der beigebrachten Dokumente vorzunehmen.

Sicherheitshalber fragte ich jedoch beim KBA wegen der vom Mustergutachten abweichenden ABE-Nr. meines Fahrzeugs (A339/3) nach und erhielt folgende Auskunft:

Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) A339 ist eine Komplett-Genehmigung in der alle Daten, wie z.B. Abmessungen, Gewichte, Angaben zum Motor etc. aufgeführt sind.
Nachträge zur ABE werden erteilt, wenn sich geringfüge Daten ändern, wie z.B. eine andere Bereifung wird genehmigt.
Bei der ABE A339/3 wird von einem zusammenfassenden Nachtrag gesprochen. In dieser Genehmigung werden alle Daten wieder neu aufgeführt. Diese Genehmigung ersetzt somit die vorher erteilten Genehmigungen, welche aber ihre Gültigkeit behalten.

Beste Grüße, Uwe

Das ist schon mal eine gute Nachricht!
 
Hallo Uwe,



Eine Anmerkung zu Punkt 12: Ich habe die Zusage von Fa. Siebenrock, dass die Eintragung des BBK auch bei meiner R 100 RT Classic, Ez. 3/95, problemlos möglich ist. Erst auf diese Zusage hin habe ich das BBK Ende 2017 geordert.Beste Grüße, Uwe

Danke für die Info, die sicher dem einen oder anderen weiterhilft. Ich muss mich in meiner kleinen BBK-FAQ zunächst einmal auf die Angaben der Fa. Siebenrock verlassen. Zum 1.4.1994 sind ja die Zulassungsbeschränkungen verschärft worden. Ich gehe davon aus, die Fa. Siebenrock setzt sich mit ihrer Angabe (eben eintragungsfähig nur bis EZ 31.3.1994) quasi "auf die sichere Seite". Tatsächlich hat meine PD Classic auch EZ 1995, und ich habe das BBK problemlos eingetragen bekommen. Aber eben nur mit Vollabnahme, während es hier Forianer gibt, die es "einfacher" (und kostengünstiger) geschafft haben. Ich könnte mir vorstellen, dass das etwas damit zu tun hat.


Grüße & viel Spaß mit dem BBK (ich find's toll)

Martin
 
Hallo allerseits,


nochmal zu der Frage, ob man das BBK auch bei Motorrädern mit EZ ab 1.4.1994 eingetragen bringt:

Mit Uwe und mir sind es also bereits zwei, denen das geglückt ist. Frage in die Runde: Gibt es noch weitere Forianer, die das BBK bei einem Motorrad eingetragen bekommen haben, das EZ 1.4.1994 oder später hatte?

Ich würde dann in einer (wann auch immer erscheinenden) nächsten Version der kleinen BBK-FAQ darauf hinweisen, dass es grundsätzlich durchaus auch bei EZ ab 1.4.1994 möglich ist. Die FAQ soll ja nicht nur ein Kompendium von im Internet verstreutem Wissen sein, sondern auch den Mehrwert bieten, der durch die gesammelte Erfahrung(en) dieses Forums entsteht. :rolleyes:

Grüße und allen ein schönes Wochenende

Martin
 
Zurück
Oben Unten